• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

So nun ist es vollbracht!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_20890
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
zu deiner Frage: Als Reiseobjektiv habe ich ein Tamron 24-135 auf meinem Wunschzettel stehen. Das hat zwar einen kleineren Brennweitenbereich als ein 18-200 ist dafür aber qualitativ besser und leider auch etwas teuer. ;)

Gruß, Kai.
 
Zuletzt bearbeitet:
*Horst* schrieb:
Zu lichtstarken Optiken nur soviel: Am Wochenende hatte ich gerade meinen alten Bekannten "Mr. Photozone" Klaus Schroiff (http://www.photozone.de. ) bei mir zu Hause zu Gast. Er macht bekanntlich professionelle Objektivtests und sein Kommentar zu Objektivempfehlung: "Finger weg von lichtstarken Sigmas!". Damit ist vor allem der WW-Bereich gemeint.

Wer nicht hören will muss sich eben selbst die Finger verbrennen..

Ich meine, das kann man nicht so einfach von Canon auf Nikon o.a. übertragen. Canon + Sigma sind, was ich bisher gelesen habe, oft problematisch. Ich habe zu meiner D70 ein Sigma 1,4/30 gekauft und keine Probleme (mit AF oder so).
j.
 
kaisan schrieb:
Hallo,
zu deiner Frage: Als Reiseobjektiv habe ich ein Tamron 24-135 auf meinem Wunschzettel stehen. Das hat zwar einen kleineren Brennweitenbereich als ein 18-200 ist dafür aber qualitativ besser und leider auch etwas teuer. ;)

Gruß, Kai.

Hallo Kai,
da kann ich nur zustimmen: das Tamron 24-135 hat Qualitäten, die leider von vielen verkannt werden.
Der AF ist relativ langsam, aber optische und mechanische Qualität sind hervorragend.
Eine wirklich rundum empfehlenswerte Universaloptik.
Gruss
Guenter
 
-Silvax- schrieb:
Welches Telezoom mit 70-200 kennste Du denn welches über Blende 1,8 verfügt ? ;)
Festbrennweite...wie kommst Du auf Zoom?
Es ging ja gerade darum, dass wir beide KEINE Freunde der 2,8er Zooms sind
Ich für mein Teil kann nur "entspannt" knipsen wenn ich weiß dass die Lichtverhältnisse kein großen Einfluß auf meine Bilder haben. Aber das ist nur der Fall wenn ich was lichtstarkes in der Tasche habe.
geht mir genauso...wenn das Telezoom nicht reicht kommt das 1,8/135 an die Kamera ;) ..das übrigens immer noch ein genzes Stück leichter ist als das 2,8er Zoom
das ist richtig, ich selber verfahre so, aber mit den Festbrennweiten hat man definitiv Brennweitenlücken und wenn man diese alle stopfen will schleppt man sicherlich mehr als das Gewicht vom 70-200/2,8 rum.
Mut zur (Brennweiten)Lücke ;)
wieso muß man ein Profi sein damit solch ein Zoom Sinn macht ? Es gibt ein Haufen Amateure die machen gleichgute bis bessere Bilder wie Profis. Warum sollte man diese da einschränken ?
Wer schränkt denn ein, Peter hat doch ausdrücklich Enthusiasten genannt
Es ist klar wenn man nur bei schönem Wetter rausgeht und knipst sollte es keine Probleme geben. Zwar wird da die Freistellung auch nicht so dolle sein aber wem das eh nicht stört....
dann steckt man das 80-320 weg und das 77er kommt auf die Kamera ;)
Kommt halt auf die eigenen Ansprüche an. Aber pauschal zu sagen lichtstarke Zoomoptiken braucht man nicht, sind nur für Profis, überteuert und quatsch halte ich ebenfalls für total daneben, da es doch sehr unsachlich ist.
..und zu schwer und sperrig sind sie auch ;) und MAN braucht sie nicht, EINIGE brauchen sie.
Aber so wie ich die Posts von Dr. Dos lese wird er schon wissen was Lichtstärke für Vorteile bietet.
:) nur wieso man die Lichtstärke nicht in einer kleinen praktischen Festbrennweite verpacken kann und diese zusätzlich zu einem praktischen leichten Zoom nutzen, das hast Du noch nicht erklärt
 
Hallo

Na ich denke zumindest zu wissen was Lichtstärke bedeutet. Ich schreib Euch einfach mal was ich den so vorhabe.

Ich würde mir gerne eine kleines eigens Studio aufbauen ohne direkt einen Kredit aufnehmen zu müssen. Also Portrait- und Aktfotografie. Daher lichtstarke Objektive. Der Anfang macht das 50mm 1.8er. Ein Zoom zwischen 28 und 70 /2.8 ist preislich attraktiv, lichtstark und eignet sich meiner Meinung nach auch für diese Art der Fotografie. Für Outdoor-Shootings sind Lichtstarke Objektive so oder so gut geeignet.

Da ich auch mal ganz gerne im Urlaub fotografiere z.B. die Kids am Strand oder im Rahmen eines Ausfluges die Sehenswürdigkeiten, wollte ich mir ein Zoom zulegen, das einen großen Brennweiten Bereich abdeckt und keinen krummen Buckel macht. Also was Praktisches und Handliches das preislich nicht direkt das Portemonnaie sprengt. Ich dachte da so an ein 18-200 oder 28 bzw.24-300 Zoom. Nur weiß ich hier noch nicht welches. Auch ist mir nicht klar wie groß der Tele-Unterschied zwischen 200mm und 300mm Brennweite ist. Kurzum ob 100mm Brennweite noch viel im Tele bringen.

Bevor ich aber ein teures lichtstarkes 70-200 Zoom für etwa 600-800 Euro kaufe, richte ich erstmal das Heimstudio ein. Sprich, Blitzanlage und Hintergründe. Bei der Blitzanlage bin ich mittlerweile bei Wailmex



Sprich, ich kaufe mir eine Blitzanlage und passende Hintergründe. Bei der Blitzanlage dachte ich da an Foto Walser.

2x CY-260K Studioblitzleuchte, 2x WT-806 Lampenstativ 256cm, 2x Softbox 60x90cm, 2x Softboxadapter, 1x Reflexschirm gold 84cm, 1x Reflexschirm silber 84cm

Link: http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=2759&Group=242&Language=D

Oder an die hier:

2 CY-150CR Studioblitzleuchte, 1 SDW-40M AC Synchroblitz, 1 SA-02 Reflexschirmhalter für E27 Synchronblitz,1 SA-01 Farbfilter Set für SDW-40M,1 WT-803 Lampenstativ 200cm, 2 WT-806 Lampenstativ 256cm, 2 Softbox 60x60cm, 2 Softboxadapter für walimex 15

Link: http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=2727&Group=241&Language=D

Der Raum fürs Studio ist etwa 4x5 m mit einer Deckenhöhe von ca. 2,6 m. Der Tageslichteinfall ist egal, da ich dort eh erst in den Abendstunden Fotografieren kann.

Na was meint Ihr zu meinen Überlegungen.

P.S.: Wo liegt den der Unterschied zwischen einer Octobox und einer Softbox?:confused:

Gruß

Dr. Dos
 
Dr. Dos schrieb:
...Ich würde mir gerne eine kleines eigens Studio aufbauen ohne direkt einen Kredit aufnehmen zu müssen. Also Portrait- und Aktfotografie. Daher lichtstarke Objektive.
In diesem Fall solltest Du auf jeden Fall über ein Nikon AF 85 f/1,8 nachdenken. Eine lichtstarke knackscharfe Linse die neu, aber vor allem gebraucht gut erschwinglich ist.
 
*Horst* schrieb:
In diesem Fall solltest Du auf jeden Fall über ein Nikon AF 85 f/1,8 nachdenken. Eine lichtstarke knackscharfe Linse die neu, aber vor allem gebraucht gut erschwinglich ist.

Noch besser wäre das AF-D 85/1.4. Mein Lieblingsobjektiv :)
 
HUHU ich wollte doch keinen Kredit aufnehmen!!!

85mm 1,4 bei IHBA 321 nicht meins = neu 899 Euro!!!! UHPS

Das ist mir im Moment zuviel!!

Aber mal ehrlich, meint Ihr ich brauche in so einem kleinem Studio 85mm Brennweite. Oder ist das ehr was für Outdoor?

Gruß Dr. Dos
 
Im Studio braucht man ganz bestimmt keine lichtstarken Objektive. Die Studioblitze haben alle so eine hohe Leistung, das man in den seltensten Fällen größere Blenden als 8 einstellen kann. Und bei Blende 8 ist so ziemlich jedes Objektiv gut genug.
Obendrein ist im Studio das "Freistellen" unwichtig, da man dort den Hintergrund selbst bestimmt und somit einen unruhigen Hintergrund, wie er oft bei "Outdoor" oder "on Location" vorkommt, nicht vorfindet. Das 50er wird hier in den meisten Fällen das "Optimum" darstellen. 28 mm sind definitiv zu kurz für Portraits. Maximal sind 35mm machbar, aber auch nur mit Einschränkungen. Z.B. dürfen die mit 35mm Portraitierten nicht von Haus aus eine lange Nase haben. 70 bis 85mm Sind auch sehr schön. Doch damit wird in deinem Studio der Abstand recht knapp. (Alle Brennweitenangaben beziehen sich auf 1,5 bzw 1,6 Crop und nicht auf Vollformat)

Eine Octobox ist eine 8 (= Octo) Eckige Softbox. Ergibt imho nicht so schöne Reflexe (im Auge) wie eine rechteckige. Die Octo- Form ist billiger herzustellen (System Regenschirm) und soll die Sonne (=rund) simulieren. Aber leider sieht man das Achteck doch sehr deutlich. Dann lieber ein Rechteck, das sieht wie ein Fenster aus.
 
photopeter schrieb:
Für mehr als 90% aller User sind die großen, schweren und teuren 2,8er Zooms einfach nur unnötig (um nicht zu sagen Quatsch). Besonders, wo man heute viel besser mit hohen ISO Werten arbeiten kann als seinerzeit analog.
Hier möchte ich die Diskussion noch einmal aufgreifen. Genau das ist auch mein Ansatz und auch der Weg den ich nach einigen frustrierenden Ausflügen zu schnellen Zooms selbst gegangen bin. Zum einen ist es eine Gewichtsfrage (Fotografieren soll ja gerade auf Reisen nicht zur Qual werden) und eine Preisfrage. Gerade das sehr schwere AF-S 28-70 f/2,8 ist für DSLRs ja nicht so optimal geeignet. Mit noch einem schnellen Tele und irgendwas dazwischen und einem Blitzgerät bringt die Ausrüstung gleich einige Kilos auf die Waage. Wer will das denn immer schleppen?

Preislich gesehen liegt man mit einem guten "langsammen" Originalobjektv (wie z. B. dem AF-S 24-120 VR oder dem optisch etwas besseren AF-S 18-70 ) irgendwo zwischen einem einfachen Originalobjektiv (wie z. B. dem AF-S 18-55) und einem "schnellen" Fremdprodukt. Wenn ich also von schnellen Sigma-Standardzooms abrate, heißt das nicht umbedingt, dass man gleich zum wunderbaren aber teuren Nikon AF-S 17-55 f/2,8 greifen muss. Gerade - wie von Peter schon geschrieben - durch eine geringe ISO-Anpassung (ohne das Bilder gleich wegrauschen) kann man dies heute bei den aktuellen DSLRs leicht ausgleichen. Und wer wirklich ernsthaft Portraits machen will, der wird auch mit den schnellen Standardzooms auf Dauer nicht glücklich werden und sich zusätzlich nach sehr lichtstarken Festbrennweiten umsehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal mein Senf als absoluter Anfänger!!

Hoffe Ihr nehmt mich nicht gleich außeinander!

*Horst* schrieb:
Und wer wirklich ernsthaft Portraits machen will, der wird auch mit den schnellen Standardzooms auf Dauer nicht glücklich werden und sich zusätzlich nach sehr lichtstarken Festbrennweiten umsehen...

Das ist halt der Grund warum ich mir das 50er 1,8 geholt habe. Ich Überlege mir ernsthaft noch ein 35er zu holen. Durch die Größe des angedachten Studios sind Brennweiten von über 50mm wohl nicht passend. Weiter denke ich, dass ich mit einem 50er auch mal näher an das Motiv / Model ran gehen kann. Ich müßte doch damit die gleiche Wirkung wie ein 85er erzielen können.

Das im Studio eine Lichtstarken Objektive gebraucht werden kann ich nicht verrstehen. Gearde durch die kleine Blende von 1,8 kann man doch schön mit Tiefenschärfe spielen z.B. bei einem liegendem Model Kopf und teil vom Hals scharf und der Rest wird langsam unscharf.

Dr. Dos
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr. Dos schrieb:
Weiter denke ich, dass ich mit einem 50er auch mal näher an das Motiv / Model ran gehen kann. Ich müßte doch damit die gleiche Wirkung wie ein 85er erzielen können.
Dabei nicht vergessen: Du hast dann zwar den gleichen Ausschnitt, aber eine ganz anderen Bildwinkel! An sonsten ist das 50er (ist mit KB-Verglich immerhin ein 75er) schon zu gebrauchen. :)
 
Dr. Dos schrieb:
...Weiter denke ich, dass ich mit einem 50er auch mal näher an das Motiv / Model ran gehen kann. Ich müßte doch damit die gleiche Wirkung wie ein 85er erzielen können.

Dr. Dos
Nein, das stimmt so nicht. Du könntest mit einem 50er nur dann den selben Effekt wie mit dem 85er erreichen, wenn du nachträglich einen entsprechenden Ausschnitt machst. Die Entfernung zum Motiv bestimmt die Perspektive (die Bildwirkung) und die Brennweite in Kombination mit der Sensorgröße (analog Filmformat) entscheidet nur noch über den Bildausschnitt.
 
*Horst* schrieb:
Zu lichtstarken Optiken nur soviel: Am Wochenende hatte ich gerade meinen alten Bekannten "Mr. Photozone" Klaus Schroiff (http://www.photozone.de. ) bei mir zu Hause zu Gast. Er macht bekanntlich professionelle Objektivtests und sein Kommentar zu Objektivempfehlung: "Finger weg von lichtstarken Sigmas!". Damit ist vor allem der WW-Bereich gemeint.

Wer nicht hören will muss sich eben selbst die Finger verbrennen..

Noch eine Info nebenbei: Klaus hat inzwischen die gesamte Canon-Objektivreihe durch und sobald die D200 (wegen der 10MP Auflösung) verfügbar ist, geht es auch mit den Nikon-Gläsern los. Für die Tests werde ich ihm auch meine Optiken zu Verfügung stellen.


Hallo Horst!

hören wir von Euch bzgl. der Tests ?
Danke und Gruß
Bodo
 
panibodo schrieb:
Hallo Horst!

hören wir von Euch bzgl. der Tests ?
Ja natürlich! Vielleicht ein paar Infos dazu:

Klaus testet Objektive immer in Verbindung mit einer Kamera, also nie Optiken alleine auf einer optischen Bank oder so was. Dabei werden vorgegebene Testcharts aufgenommen und die Bilder, welche dann aus der Kamera kommen, werden dann mit einer Testsoftware analysiert. Die Testergebnisse werden daher auch immer nur in Verbindung mit der Kamera genannt. Die Prozedur ist rel. aufwendig, da z. B. bei einem Zoom verschiedene Brennweiten und Blenden getestet werden, so dass (auch um Front- oder Backfokus auszuschließen) bei einem Objektiv z. T. über 80 Aufnahmen gemacht werden müssen. Details dazu findet man auch auf seiner photozone.de.

Die Optiken stammen allesamt aus der Community, d. h. das ihm private User weltweit rein auf Vertrauensbasis (!) ihre Optiken zusenden, damit er sie testen kann. Vor allem die Holländer sind hier sehr rührig. Dabei werden Serienstreuungen natürlich nur rel. untergeordnet aufgedeckt, aber da gibt es nach seiner Aussage doch immer wieder "Überraschungen", vor allem bei den hochgepriesenen Optiken die hier von einigen Usern gerne in der Sig rot markiert werden...

Für Nikon: Da er die Tests gerne über einen längeren Zeitraum machen will, macht er diese bevorzugt mit eigenen Kameras. Da aus Kostengründen keine D2X für reine Testzwecke zur Verfügung steht und das Auflösungsvermögen der Optiken die Sensorauflösung der verfügbaren 6MP-Kameras noch übersteigen, machten bisher diese Tests wenig Sinn. Er wartet daher auf die D200 und sobald sie verfügbar ist, geht es los.

Zeitlich werden viele interessante Tests, soweit das voraussagbar ist, bis spätestens Juni 2006 abgeschlossen sein. Wenn die ersten Ergebnisse auf photozone.de zur Verfügung stehen, werde ich auch hier drauf aufmerksam machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten