• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Software zum Freistellen

Ein GB Festplatte kostet aktuell etwa 3,5 Cent.
PS CS 5 Ext 64bit belegt bei mir etwa 1,68 GB mit allem Pipapo, also etwa 5,88 Cent, aufgerundet 6 Cent.

Wenn man in der Kneipe 2 EUR für 0,3l Bier bezahlt, kostet der Milliliter Bier 0,6 Cent.

Du redest hier also über Kosten/Nutzen im Gesamtwert von 10 Milliliter Bier, die dich abhalten und wofür Du hier diskutierend Deine Freizeit rumbringst.

Hm.

Könntest Du für diese Diskussion nicht einen eigenen Thread aufmachen ?
Danke !
Wieso?Wo er recht hat hat er recht.Ausserdem hast du die Diskussion angefangen.
Du redest hier über die Benutzung bzw. Nichtbenutzung von Software allein wegen ( scheinbar ) fehlendem Festplattenplatz im Wert von einigen Cent.:eek:
 
Avanquest > "Ausschneiden" mal im Netz suchen.

Ich meine, es kostet um die 40 €

Dananch in GIMP weiterarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick das Gelumpe zu mrclipping.com o.ä.
So einfache Dinger mit harter Kante kriegen die schon hin :top:

Vor allem, wenn es viel & komplex wird, lasse ich sowas gern außer Haus machen :cool:


Gruß,
Daniel
 
Avanquest > "Ausschneiden" mal im Netz suchen.

Ich meine, es kostet um die 40 €.

Hat laut Webseite nur ~74 MB. Könnte für den TO deshalb interessant sein. :)
 
Wieso?Wo er recht hat hat er recht. Ausserdem hast du die Diskussion angefangen.
Ich habe diese alberne Diskussion nicht angefangen, sondern nur geäußert,
dass mir PSE zuviel Platz braucht - gemessen am Nutzen für mich.

@alle: Wer das Bedürfnis hat, diese alberne Diskussion über die Kosten von
Festplattenplatz fortzuführen, kann ja einen eigenen Thread aufmachen und
darin einen Aufsatz darüber schreiben, welche Gründe oder Kosten, außer
den Kosten für die Hardware, es noch gibt.
 
Sorry, aber wer mit er mit sowas kommt:
"Was den Speicherplatz anbetrifft, ist das für mich eine reine Kosten-Nutzenrechnung."
darf sich über Spott nicht wundern :lol:

(sorry für das OT, aber da hauts einem doch echt den Vogel raus)
 
Sorry, aber wer mit er mit sowas kommt:
"Was den Speicherplatz anbetrifft, ist das für mich eine reine Kosten-Nutzenrechnung."
darf sich über Spott nicht wundern :lol:

(sorry für das OT, aber da hauts einem doch echt den Vogel raus)
Dein Problem ist, dass Du bei Kosten-Nutzenrechnung nur an die paar Kröten pro GB denkst.
 
… Ich bin nicht bereit, mir die Festplatte mit nicht leistungsfähiger Software zumüllen zu lassen, aber wenn ich einen echten Nutzen habe, kann es ruhig etwas mehr Festplattenplatz kosten.

Na, dann empfehle ich dir einfach, deine PSE zu nutzen.
Also irgendwie kann ich nicht verstehen, wo dein Problem liegt. Du HAST schon ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Programm, wärest angeblich auch bereit für sowas deine Platte herzugeben und nutzt es nicht. Tja, dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen.
 
@ JuergenC

Schau mal hier bei Adobe das "ExtractPlus"-PlugIn (kostenlos).
http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=4688
Ob Du es in PSE nutzen kannst.
Müsste für Deine Anwendung gut ausreichen.
Es muss im Installationsverzeichnis in den Ordner "PlugIn" kopiert werden.
Dazu gibt es sicherlich im Netz auch kleine Videos/Tutorials, wie es zu nutzen ist.
In Photoshop (nicht in allen Versionen) geht es.

Sollte PSE zuviel Platz wegnehmen, eventuell eine zusätzliche Festplatte...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum freistellen gibts meiner Meiunung nach nix besseres als Photoshop! Sowohl Produkte als auch Personen.

Bei Objekten sie dunkler sind und vor weiss fotografiert wurden einfach über die Tonwertkorrektur, wenn sie nicht dunkel aber auch nicht hell sind dann über die Kanäle, wenn sie hell (z.B. weiss) sind dann halt vor 50% grau fotografieren wenns geht dann über Ebenenmodi. Notfalls geht es auch immer sehr einfach mit dem Pfadwerkzeug.

Personen einfach vor 50% grau fotografieren dann ist freistellen ein Kinderspiel, egal wie kompliziert die Haare sind. Klappt sauber und Einwandfrei in Sekunden!
 
Ich möchte zum Beispiel das angefügte Objekt freistellen.

Ich habe schon folgendes gemerkt bei meinen Versuchen mit PhotoLine:
  • Freistellen geht am besten in der Originalgröße, verkleinern kommt danach.
  • Umwandeln in TIFF bringt bessere Ergebnisse als in JPG.
Folgende Probleme habe ich aber noch:
  • Die Kanten umfassen mehrere Pixel und wirken wie abgebissen nach dem Freistellen. Besser wäre ein Übergang von grau zu weiß.
  • Die Staubflocken unten stören.
  • Ich weiß nicht so richtig, welches Werkzeug ich an welcher Stelle nehmen muss und mit welchen Werkzeugeinstellungen es am besten geht.
Kann mir jemand helfen?

Danke !
 

Anhänge

Ich habe im oberen Bereich viel mit dem Zauberstab gemacht, indem ich kleine
Bereiche auf Weiß gesetzt habe. Inzwischen habe ich gemerkt, dass auch das
besser geht, wenn man zunächst das Objekt mit dem freien Lasso isoliert.

In den unteren Bereichen, in denen der Zauberstab nicht gut funktionierte,
habe ich das automatische Lasso verwendet.

In beiden Fällen musste ich heftig mit dem Radiergummi nachretouchieren.

Und ich wusste nicht, welche Werkzeugeinstellungen gut sind.

Was mir nicht gefällt: Die Übergänge von Kante zu weiß wirken teilweise etwas
abgebissen, weil im Original der Übergang von dunkelgrau zu hellgrau ist.

Ich habe ein Video gesehen, bei dem das freigestellte Objekt als zweite Ebene
vor den Hintergrund gesetzt wurde. Dann wurden die Kanten retouchiert mit
einem Werkzeug, welches den Hintergrund mit geringer Deckkraft auf die Kanten
überträgt. Was wäre das bei PhotoLine?
 
Ich habe die älteren Beiträge noch nicht wirklich gelesen. Daher weiß ich auch nicht, welche Tipps dir bereits dazu gegeben wurden. Sicherlich war da auch schon vom Pfadwerkzeug die Rede. Der klassische und zumindest für mich bei solchen Motive beste Weg an einen Freisteller zu kommen.
Ich denke auch sicher der schnellere Weg als mit wechselnden Werkzeugen und immer wieder neu einzustellenden Toleranzen irgendwas hinzufummeln, was dann später eher herausgerissen als ausgeschnitten aussieht.

Bei dem was du gesehen hast kann es sich vielleicht um das Hintergrund-Radiergummi im PS handeln. Aber auch das wird über Toleranzwerte gesteuert. Bei deinem Grau in Grau, bei dem sich die Tonwerte vom Hintergrund und der Pumpe teilweise nur um 3% unterscheiden wird dir so ein Automatismus immer mal ein Pixel, das eigentlich HG ist, in den Freisteller einbeziehen und eines das eigentlich Pumpe ist, dem HG zuordnen. So kommt es dann zu den unsauberen Kanten.

Es ist schon richtig, dass man solche Arbeiten am besten am hochauflösenden Datensatz macht. Und JPG ist sowieso kein Dateiformat, das man für die Bildbearbeitung nutzen sollte. Das Verkleinern hilft sicher dabei, dass automatische Freisteller nicht mehr ganz so zackig erscheinen. Aber nicht jedes hochauflösende Bild wir später nur heruntergerechnet verwendet. Daher wäre es ganz gut, wenn der Freisteller von Anfang an passt. Und das geht bei dem Motiv am ehesten mit einem Pfad. Im Photoline findest du den in der Werkzeugleiste unter den Vektorwerkzeugen —> Kurveneingabe. Wie man dann im Photoline aus dem Vektor eine Auswahl macht und die dann noch, je nach Abgabegröße mit einer weichen Kante versieht, damit der Freisteller noch homogener wirkt, weiß ich nicht. Hab nur eben mal auf die Schnelle eine Testversion runterladen, überflogen und beschlossen, dass ich doch vorerst beim PS bleibe. ;)

Grüße vom Raben
 
Ich habe mal den Zauberstab von PhotoLine mit dem von PhotoshopElements
verglichen. Bei PhotoLine kann man während des Anwendens des Zauberstabs
die Toleranz verändern und sieht das Ergebnis sofort. Bei PSE kann man die
Toleranz nur vorher einstellen. Will man die Toleranz ändern muss man den
Vorgang rückgängig machen, die Toleranz ändern und den Zauberstab erneut
anwenden. Das ist furchtbar umständlich.

Auch das automatische Lasso funktioniert nicht so gut wie bei PhotoLine.
 
Mit gehaltener Shifttaste, mit der man auch sonst Auswahlen kombiniert und auch zwischendrin mit den Toleranzen spielen kann, sollte es gehen. Zumindest im PS. Würde mich wundern, wenn PSE das dann nicht kann.

Aber warum sperrst du dich so gegen den Versuch, es mal mit dem Pfad zu versuchen, erst recht wenn die Automatismen schwer zu beherrschen sind und dann noch nicht mal zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten