• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Softbox für Baustrahler?

Joda

Themenersteller
Also ich hab bisher meine Portrait-Bilder immer mit 3 Halogenstrahlern gemacht.
Da ich die Anschaffung einer Blitzanlage ein wenig scheue (zumal ich nichtmal genau weiss was ich da bräuchte um vergleichbares zu produziern) hab ich mir jetzt schonmal selbst eine Softbox für einen der Baustrahler gebastelt.
Funktionieren tut die jetzt zwar sehr gut, ABER das selbst gebastelete Ding sieht total unprofessionell (um das wort beschi***** nicht zu benutzen) aus und irgendwo ist mir das unangenehm damit irgendwo aufzutauchen...

Jetzt die Frage: gibts da schon was fertiges, was mit der Hitze eines 500W-Halogentrahlers fertig wird?
Ich hab bisher immer nur was für Blitzköpfe gefunden - die sind ja aber eher ungeeignet, nehm ich mal an...

Grüsse
Sven
 
Also das mit der Hitze würde ich mal nicht auf die leichte Schulter nehmen. Im Zweifel zahlt da keine Hausratversicherung beim Brand.

Also ich würde mal in halben Meter Abstand zum Strahler, gar nix ausser Metall aufstellen. Du wärst nicht der erste, dem die Wohnung weggebrannt ist.

Da wirste um nen Blitz nicht drumrumommen, ist meiene Meinung.

Wie wärs den mal mit den Walimex Dingern, für den Anfang sollte das gehen.
 
Naja, um die Hitze geht es ja,
mein selbst gebasteltes "Ding" hab ich aus alustäben und glasfasermatten gemacht, die ich mit extrem hitzebeständiger, silberner farbe lackiert hab.
aushalten tuts das schon (habs stundenlang getestet), nur aussehen tut das: *bäh*

die zum kaufen sind ja nur normales plastik, soweit ich weiss :(

wenn es wirklich keine kaufbare (und noch bezahlbare) Lösung gibt, werd ich halt wohl oder übel doch über ne Blitzanlage nachdenken müssen.
Wobei ich mit den Strahlern und vor allem den Ergebnissen so zu fieden bin, dass ich bezweifle ob das besser wird..
 
ich habe auch oft mit baustrahlern gearbeitet und hatte zimliche angst wegen der hitze, ausserdem ist es für model und fotograf eine tortur wenn 4000 watt baustrahler das model rösten......abgesehen von der aufheizung des raumes und der stromkosten......

ich kann mcih meinem vorredner nur anschließen: lass die finger von sowas....die wahrscheinlichkeit eines unfalls ist zu hoch......(bin mal beim forografieren mit mim ellbogen an der scheibe eines 1000-watt-strahlers hängen geblieben......ist sehr heiss....)

plane im moment auch die anschaffung von walimex-blitzen, die scheinen ja in sachen preis-leistung doch ziemlich gut zu sein........(und dafür ne softbox selbst bauen sollte kein problem sein....)
 
Hi,

ich mag keine Blitzgeräte (bitte keine Bekehrungsversuche: ICH mag keine - jeder andere von mir aus gerne) und kenne daher das Problem.

Als Lösung habe ich mir Diffusorschirme besorgt. Sehen aus und funktionieren wie Regenschirme, sind nur eben neutralweiß (und ohne "Griff"). Zum Befestigen habe ich eine U-Schiene aus Alu aus dem Baumarkt mit der derselben Schraube befestigt, die auch den Strahler auf dem Stativ hält.

Klappt tadellos, auch bei mehrstündigem Gebrauch. Die Aluschiene wird selbst 30 cm vor dem Strahler (1000 W) nicht mehr als handwarm.

Kosten für das ganze Geraffel < 50 EUR (für 2 Strahler).

Wichtig ist m. E., daß die Schirme einen ausreichenden Durchmesser haben (je größer, desto besser, solange der Platz das erlaubt). Bei Nichtgebrauch lassen die sich wie Regenschirme zusammenlegen.

Grüße

Mattes
 
@Antiquark:
ja stimmt schon, hab auch 2, 3 mal böse dran verbrannt, aber mittlerweile mach ich schon instinktiv nen grossen bogen drum ;-)
zum thema warm, bisher fanden die modelle das recht angenehm
lediglich ja das stimmt das andauernde helle licht ist in den augen unangenehm. aber mit der softbox geht das jetzt, da kann man jetzt sogar direkt reinschauen ohne dass es in den augen weh tut

@Mattes_1:
von der Seite hab ich das noch garnicht überlegt, hatte die schirme bisher nur als reflektor ausprobiert - das war nix.
aber direkt als diffusor - da hätt ich ja auch mal selbst drauf kommen können :rolleyes:
wo hast du die denn gekauft?
 
Hi,

ich habe die Dinger über eBay gekauft. Walser oder so, wenn ich mich richtig erinnere.

Was auch gehen kann, sind so Werbeschirme von Großmärkten oder aus dem Werbemittelhandel. Ich wollte nur das Risiko von Farbstichen vermeiden, daher habe ich lieber echte Diffusorschirme genommen. Haben mit 96 cm Durchmesser je 13 EUR gekostet, fand ich okay.

Grüße

Mattes
 
Hi Mattes_1,

schließe mich mrlavazza an. Kannst du uns Bilder vom "Studio" und Ergebnissbilder zeigen?
Wieviele Strahler setzt du ein und was bleibt da "hinter" dem Schirm noch an Licht übrig (Blende, Zeit)?

Gruß, makoch
 
Ja danke Dir,
wenn Du noch nen Bild hättest wär prima, mich würde vor allem interessieren wie die reflektionen im auge aussehen :rolleyes:

Grüsse
Sven
 
Hi,

erstmal danke für das Interesse.

Ich fotografiere mal meinen Eigenbau - ich hoffe, ich schaff's heute abend. Echte Testbilder kann ich nicht liefern, weil ich nur Modelle aus dem Freundes- und Bekanntenkreis zu privaten Zwecken fotografiere. Ein Einstellen dieser Bilder ins Forum kann ich nicht machen. Ich versuche, Ersatz zu finden.

Ich nehme 2 x 1000W durch je einen Diffusorschirm. Das reicht für ca. 1/60 - 1/180 Sek. bei Blende 3.5 bei ISO 200, immer abhängig vom gewünschten Effekt, der Nähe zu den Lampen (in der Regel befindet sich das Modell etwa 1,5 Meter vor den Schirmen), Umgebungshelligkeit etc.

Manchmal nehme ich noch 2 kleine 500W-Strahler, um z. B. den Hintergrund etwas anzustrahlen und damit interessanter zu machen (oder eben komplett im Weiß verschwinden zu lassen).

Grüße

Mattes
 
So, los geht's.

Hier mal zwei Bilder. Ich hoffe, sie machen die Sache etwas klarer.

Viel gibt's da aber eigentlich nicht zu sehen, sorry ...

Grüße

Mattes
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, sieht schon irgendwie witzig aus :D
Aber ich finde es eine prima Idee!! Könnte ich mir auch vorstellen!

Hast Du nicht doch irgendein Bild?? Kann ja auch von Eurer Katze oder Hund sein. ;) Einfach, dass man sieht, wie das so kommt mit dem Licht...

Gruß mrlavazza
 
Hi,

klar sieht das witzig aus. Da ich aber nur gelegentlich so arbeiten (wenn auch zunehmend öfter) und ich mein Geld lieber für andere Dinge ausgebe, sollte sich das preislich eben auch im Rahmen halten.

Kleine Übersicht:

- Molton-Stoff f. Hintergrund, schwarz und weiß, je 3 x 3 Meter
- Durchlichtstoff 2 x 2 m mit Rahmen als Riesen-Diffusor für Licht von oben
- 2 x Baustrahler 1000 W mit Stativ
- 2 x Baustrahler 500 W mit Fuß
- 2 x Diffusorschirm
- Kleinkram aus dem Baumarkt

Das ganze Zeug hat etwa 200 EUR gekostet. Als zusätzlichen Reflektor setze ich eine alte Dialeinwand ein (um z. B. die lichtabgewandte Seite etwas aufzuhellen). Kostet nix und klappt ganz gut.

Ich schaue mal, ob ich ein Bild finde - speziell hinsichtlich der Reflexionen in den Augen. Versprechen kann ich aber aus genannten Gründen nix.

Grüße

Mattes
 
ja, also sieht schonmal besser aus als die selbstgebastelte softbox.
ich denk damit kann man noch eher mal wo auftauchen ohne sich total unwohl zu fühlen
wenn jetzt noch die reflexe ok aussehn hab ich denk ich ne gute alternative gefunden :rolleyes:
 
Hi,

jetzt (spätestens) dürft Ihr mich auslachen:

mein Riesen-Diffusor ist ein 2x2 m großer Rahmen mit einem darübergespannten Spannbettuch !

Das Ding kann ich entweder horizontal aufstellen und von oben "hindurchleuchten", oder stehend nutzen. Dabei kann ich das Modell direkt davor stellen (quasi "Lichtwand") oder mich davor setzen und das Ding nur als Diffusor nutzen. Bei Portraits gibt das eine schattenfreie Ausleuchtung auf ca. 2 - 3 Meter Entfernung, auch Ganzkörperaufnahmen gehen gut.

Hinter dem Rahmen stehen dann die beiden 1000W-Strahler oben und 2 x 500 W unten. Mit den Reflektorschirmen gibt das eine sehr gleichmässige Ausleuchtung.

Licht ist in jedem Fall genug da, um aus der Hand zu fotografieren (ich nutze ein Stativ nur in Ausnahmefällen, weil ich damit zu unflexible bin). Offene Blende ist eh angesagt, ich nehme auch immer 400 ASA (Nikon D70 und D100). Ich komme bei Blende 2.8 je nach Aufbau und Entfernung auf Zeiten zwischen 1/50 Sek. (Highkey) und 1/250 Sek. (Silhouette). Da wäre also teilweise noch "Luft", wenn man lieber mit 200 ASA arbeitet. Zumal es ja auch lichtstärkere Optiken gibt, nur eben nicht bei meinen Zooms.

Ach ja, das 17-55 hat sich als das ideale Objektiv für Akt und Portrait erwiesen. Das 85er habe ich nur für Details benutzt. Die Arbeitsentfernung lag bei max. 2,5 - 3 Metern.

Grüße

Mattes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten