• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Softwarekorrektur für CA des 11-22mm

Durbin

Themenersteller
Gibt es eine Standardvariante, mit anderer Software als Photoshop die recht deutliche chromatische Aberration des 11-22mm ZD zu korrigieren?
Bei Olympus Studio (und erst recht Olympus Master Plus) sowie ACDSee Pro ist mir jedenfalls bislang keine Korrekturmöglichkeit für die CA untergekommen.
Wer weiß Rat?
 
Für die RAW-Entwicklung wäre wieder mal Silkypix Developer Studio zu nennen; für JPEGs fiele mir Paint Shop Pro ein (ab Version 9).

PTLens soll's auch können, neben der Korrektur der Verzeichnung, und zwar mit speziellen Objektivprofilen, unter denen auch dasjenige des 11-22 vorliegt.

Gruß,
Robert

P.S.: Ich nehme an, sowas war eher nicht gemeint? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die RAW-Entwicklung wäre wieder mal Silkypix Developer Studio

soll heissen, der in Photoshop eingebaute Entwickler hat diesem gegenüber Nachteile?

PTLens unterstützt imho Olympus nicht. Zumindest hatte ich damals, nirgends Olympus gesehen
 
muesli schrieb:
[...] PTLens unterstützt imho Olympus nicht. Zumindest hatte ich damals, nirgends Olympus gesehen
Doch doch, PTLens unterstützt Olympus sehr wohl. :)
 
saarpfälzer schrieb:
Sind die CAs so stark?

Doch, doch, ist sehr störend beim 11-22mm, wenn man mit einem Objektiv dieser Güte- und Preisklasse optimale Ergebnisse erwartet.

@crushinator: Der Screenshot beweist: PTLens ist DIE Lösung - danke! :) :)
Habe mir soeben für 15 Dollar via PayPal einen Standalone-Key geleistet - echt ein fairer Preis für so eine Software. :top:

@rschroed: Danke für den Spitzenlink. Den "CA Remover" habe ich auch ausprobiert, aber das Gehäuse meines ZD 11-22mm ist daraufhin mit einem leichten Knarzen auseinandergefallen. :eek: Muss ich mir jetzt Sorgen machen? :ugly: :D
 
Durbin-E500 schrieb:
Doch, doch, ist sehr störend beim 11-22mm, wenn man mit einem Objektiv dieser Güte- und Preisklasse optimale Ergebnisse erwartet.

@crushinator: Der Screenshot beweist: PTLens ist DIE Lösung - danke! :) :)
Habe mir soeben für 15 Dollar via PayPal einen Standalone-Key geleistet - echt ein fairer Preis für so eine Software. :top:

@rschroed: Danke für den Spitzenlink. Den "CA Remover" habe ich auch ausprobiert, aber das Gehäuse meines ZD 11-22mm ist daraufhin mit einem leichten Knarzen auseinandergefallen. :eek: Muss ich mir jetzt Sorgen machen? :ugly: :D

Betrifft das jedes 11-22?
 
Durbin-E500 schrieb:
Doch, doch, ist sehr störend beim 11-22mm, wenn man mit einem Objektiv dieser Güte- und Preisklasse optimale Ergebnisse erwartet.
Also da wäre ich wirklich an Bildern interessiert. Vielleicht kannst Du mal ein paar in Orginalgröße zusenden ;) . Das ist nämlich u.a. der Fakt, weshalb ich noch kein 11-22er habe :rolleyes:


Gruß

Andre
 
Wolfermann schrieb:
Die CAs sind bei mir erst im überbelichteten Bereich störend. Bei korrekter Belichtung kein nennenswertes Thema.
Aber sie sind vorhanden? Ich fragae deshalb so kritisch, weil ich das 14-54er als nahezu CAfrei bezeichnen würde. Im Winter mit Schnee- und Schieferdach konnte ich bei massiv überbelichtetem Schnee einige CAs (?) bei 100% entdecken - in der Bildschirmansicht nichts. Mit meinen Canon-Linsen (24-70/2,8 L und insbesondere 17-85er) hat es da schon massiv am Bildschirm geleuchtet. Das will ich nicht erleben und würde lieber auf das bisschen mehr WW verzichten bzw. auf das 7-14er sparen :D . Das käme meinen Fotogewohnheiten allerdings deutlich weniger entgegen. Fotografiere viel Reportrage/ Dokumentation und da ist der Brennweitenbereich des 11-22er deutlich besser geeignet. Bei 22mm kann man auch noch eine Gruppe aufnehmen und mit 3,5 leidlich freistellen.


Gruß

Andre
 
mannel schrieb:
Aber sie sind vorhanden? Ich fragae deshalb so kritisch, weil ich das 14-54er als nahezu CAfrei bezeichnen würde.
CA-frei ist auch das 14-54 nicht; das 11-22 ist geringfügig kritischer, v.a. am unteren Ende. Nichts jedoch, worüber ich mir graue Haare wachsen lassen würde, zumal CA ja noch relativ gut softwarekorrigierbar sind. Vielleicht gelingen mir in einer freien Minute mal ein paar Beispielaufnahmen; einstweilen verweise ich ersatzweise mal auf einen Vergleich mit der C-8080WZ und WCON-08D, der neben den Qualitäten des 11-22 auch zeigt, wie erstaunlich gut die Optik der C-8080WZ einschließlich der erhältlichen Vorsatzkonverter war.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten