Hoofei
Themenersteller
Ich kam heute auf die Idee, mir eine Softbox für meinen Systemblitz selbst zu bauen. Das Resultat kann sich sehen lassen. Daher möchte ich euch die Anleitung nicht vorenthalten.
Meine Kriterien waren:
- nicht professionell
- preiswert
- handlich -> leicht
- transportabel -> faltbar
Material:
12 Bögen farbige Wellpappe A4 (pro Packung 10 Stück); sind lichtdicht
1 Rolle Alufolie
1x Universalkleber
(1x Strukturklebeband) -> nicht unbedingt notwendig
3x billige Bilderrahmen 30cmx20cm (dünner Holzrahmen; Größe variabel)
3x Plastikschnellhefter (die mit der etwas dickeren, milchig-trüben Folie, keine Klarsicht)
3x kleine Geschenkbox aus Pappe (etwa 15cmx15cm)
12xAktendulis (Heftstreifen) oder 12 kurze Streifen Klettverschluss
Hilfsmittel:
Schere
Cutter
Tacker
Lineal (oder etwas anderes Gerades zum Entlangschneiden)
Bleistift
Gesamtkosten: etwa 20€
Die Materialien reichen für 3 Softboxen mit einer Frontfläche von 30cmx20cm, da es einige Materialien nicht einzeln, sondern immer nur im Paket zu kaufen gibt. Für mich ist es gerade richtig, da ich genau drei Softboxen gebraucht habe. Die Größe ist natürlich variabel (je nach Rahmengröße und Frontbespannung).
Aufwand: Je geübter im Basteln, desto besser. Wenn man zügig vorankommt, kann man etwa 1-2 Stunden pro Box einplanen.
Anleitung:
1. Vorderseite (Leuchtfläche)
- Bilderrahmen auseinandernehmen (Rückseite und Glas entfernen -> kann man vielleicht noch für Dekozwecke oder als kleine Konstruktion zur Objektfotografie zum Durchleuchten verwenden)
- Schnellhefter in der Mitte teilen
- eine Hälfte des Hefters auf die Innenmaße des Bilderrahmens zurechtschneiden
- geschnittene Folie in den Bilderrahmen von innen einkleben
2. Rückseite (zum Blitz durchstecken):
- Deckel von der Geschenkbox nehmen (die Box selbst braucht man nicht) -> ein einfaches Stück Pappe wird es sicher genauso gut
tun. Allerdings finde ich dieses beschichtete Material sehr robust und geeignet.
- Blitz an der Außenseite des Deckels anhalten und um den Blitz herum den Umriss zeichnen
- gezeichnetes, rechteckiges Loch (je nach Größe und Form des Blitzkopfes) ausschneiden
- Ränder des Lochs eventuell mit Strukturklebeband abkleben
-> ist nicht unbedingt notwendig; Haltbarkeit wird aber verlängert, weil die Ränder nicht so schnell ausfransen
-> Klebeband kann recht locker um den ausgeschnittenen Rand geklebt werden; damit hat man eine lockere, lichtdichte Abdeckung,
die am durchgesteckten Blitz anliegt
- an den Außenrändern des Deckels werden nun auf allen 4 Seiten entweder je ein Aktenduli (Heftstreifen) oder je ein kurzer
Streifen Klettverschluss angebracht
-> bei den Heftstreifen benötigt man noch je zwei Löcher am hinteren Ende der Wellpappe, um sie an der Rückseite zu befestigen
-> für den Klettverschluss muss man natürlich das Gegenstück an den hinteren Enden der Wellpappe anbringen
3. Seitenwände:
- je Bogen Wellpappe an 2 nebeneinanderliegenden Seiten falzen und etwa 1 cm umknicken (damit die Ränder am Ende gut
abschließen und kein Lichtspalt entsteht)
- auf der glatten Innenseite der Wellpappe mit dem Kleber Alufolie aufkleben (spiegelnde, glatte Seite nach oben, so dass man sie sieht)
- die vorbereiteten Seitenwände auf die Form eines Trapezes zurechtschneiden (muss nach hinten zum Blitz hin schmaler werden)
Zusammenbau:
- umgeknickten Rand der 4 vorbereiteten Pappbögen außen auf den Rand des Bilderrahmens (s. 1. Front) tackern (sollte durch das
weiche Holz kein Problem sein; Nägel halte ich für ungeeignet, da der Rahmen splittern könnte)
- am hinteren Ende entweder mit den Aktendulis (Heftstreifen) oder mit dem Klettverschluss an der Rückseite befestigen
Man wiederhole das Ganze dreimal, um die Materialien aufzubrauchen.
Die zusammengebaute Softbox wird dann, wie üblich, einfach auf den Blitzkopf aufgesteckt. Da sie ziemlich leicht ist, hält sie von selbst und muss nicht extra befestigt werden.
Das Ergebnis ist natürlich eine relativ kleine Softbox mit einer Vorderseite von gerade mal 30x20cm. Der Bilderrahmen für die Vorderseite und die Größe der Wellpappe (z.B. A4 oder A3) sind beliebig veränderbar. Schwieriger wird es, eine geeignete, durchgehende Fläche für die Vorderseite zu bekommen. Vielleicht könnte man den Rahmen dann stattdessen mit einem dünnen, weißen Stoff bespannen. Allerdings werden dann auch die Materialen etwas teurer (insbesondere die Bilderrahmen und die Wellpappe).
Am Wochenende werde ich die Bilder von den Einzelteilen und dem Gesamtergebnis ergänzen.
Würde mich freuen, wenn die Idee den einen oder anderen anregt, sich auch mal daran zu versuchen. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.
Christian
Meine Kriterien waren:
- nicht professionell
- preiswert
- handlich -> leicht
- transportabel -> faltbar
Material:
12 Bögen farbige Wellpappe A4 (pro Packung 10 Stück); sind lichtdicht
1 Rolle Alufolie
1x Universalkleber
(1x Strukturklebeband) -> nicht unbedingt notwendig
3x billige Bilderrahmen 30cmx20cm (dünner Holzrahmen; Größe variabel)
3x Plastikschnellhefter (die mit der etwas dickeren, milchig-trüben Folie, keine Klarsicht)
3x kleine Geschenkbox aus Pappe (etwa 15cmx15cm)
12xAktendulis (Heftstreifen) oder 12 kurze Streifen Klettverschluss
Hilfsmittel:
Schere
Cutter
Tacker
Lineal (oder etwas anderes Gerades zum Entlangschneiden)
Bleistift
Gesamtkosten: etwa 20€
Die Materialien reichen für 3 Softboxen mit einer Frontfläche von 30cmx20cm, da es einige Materialien nicht einzeln, sondern immer nur im Paket zu kaufen gibt. Für mich ist es gerade richtig, da ich genau drei Softboxen gebraucht habe. Die Größe ist natürlich variabel (je nach Rahmengröße und Frontbespannung).
Aufwand: Je geübter im Basteln, desto besser. Wenn man zügig vorankommt, kann man etwa 1-2 Stunden pro Box einplanen.
Anleitung:
1. Vorderseite (Leuchtfläche)
- Bilderrahmen auseinandernehmen (Rückseite und Glas entfernen -> kann man vielleicht noch für Dekozwecke oder als kleine Konstruktion zur Objektfotografie zum Durchleuchten verwenden)
- Schnellhefter in der Mitte teilen
- eine Hälfte des Hefters auf die Innenmaße des Bilderrahmens zurechtschneiden
- geschnittene Folie in den Bilderrahmen von innen einkleben
2. Rückseite (zum Blitz durchstecken):
- Deckel von der Geschenkbox nehmen (die Box selbst braucht man nicht) -> ein einfaches Stück Pappe wird es sicher genauso gut
tun. Allerdings finde ich dieses beschichtete Material sehr robust und geeignet.
- Blitz an der Außenseite des Deckels anhalten und um den Blitz herum den Umriss zeichnen
- gezeichnetes, rechteckiges Loch (je nach Größe und Form des Blitzkopfes) ausschneiden
- Ränder des Lochs eventuell mit Strukturklebeband abkleben
-> ist nicht unbedingt notwendig; Haltbarkeit wird aber verlängert, weil die Ränder nicht so schnell ausfransen
-> Klebeband kann recht locker um den ausgeschnittenen Rand geklebt werden; damit hat man eine lockere, lichtdichte Abdeckung,
die am durchgesteckten Blitz anliegt
- an den Außenrändern des Deckels werden nun auf allen 4 Seiten entweder je ein Aktenduli (Heftstreifen) oder je ein kurzer
Streifen Klettverschluss angebracht
-> bei den Heftstreifen benötigt man noch je zwei Löcher am hinteren Ende der Wellpappe, um sie an der Rückseite zu befestigen
-> für den Klettverschluss muss man natürlich das Gegenstück an den hinteren Enden der Wellpappe anbringen
3. Seitenwände:
- je Bogen Wellpappe an 2 nebeneinanderliegenden Seiten falzen und etwa 1 cm umknicken (damit die Ränder am Ende gut
abschließen und kein Lichtspalt entsteht)
- auf der glatten Innenseite der Wellpappe mit dem Kleber Alufolie aufkleben (spiegelnde, glatte Seite nach oben, so dass man sie sieht)
- die vorbereiteten Seitenwände auf die Form eines Trapezes zurechtschneiden (muss nach hinten zum Blitz hin schmaler werden)
Zusammenbau:
- umgeknickten Rand der 4 vorbereiteten Pappbögen außen auf den Rand des Bilderrahmens (s. 1. Front) tackern (sollte durch das
weiche Holz kein Problem sein; Nägel halte ich für ungeeignet, da der Rahmen splittern könnte)
- am hinteren Ende entweder mit den Aktendulis (Heftstreifen) oder mit dem Klettverschluss an der Rückseite befestigen
Man wiederhole das Ganze dreimal, um die Materialien aufzubrauchen.
Die zusammengebaute Softbox wird dann, wie üblich, einfach auf den Blitzkopf aufgesteckt. Da sie ziemlich leicht ist, hält sie von selbst und muss nicht extra befestigt werden.
Das Ergebnis ist natürlich eine relativ kleine Softbox mit einer Vorderseite von gerade mal 30x20cm. Der Bilderrahmen für die Vorderseite und die Größe der Wellpappe (z.B. A4 oder A3) sind beliebig veränderbar. Schwieriger wird es, eine geeignete, durchgehende Fläche für die Vorderseite zu bekommen. Vielleicht könnte man den Rahmen dann stattdessen mit einem dünnen, weißen Stoff bespannen. Allerdings werden dann auch die Materialen etwas teurer (insbesondere die Bilderrahmen und die Wellpappe).
Am Wochenende werde ich die Bilder von den Einzelteilen und dem Gesamtergebnis ergänzen.
Würde mich freuen, wenn die Idee den einen oder anderen anregt, sich auch mal daran zu versuchen. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.
Christian