WERBUNG

Licht/Lichtformer Softbox oder Durchlichtschirm?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 285670
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 285670

Guest
ausgegliedert

Danke für die Antworten. Echt cooler Blog, den du mir da empfohlen hast - nur leider sehe ich da nicht wirklich viel über Porträts zu Hause mit mehreren Blitzen - oder das bedeutet einfach, dass einer reicht und man nur schauen muss, wie man etwas positioniert :)

Nachdem ich nun einen (zumindest erst mal einen) starken Blitz und Blitzstativ habe überlege ich nun was sinnvoller ist:

Softbox, vermutlich die Firefly inkl. Schirmneiger (was ganz praktisch ist da man ihn nicht extra kaufen muss)

oder

einen Durchlicht/Reflexschirm, kostet natürlich etwas weniger. Ich vermute, dass zu Hause fast kein Unterschied zum Blitzen über die Decke entsteht, da die Decke weiß ist, aber dieses Setup hat man ja nicht immer, erst recht nicht draußen zb...

Any tipps?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Welches "neues" Yongnuo Blitzsetup?

nur leider sehe ich da nicht wirklich viel über Porträts zu Hause mit mehreren Blitzen
Stimmt, explizit darüber ist er nicht.
Da geht es eher um die Grundlagen, ob man das dann auf ein, zwei oder drei Blitze anwendet bleibt einem selbst überlassen.

Schau dir aber auch mal die "On Assignment" Beiträge von ihm an, da beschreibt er Bilder, die er als Aufträge gemacht hat und wie er sie beleuchtet hat...

Grundsätzlich kann man aber mit einem Blitz schon eine Menge machen, mit einem Blitz + einem Reflektor noch viel mehr.

Ansonsten gibt es für mehrere Blitze noch das klassische Drei-Licht-Setup: Hauptlicht, Fülllicht und Haarlicht / Konturlicht...

Nachdem ich nun einen (zumindest erst mal einen) starken Blitz und Blitzstativ habe überlege ich nun was sinnvoller ist:
Oh, das ist immer schwer zu beantworten.
Normale Reflex- und Durchlichtschirme (gerade Durchlichtschirme) streuen das Licht wie sonst was.
Gerade in Innenräumen machen die zwar weiches Licht, aber kontrollieren lässt sich das eher schlecht.

Softboxen - ggf. mit Grid - kontrollieren das Licht besser, Softboxen haben aber mit Aufsteckblitzen grundsätzlich ein paar Probleme, weil sie eigentlich nur richtig gut funktionieren, wenn der Blitz eine freistehende Blitzröhre hat, so wie die Studioblitze. Bei einem Aufsteckblitz mit Reflektor kommt das Licht bereits gerichtet nach vorne heraus und verteilt sich in der klassischen Softbox nicht ganz so gut. Bis zu einer gewissen Größe geht das, denke ich, aber irgendwann bekommt man Hotspots an der Vorderseite weil die Ecken des Diffusors nicht mehr richtig ausgeleuchtet werden.

Es gibt auch Softboxen, bei denen der Blitz im inneren steckt und wie bei einem Reflexschirm in die Softbox-Rückseite feuert. Die sollen das Licht besser verteilen, und ich persönlich mag sie, habe die aber nie gegen andere Modifiert direkt verglichen um zu sagen, obs wirklich funktioniert oder nicht :)
Beispiele für solche Softboxen sind Wescott Apollo oder Phottix Easy-Up.
Die haben aber einen grundsätzlichen Nachteil - aufgrund ihrer Bauart ragt das Stativ durch einen Schlitz in die Softbox hinein, was die mögliche Neigung extrem beschränkt, denn der Schlitz ist nicht besonders groß. Phottix hat dafür den Multiboom erfunden, eine Art Stange mit Blitzhalterung und Schirmaufnahme, welche den Drehpunkt wieder aus der Softbox heraus verlagert - die kosten aber echt Geld, teilweise mehr als die Softbox selbst...
Grundsätzlich schlucken Softboxen - besonders mit Grid - aber massiv Licht.

Worauf einige Leute wirklich schwören, und was bei mir auf der "Bei nächster Gelegenheit kaufen und ausprobieren" Liste steht - Parabolschirme.
Die gibt es recht günstig, zb von Quenox oder von Delamax. Sehen ähnlich aus wie normale Reflexschirme, sind zu erkennen an den 16 Speichen. Wenn man den Blitz dort an der richtigen Stelle positioniert, sollen sie ein sehr gerichtetes Licht zurückwerfen und sehr wenig streuen, und da sie keinen zusätzlichen Diffusor benötigen, sind die wohl recht effizient, es kommt also viel von dem ohnehin schon eher wenigem Licht der Blitze am Motiv an.
Bei den Größenangaben muss man ein wenig aufpassen, manchmal wird der echte Durchmesser angegegeben, manchmal wird auch "über den Bogen" gemessen, zb ist der Quenox 215cm in Wirklichkeit nur ~180cm im Durchmesser...

Schirme haben im Freien fangen den Wind wohl etwas leichter als das bei (geschlossenen) Softboxen der Fall sein soll - da ich selten (bis nie) mit Blitz im Freien fotografiere, kann ich dazu aber keine große Erfahrung beisteuern...

~ Mariosch
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Welches "neues" Yongnuo Blitzsetup?


Als Alternative könntest du dir einen Reflexschirm überlegen, das gibt es auch von Walimex. Das ist ein Durchlichtschirm mit einem Überzug, den man auch abnehmen kann. Damit hat man also Durchlichtschirm und Reflexschirm.
Für drei Personen ist das sicherlich die bessere Wahl. Für einzelne würde ich dann wohl doch eine Firefly bevorzugen. Aber das hängt von deinem Model und deinen Vorlieben ab.
Qualitativ lohnt sich die Firefly wirklich, den Walimex-Schirmen sieht man den Preis zwar an, am optischen Ergebnis der Bilder ändert das aber nichts.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Welches "neues" Yongnuo Blitzsetup?

für 3 Personen, also 2 Erwachsene und ein Kind geht die Firefly dann nicht mehr gut?

Stimmt, meinte auch den Schirm mit Überzug, wobei ich noch nicht weiß, was man mit dem Reflex macht? Da knipst der Blitz dann rein? Dann brauch ich ja noch ein Stativ :)
 
AW: Welches "neues" Yongnuo Blitzsetup?

Natürlich funktioniert das trotzdem! Bei mehreren Personen kann man aber auch immer eine weiße Wand anleuchten, das sollte man nicht vergessen. Von daher würde ich wohl eher eine Sofabox kaufen und wenn diese nicht mehr ausreicht eine Wand oder Decke anblitzen.
Einen Reflexschirm nutzt man so, wie hier im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=0MB7yVEnCWc
Das war das erste Video, das bei meiner Suche angezeigt wurde. Das ist natürlich nicht nur für Low-Light. Der Reflexschirm erzeugt weniger Streulicht als der Durchlichtschirm. Das Licht kann man zusätzlich mehr bündeln, indem man ihn nicht ganz aufspannt. Dann verhält er sich eher wie eine kleine Softbox.
 
AW: Welches "neues" Yongnuo Blitzsetup?

Das ist ein Durchlichtschirm mit einem Überzug, den man auch abnehmen kann.
Vorsicht!
Was du beschreibst, ist ein 2 in 1 Schirm.
Den gibt es auch von Walimex, das ist richtig. Es gibt aber auch reine Reflexschirme, bei denen der Überzug nicht abnehmbar ist.

Die 2-in-1 sind schick, finde ich, da man dann nicht nur je nach Situation entscheiden kann, ob Reflex oder Durchlicht, sondern den Überzug auch verwenden kann, um einen Teil des Lichts abzudecken, bsp. jemand hockt und man will das Gesicht beleuchten, aber nicht so sehr den Boden - dann kann man mit dem Überzug die untere Hälfe abdecken...

~ Mariosch
 
AW: Welches "neues" Yongnuo Blitzsetup?

hmm danke...aber so wirklich sicher was ich nun kaufen soll, bin ich leider nicht :(
 
Wenn Du es nicht weisst - wir wissen es erst recht nicht... ;)

Gehen wir einfach mal davon aus, daß du am Anfang Deiner "Blitzer-Karriere" bist (so wie ich). Dann würde ich zum "2-in-1"-Reflex-/Durchlichtschirm von Walimex oder Konsorten greifen (z.B. mit 107 cm DRM.).
Kostet nicht die Welt. Stativ und Schirmneiger kann man später dann immer noch weiter verwenden, wenn man anderen Lichtformer zusätzlich kauft.
Zumal man die Schirme ja nicht komplett aufmachen braucht...
Alternativ schnappst Du dir eine Octabox mit z.B. um die 80 - 90 cm Drm. Kostet von Walimax auch nicht wirklich mehr....

Das wäre dann so die "Low-Budget"-Variante. Bischen "Spielgeld" kostet unser Hobbie denn schon doch. Experimentieren hier, ausprobieren da, "bedingter" Fehlkauf dort.

Eine 100% korrekte und universalgültige Antwort kann Dir niemand geben. Licht, Lichtformer und Lichtsetting bieten viel Spielraum und wenn man nicht auf ein spezielles Setting "genötigt" wird, gibt es genug Variationsmöglichkeiten, die vom persönlichen Geschmack oder dem Geldbeutel abhängig sind.

Schau mal....
Blitz, -auslöser und Stativ klammern wir aus, da du die Sachen so oder so brauchst.
Was bleibt übrig, was Du finanzieren musst? Lichtformer und ggfs. Montagezubehör.
Lichtformer kriegst du ab gut 30,-- € (besagte Schirme) und nochmals die gleiche Summe musst du für einen Schirmneiger bezahlen. Wir reden also über 60 - 70€ an Investitionssumme, von denen die einer Häfte wieder verwendbar ist und die andere Hälfte als "Lehrgeld" oder Schaffung von "Reserven" betrachtet werden muss.

Wie gesagt, ich stehe vor der selben Entscheidung - und beide Möglichkeiten sind gut!
 
Ich habe schon einen weiteren Weg hinter mir und fotografiere sehr viel mit mobilem System-Blitzlicht.
Angefangen habe ich mit Reflex- und Durchlichtschirmen, wobei ich die Durchlichtschirme auch heute noch bevorzuge. Sie streuen das Licht etwas stärker, was ich persönlich für Portraits angenehmer finde. Dennoch sind damit noch deutlich Schatten vorhanden, die Ausleuchtung ist also nicht so flach, wie oft beschrieben.
Das folgende Foto ist z.B. in einem kleinen, weiß getünchten Keller mit einem SB900 durch einen Durchlichtschirm von 4 Uhr entstanden (der Hintergrund hat noch einen Akzent mit einem SB 900 mit Grid abbekommen). So lichtbombenmäßig wirkt der Durchlichtschirm also gar nicht.

11386412776_7836c8de85_b.jpg
[/url]Portrait of a little roughneck by photon tamer, on Flickr[/IMG]

Draußen verwende ich die Schirme ungern. Die Windanfälligkeit ist DEUTLICH größer als mit einer geschlossenen Softbox. Hier bevorzuge ich eine 60x60 Softbox, aber die von Lastolite, weil man in die mit 2 und mehr Blitzen hineinfeuern kann. Einer ist schon arg an der Grenze der Leistungsfähigkeit.
Mit der Sobo kann man das Licht deutlich genauer richten, insbesondere mit Wabeneinsatz.

Für den Anfang aber würde ich einen Durchlichtschirm, evtl. auch den 2in1 empfehlen. Damit ist nicht viel Geld verbrannt und man erzielt bereits schöne Ergebnisse. Mit der Zeit kommen dann schon Aha-Erlebisse und Erfahrungen. Dann kannst Du gezielt Lichtformer nachkaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten