• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb März 2025!
    Thema: "Detail"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum März-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Softwarerezension Panorafactory 2.4

Tom Bombadur

Themenersteller
Smoky City Design Panorama Factory 2.4
Was erwartet man von einer "Panorama Fabrik"? Fließbandarbeit? Das ist es nicht gerade, was das Programm bietet. Aber durch einen gut funktionierenden Projekt-Assistenten ist man in der Lage, schon nach kurzer Zeit ansprechende Panoramen zu erstellen. Dieses Shareware-Produkt entpuppte sich in unserer zweiten Teststaffel von Panorama-Software als echtes Highlight!....

Weiter!
 
Zu beachten ist, dass es sich bei Version 2.4 um eine veraltete(!) Version handelt. Aktuell ist Version 3.1, die es allerdings nur in englisch gibt.

Version 2.4 bietet zum Beispiel keinen direkten Export als QTVR und PTViewer.

Version 3.1 hat diese Export-Möglichkeiten direkt mit eingebaut (die kostenlosen PTViewer und IVR-Player muss man sich allerdings separat downloaden).

Beide Versionen können allerdings keine vertikalen Panoramas erstellen! D. h. richtige 360°/360° Panoramas sind nicht möglich!

Die Software macht einen recht guten Eindruck. Habe mal ein Test-Panorama komplett mit dem "Wizard" erstellt. Das Ausgangsmaterial war sehr schlecht (unterschiedliche Helligkeit, Stativ nicht ausgerichtet, Überlappung nur 11%, 20-80% sollten es laut Software sein). Also gerade richtig für einen Test. Das Ergebniss kann sich durchaus sehen lassen:

PTViewer: http://www.schlenn.net/~michael/galerie/panorama/page-0001.html

QTVR: http://www.schlenn.net/~michael/galerie/panorama/page-0001-qtvr.html

IVR: http://www.schlenn.net/~michael/galerie/panorama/page-0001-ivr.html

JPEG: http://www.schlenn.net/~michael/galerie/panorama/picture-0001.jpg
 
PanoramaFactory ist nicht schlecht, kann ich bestätigen. Hier ist ein Pano mit der Coolpix 5000 und dem WC-E68 Weitwinkelkonverter:
http://www.panoviews.com/panodemo/fullscreen/quicktime_fullscreen_de.htm
ACHTUNG Quicktime erforderlich - 1,7 Mb - öffnet sich im Vollbildmodus

PanaVue ist auch nicht schlecht, da läuft gerade der Betatest für die neueste Version. Ansonsten ist PTGui in Verbindung mit PanoTools einfach unschlagbar, dauert dafür etwas länger.
 
tomka schrieb:
Ansonsten ist PTGui in Verbindung mit PanoTools einfach unschlagbar, dauert dafür etwas länger.

Mmhh, das habe ich gerade mal getestet. Allerdings bekomme ich da bei meinem obigen Beispiel absolut schlechte Ergebnisse was den Angleich von Farbe & Helligkeit anbelangt:


(Anklicken für Vergößerung)

Man achte auf den Himmel!
 
Voraussetzung für einen guten Stitch mit PTGui ist die Korrektur des vorliegenden Bildmaterials.

Beim Fotografieren sollte der Weißlichtabgleich fest eingestellt sein. Dann fotografiert man am besten manuell, wobei man die Szene im Winkel von 90° zur Sonnenrichtung misst. Dann rundrum fotografieren, bei der Gegenlichtaufnahme eine Belichtungsreihe machen.

Hat man das Material im Rechner dann sollte vorher noch der Lichtabfall am Rand über eine Photoshopaktion ausgeglichen werden. Sowas ist übrigens im RAW-Plugin von Photoshop CS per Schieberegler machbar.

Danach sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen. Bin gerade beim Montieren mit Aufnahmen vom 8mm Peleng, da muss auch die Randvignettierung ausgeglichen werden.

Photovista ist übrigens auch gar nicht mal so schlecht, ganz hilfreich beim umwandeln von cubic auf sphere und wieder zurück, wenn man die Lücken vom Stativ retuschieren möchte.

Neben den Tipps bei www.ptgui.com gibts auch eine gute Beschreibung bei www.kekus.com - ist sozusagen die MAC-Version von PTGui.

Hier gibts noch ein GUI für PanoTools:
http://hugin.sourceforge.net/
 
http://robertdfeinman.com/tips/tip21.html
http://robertdfeinman.com/tips/tip22.html

Weiterhin ist noch PTLens von epaperpress.com empfehlenswert, damit kann man die Verzeichnung von Objektiven korrigieren.

Um große Bildkontraste auszugleichen gibts auch noch ein paar Geheimtipps, das sind einmal die Photoshop Actions von Erik Krause - www.erik-krause.de/blending -, oder auch die Programme Photomatix und Optipix, um eine Belichtungsreihe zusammen zu rechnen. Fotografierst du im RAW-Format, dann kann man auch eine Belichtungsreihe extrahieren.
Leider gibt es noch keine 48-bit Grafikkarten. Spheron.com bietet eine HDR-Panoramakamera, hat glaube ich einen Belichtungsumfang von 22 Blenden, da holt man sich hinterher einfach das passende Bild aus dem "RAW-Negativ".
 
@ schlenn

Habe mal im Internet etwas nachgeschaut. Hier ein Photoshop PlugIn
um die Lichtverhältnisse und Farbgebung zu kopieren/übernehmen :
http://www.panix.com/~jnr/
Habe es aber selber noch nicht getestet, soll aber laut Beschreibung genau
Deinen Wünschen entsprechen ... ;-)

Viele Grüße
Bernd D
 
Ich glaub das Plug-in war nicht so doll, habe ich auch schon mal getestet...
Es verändert die Farben teilweise so sehr, das im Bild deutliche Störungen auftreten und es so nicht mehr verwendbar ist...
 
@ camboy @ schlenn

Habe am Wochenende das PlugIn mal getestet.

Hattest vollkommen recht camboy; PlugIn ist bereits
wieder von der Festplatte gelöscht.
Das PlugIn zerstört nicht nur etwas das Bild,
sondern total.

Gruß
Bernd D
 
Ja, die Pano-Tools von Dr. Dersch sind meiner Meinung nach,
wie auch schon von Tomka angesprochen,
unangefochten die Nr.1 im Panoramabereich !!!

Und mit hilfe des PTGUI sind die Tools sogar noch
leicht zu bedienen :-)

Gruß
bernd D
 
Wobei ich jetzt speziell die Plugins zur Bildbearbeitung meine (also zum Beispiel um den Lichtabfall im Randbereich automatisch auszugleichen).

PTGUI hat mich persönlich nicht so sehr überzeugt: Macht wohl wirklich gute Panoramen, wenn das Ausgangsmaterial Top ist. Bietet aber lediglich den manuellen Modus, keine Automatik. Für den Preis (AFAIK 49 EUR) hätte ich da mehr erwartet.

Bei meinen Tests hat PanoramaFactory 3.1 wesentlich bessere Ergebnisse erzielt. Zudem erlaubt es im Gegensatz zu manch anderen Tools auch das manuelle Eingreifen ins Stitchen (ähnlich wie auch bei PTGUI). Aber eben auch einen vollautomatischen Modus, wenn's schnell gehen soll/muss. Mit VErsion 3 hat es auch umfangreiche Exportmöglichkeiten integriert. Einziges Manko: Es bietet keine mehrzeiligen Panoramen (bietet PTGUI das oder muss man dann auf den PTEditor zurückgreifen?) und es ist mit 59 $ leicht teurer als PTGUI.

Alle anderen Panorama-Tools (außer eben PTGUI und Panorama-Factory) waren IMHO noch schlechter: Entweder boten sie keine "normalen" Panoramen aus mehreren Bildern, sondern forderten nur 2 Bilder ("Vorne" und "Hinten"), oder aber sie boten kein manuelles Eingreifen, dementsprechend sahen die Panos aus schlechtem Bildmaterial aus.

Wenn ich über die Feiertage mal Zeit habe und falls Interesse besteht kann ich ja mal eine Rezesion über die von mir getesteten Tools schreiben (waren AFAIK 5 oder 6).
 
Ihr könnt ja mal das kostenlose Hugin http://hugin.sourceforge.net ausprobieren, sollte eigentlich dieselben Features wie PTGui haben. Wer nach Tutorials sucht für PTGui kann auch mal bei kekus.com vorbeischauen, da gibts die MAC-Version des GUI für PanoTools und jede Menge Tipps.

Heute habe ich die Beta-Version 3.04 von Image Assembler (www.panavue.com) ausprobiert.
Die Aufnahmen wurden mit der 300D und dem 8mm Peleng sowie einem Monopod gemacht (ohne Pano-Kopf). Nach einem ersten Projekt für die Ermittlung der Objektivparameter und verschiedenen kleinen Anpassungen werden 4 Fisheyeaufnahmen im Querformat automatisch zu einem 360° Panorama montiert. Die Qualität ist zufriedenstellend, mit PTGui sind die Montagen besser, aber der Unterschied fällt wirklich nur bei einer genauen Kontrolle auf. Das Programm ist auf jeden Fall gar nicht schlecht.
 
Warum verwendet ihr noch veraltete Software wobei es mit Photoshop sehr einfach geht ein Panorama zu erstellen mit Layer->Mask und Brush (Schwarz).
Ich mache viele Panoramas. Als erstes erstelle ich ein flaches Panorama in Photoshop gleiche mit den Kurben alles an, dass kein Fehler mehr drin ist. Speichere dann alles ab. Schneide alles wieder aus und benutze Stitcher 4 um Cubische oder Spherische QTVR's (3D Quicktime Videos) zu erstellen.

Wenn jemand daran intressiert ist wie man genau ein QTVR erstellt könnte ich ein Tutorial veröfentlichen

P.S.: Habe das Datum der Therads erst später gesehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten