WERBUNG

Softproofing-Workflow mit Lightroom CC?

MichiZ

Themenersteller
Hallo,

ich setze zZt vor allem Lightroom CC zur Bearbeitung/Organisation meiner Fotos ein. Jetzt ist aber ein Drucker unterwegs, und da stoße ich zum ersten Mal an die Grenzen von Lightroom CC, weil es kein Soft-Proofing unterstützt.

Mein erster Versuch war die Fotos in Affinity Photo zu exportieren. Da finde ich aber den Soft-Proofing Workflow sowieso schon ein bisschen umständlich/verwirrend, weil man die Proof-Profile als Adjustment Layer anwendet (Muss ich den vor dem Export wieder löschen? Wird der immer als letztes angewandt oder wird die Reihenfolge der Adjustment-Layers beachtet?)m Mir gefällt auch nicht, dass ich Anpassungen, die sich aus dem Soft-Proof ergeben dann mit ganz anderen Mitteln machen muss als die, die ich in Lightroom habe. Und dass ich unnötigerweise eine große Tiff-Datei exportieren muss.

Die zweite Option wäre das Bild in Capture One neu zu bearbeiten. Da habe ich allerdings nur Version 12 und das ist nur ein Frage der Zeit, die die von einem macOS-Update zerstört wird... Insofern auch nicht toll.

Dann gäbe es noch die Möglichkeit, mein LR-Abo aufzustocken und noch LR Classic dazuzubuchen. Das würde die Kosten pro Monat zwar verdoppeln, aber wenn es sein muss ist es halt so. Aber trotzdem ist mir nicht ganz klar wie der Workflow da aussehen würde: Müsste ich die Bilder dann mit Anpassungen exportieren und in LR Classic wieder importieren?
Oder gibt es eine Möglichkeit Fotos aus LR CC in LR Classic über die Adobe Cloud zu synchronisieren? Sodass Anpassungen in Classic wieder zurück in LR CC synchronisiert werden? Wenn ich neue Varianten in LR Classic mache (zB für verschiedenen Papiere), wie wird das in LR CC zurück-abgebildet?

Bin über jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße,
Michael
 
Zu Lightroom: Wenn in Lightroom Classic die Synchronisation mit der Cloud aktiviert ist, werden alle Originale aus der Cloud geladen und in Lr Classic gespeichert. Den Pfad kann unter "Voreinstellung - Lightroom synchronisieren" festlegen. Bearbeitungen an den Bildern werden dann in beide Richtungen synchronisiert.

So weit , so einfach. Alles wird jedoch nicht synchronisiert. Stichworte werden zum Beispiel komplett unterschiedlich verwaltet. Lr Classic unterstützt virtuelle Kopien um Platz zu sparen, ob die Cloud Version auch unterstützt weiß ich nicht auswendig. Falls du nicht zwingend alle Originale in der Cloud brauchst, kann ggf. auch ein Wechsel vom Abo eine Option sein. Ggf. kann der Support da weiter helfen. Fürs arbeiten am iPad oder so kann auch Lr Classic Smart-Previews in die Cloud legen. Die sind nicht ganz so groß wie die Originale, der Speicherplatz dafür wird aber nicht berechnet. Sprich die 20 GB die Lr Classic bietet bleiben auch mit x-tausend Smart Previews noch 20 GB verfügbar.

Die Drucksoftware könntest du dir auch ansehen,
 
und da stoße ich zum ersten Mal an die Grenzen von Lightroom CC, weil es kein Soft-Proofing unterstützt.
Damit du dich nicht wunderst, warum manche Papierprofile in LR Classic nicht auftauchen: LR kann nur Profile im RGB-Farbraum verarbeiten.
Bzgl. Affinity: Die Softproof-Ebene ist für mich eine Art Vorschauebene. Diese halte ich immer ganz oben. Alle Ebenen darunter nutze ich dann zur Bearbeitung. Vor allem dann wichtig, wenn Es in deinen Bilddaten Farben gibt, die außerhalb des Gamuts deines Druckers/Papiers liegen.
Auch gibt es noch standalone das Epson Print Layout Programm. Das könntest du dir mal ansehen.
 
Hallo,

Danke euch beiden!
Epson Print Layout bringt in dem Fall leider nicht so viel, weil ich dafür die Daten auch erstmal exportieren muss. Ich habe mehr die Hoffnung den extra-Export aus Lightroom CC irgendwie umgehen zu können. Sonst ende ich mit einem Workflow bei dem ich exportiere, den Softproof in Affinity o.ä. anschaue, zurück in Lightroom CC gehe, "blind" die Regler bediene, wieder exportiere, wieder in Affinity Photo den Softproof checke, etc...
Aber die Synchronisierung mit Lightroom Classic scheint ja dann auch nicht so das gelbe vom Ei zu sein. Vor allem, weil ich Lightroom CC schon alle Raws lokal speichern lasse. Wenn jetzt Lightroom Classic das auch macht, wird's etwas exzessiv. ;)

Klingt so als müsste ich für's erste mit dem Export als Tiff leben, und hoffen, dass die Funktion früher oder später in Lightroom CC nachgereicht wird.

Viele Grüße,
Michael
 
Guten Morgen,

in dem Fall würde ich dir empfehlen, RGB-Profile deines Papierherstellers zu verwenden oder entsprechend einen Profilservice zu nutzen, der dir RGB-Profile erstellt. Kostet nicht die Welt und erspart dir dann eine Menge Arbeit.

:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten