donesteban
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hab für kleines Geld (naja, man könnte vielleicht 4 ordentliche Fotohefte im Zeitschriftenhandel dafür kaufen) eine analoge Pentax mit einem SMC-M 35-70/2.8-3.5 und noch einem Tamron Tele erstanden.
Bei der Kamera muss der Spiegeldämfer ersetzt werden (sprich: sie ist wertlos). Das Tamron ist in gutem Zustand.
Das SMC-M hat leichten Fungus. Wobei leicht heisst: Mitten auf einer inneren Linse zwei Pünktchen mit dem feinen Netzwerk drum herum. Denke kaum, dass das flächenmässig mehr abdeck als eher viel Staub in der Linse, auch wenn die Fäden recht weit reichen.
Normalerweise würde ich sagen: Zurück damit, entspricht nicht der Beschreibung. Nur leider ist das SMC-M verdammt gut (zumindest bei einem schnellen Test mit der Zeitung und bei 35mm, Landschaftsmotive mit hohem Kontrast fallen bis zum Wochenende flach, da ich abends nach Dämmerung heim komme). Neue Optiken wie das 16-45/4 steckt es bei 35mm mit links in die Tasche, wenn man mal am Rand guckt, ist zudem perfekt zentriert. Klar, der Fokusindikator funzt wie immer bei WW nicht sauber, man muss bei 70mm fokussieren, dann runter auf 35mm, ohne die Distanz zu ändern. Aber eben: Dann wird man offen mit sehr ordentlicher Qualität belohnt und f/5.6 ist traumhaft. Das viel gerühmte und auch ganz ordentliche F 35-70/3.5-4.5 schafft bei 35mm und f/5.6 kaum die Qualität des offenen 35-70/2.8-3.5.
Was würdet ihr nun machen? Alles zurück? Oder den Fungus Fungus sein lassen und fotografieren? Sorgen, dass das übergreift auf andere Optiken hab ich weniger, ich kann ja dafür sorgen, dass die Linse, wenn sie nicht grade gebraucht wird, schön eingeschlossen und von Silicagel umgeben ist - das gibt dem Fungus einen fiesen Dauerstress von 3 oder 5% Luftfeuchte
Danke und Grüsse!
ich hab für kleines Geld (naja, man könnte vielleicht 4 ordentliche Fotohefte im Zeitschriftenhandel dafür kaufen) eine analoge Pentax mit einem SMC-M 35-70/2.8-3.5 und noch einem Tamron Tele erstanden.
Bei der Kamera muss der Spiegeldämfer ersetzt werden (sprich: sie ist wertlos). Das Tamron ist in gutem Zustand.
Das SMC-M hat leichten Fungus. Wobei leicht heisst: Mitten auf einer inneren Linse zwei Pünktchen mit dem feinen Netzwerk drum herum. Denke kaum, dass das flächenmässig mehr abdeck als eher viel Staub in der Linse, auch wenn die Fäden recht weit reichen.
Normalerweise würde ich sagen: Zurück damit, entspricht nicht der Beschreibung. Nur leider ist das SMC-M verdammt gut (zumindest bei einem schnellen Test mit der Zeitung und bei 35mm, Landschaftsmotive mit hohem Kontrast fallen bis zum Wochenende flach, da ich abends nach Dämmerung heim komme). Neue Optiken wie das 16-45/4 steckt es bei 35mm mit links in die Tasche, wenn man mal am Rand guckt, ist zudem perfekt zentriert. Klar, der Fokusindikator funzt wie immer bei WW nicht sauber, man muss bei 70mm fokussieren, dann runter auf 35mm, ohne die Distanz zu ändern. Aber eben: Dann wird man offen mit sehr ordentlicher Qualität belohnt und f/5.6 ist traumhaft. Das viel gerühmte und auch ganz ordentliche F 35-70/3.5-4.5 schafft bei 35mm und f/5.6 kaum die Qualität des offenen 35-70/2.8-3.5.
Was würdet ihr nun machen? Alles zurück? Oder den Fungus Fungus sein lassen und fotografieren? Sorgen, dass das übergreift auf andere Optiken hab ich weniger, ich kann ja dafür sorgen, dass die Linse, wenn sie nicht grade gebraucht wird, schön eingeschlossen und von Silicagel umgeben ist - das gibt dem Fungus einen fiesen Dauerstress von 3 oder 5% Luftfeuchte

Danke und Grüsse!