• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Smartphone als USB-Hub zur Datensicherung

FragenueberFragen

Themenersteller
Der Camping-Urlaub steht kurz bevor, natürlich geht die Kamera mit und ursprünglich angedacht war auch ein Laptop. Wenn er denn mitreisen sollte, wird das ein altes Gerät sein, was außerdem im Zelt alleine bleiben muss. Ausfallwahrscheinlichkeit und Möglichkeit des Diebstahls müssen also einkalkuliert werden.

Die Fotos sollen gesichert werden auf eine kleine externe Festplatte. Nun wäre es schön, wenn das auch via Smartphone ginge. Man müsste einen USB-Hub an das Smartphone hängen können, daran die ext. Festplatte und den Kartenleser, der CF schlucken kann.

Dazu eine Dateibrowser-App, mit der man die Daten von Karte zur Platte schieben kann.

Gibt es das? Android 2.3 ist meine System-Voraussetzung.
 
Ohne heftiges Gebastel (gerootetes Handy) wird das wohl nichts:
http://www.android-hilfe.de/htc-desire/27815-usb-host.html
oder auch hier:
http://stackoverflow.com/questions/...-mount-external-drives-to-phone-and-accessing
Android 2.3 konnte das schlicht noch nicht, selbst wenn die konkrete Hardware es können sollte. Erst Android 3.1, ein entsprechendes Device und ein USB-OTG Kabel wären dazu u.U. in der Lage. Ob das dann ohne zusätzliches Netzteil am USB-Hub Platte und Kartenleser versorgen könnte, ist eine andere Frage.

Nachtrag:
Du kannst allenfalls man im Netz forschen, ob man mit sowas
https://de.hama.com/00114978/hama-wi-fi-datenleser-sd-usb-fuer-apple-geraete
vieleicht auch per Weboberfläche auf dem Gerät selber kopieren kann.
Der folgende Artikel hier läßt dies am Ende jedenfalls vermuten:
http://www.blogtogo.de/hama-wifi-datenleser-fuer-sd-karten-und-usb-sticks/
 
Zuletzt bearbeitet:
So allgemein würd ich das nicht sagen. Samsung hat das bei ?einigen/etlichen? Geräten schon bei 2.3 drinnen. Das S2 konnte das soweit ich weiß schon.
 
Welches Smartphone hast du denn? Kannst du die Datenmenge irgendwie beziffern? Werden es 20Gb oder 200? Welche Kamera hast du? Es gib da externe Platten mit Kartenleser welche die Karten automatisch absichern. Es gibt auch Wlan Festplatten mit denen du die Bilder Sichern könntest. Ein Szenario wäre z.B: Bilder von der Kamera per Wlanfähiger SD Karte ( kommt drauf an welche Kamera du hast bzw. ob ein SD Schacht zur Verfügung steht) direkt auf dein Handy zu übertragen und dann abends wenn du wieder auf dem Campingplatz bist die Bilder zur Wlan Festplatte zu schicken.

Darf die Lösung etwas kosten? Ich habe Zuhause ein NAS stehen und werde das mit in den Urlaub nehmen. Über den USB Anschluss meines NAS habe ich die möglichkeit backups von Speicherkarten zu erstellen.
 
Ich würde nochmal alles verwerfen und von vorn anfangen. Problem ist nämlich nicht, wie man Kartenleser und Festplatte mit dem Smartphone verbindet, sondern die Datensicherung der Kamera-Speicherkarte.

Früher gab es dazu Festplattengehäuse mit integriertem Kartenleser, die selbsttätig kopieren konnten, z.B. der Imagetank. Ob so etwas noch gebaut wird, weiß ich nicht. Gebraucht auf jeden Fall noch zu finden.
Heute setzt man dafür eigentlich auf Flash-Speicher. Dafür ist mir kein Gegenstück bekannt, aber geben tut es das bestimmt.
 
Geräten schon bei 2.3 drinnen. Das S2 konnte das soweit ich weiß schon.
Ok, da bin ich vieleicht wieder mal von der falschen Annahme ausgegangen, daß ein Fragesteller wenigstens das Handbuch seiner Geräte gelesen hat und damit die Funktionalitäten kennt, die ein Hersteller dort offiziell eingebaut hat. Mal ganz davon abgesehen, daß es für das S2 auch ein offizielles Update auf Android 4 gibt.

Heute setzt man dafür eigentlich auf Flash-Speicher. Dafür ist mir kein Gegenstück bekannt, aber geben tut es das bestimmt.
Wenn Geld eher nebensächlich ist kann man in so einem Image-Tank wie dem Me2 DigiMate III (keine Empfehlung, war nur der erste, den ich bei Amazon gefunden habe) einfach eine 2,5" SSD einbauen. 500 GB Speicherkapazität sollten hoffentlich reichen. Das Problem bleibt aber, daß man den Geräten meist absolut blind vertrauen muß.

Ich würde einfach noch ein paar Karten kaufen!;)
Was einem als Backup-Lösung nur dann etwas nützt, wenn man schon in der Kamera parallel auf zwei Karten speichern lassen kann (und zwar auf beide im gleichen Format).
 
Problem ist nämlich nicht, wie man Kartenleser und Festplatte mit dem Smartphone verbindet, sondern die Datensicherung der Kamera-Speicherkarte.

Früher gab es dazu Festplattengehäuse mit integriertem Kartenleser, die selbsttätig kopieren konnten, z.B. der Imagetank.

Und wo liegt der Unterschied?
Ob der Image Tank automatisch mit dem Kopieren beginnt oder der Besitzer manuell die Kopie startet, ist doch absolut irrelevant.
Was bleibt dann übrig, was man mit dem Smartphone nicht hinkriegt? Vorausgesetzt, man kann beide Geräte gleichzeitig an das Telefon anschließen.
 
Und wo liegt der Unterschied?
Ob der Image Tank automatisch mit dem Kopieren beginnt oder der Besitzer manuell die Kopie startet, ist doch absolut irrelevant.
Das Smartphone hätte für mich sogar ein paar Vorteile:
(a) man sieht, daß die Dateien übertragen wurden. Spätestens nachdem man die Platte nach dem Kopieren einmal ab- und wieder angestöpselt hat, wäre für mich das Sicherheitsgefühl erheblich größer wie mich auf die Firemware von irgendeinem Imagetank verlassen zu müssen.
(b) mit ein wenig Javascript-Code könnte man auch noch die korrekte Übertragung prüfen lassen (Checksumme von Quelle und Ziel berechnen und vergleichen).
 
Mit den meisten Smartphones geht das schlicht gar nicht, weil hardwaremäßig die Voraussetzungen fehlen.

Mag sein. Dass man USB OTG und ein Smartphone, das das auch kann, braucht war ja schon vorher klar.

Aber du hast das hier geschrieben:
Problem ist nämlich nicht, wie man Kartenleser und Festplatte mit dem Smartphone verbindet, sondern die Datensicherung der Kamera-Speicherkarte.

Früher gab es dazu Festplattengehäuse mit integriertem Kartenleser, die selbsttätig kopieren konnten, z.B. der Imagetank.

Was soll denn der Teil nach "sondern ..." bedeuten?
Wenn die Datenträger im Phone angezeigt werden, kann man auch zwischen ihnen kopieren.

Problematisch sehe ich eigentlich nur den Hub.
Notfalls könnte man auch ohne Hub nur ein Gerät anschließen und auf die SD-Card im Phone kopieren bevor man von dort auf die Festplatte kopiert. Dauert dann halt doppelt so lange.
 
Danke erst einmal für alle Antworten!

Es handelt sich um ein Huawei X3. Einen 0815-Mini-USB hat es wohl. Das OS und die Hardware müssten wenigstens den Kartenleser und die Platte erkennen und mit dem Dateisystem mit 320 GB umgehen können. Idealerweise gleichzeitig via Hub.

Wenn nicht, könnte man auch auf die interne SD-Karte kopieren und von dort auf die Platte.

In der Tat nehme ich genügend Karten mit für alle Fotos, die Platte soll als Backup dienen.

Das Huawei muss nicht in Stein gemeißelt sein, eine Neuanschaffung wäre sowieso mal angesagt. Welches aktuell (neu) kaufbare würde dafür taugen? Möglichst günstigere Geräte bevorzugt, ein Galaxy S 3/4 ist mir eigentlich ein bisschen zu teuer.
 
Eine an ein Smartphone angeschlossene Festplatte läuft vermutlich nicht, wenn Du keine eigene Stromversorgung für die Platte hast.

Die Energie des Smartphone-USB reicht nicht, um die Platte mit ausreichend Leistung für den Betrieb der Mechanik zu versorgen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten