• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Skiwanderung [NO]: Umrundung des Hardangerjøkulen

Borgefjell

Themenersteller
Land: Norwegen
Reisezeit: Wintertour

2009 war ich über die Osterfeiertage für 6 Tage in bzw. auf der Hardangervidda wandern. Von Oslo ging es mit der Bahn nach Finse. Trotz der mäßigen Wettervorhersage war der Zug brechend voll, traditionell sind halt auch viele Norweger über Ostern in den Bergen unterwegs.

Einen Großteil der Fahrt klatschten Regentropfen gegen die Zugfenster und ließen das Sammelsurium an Ski in den Gepäckfächern fast ein wenig lächerlich erscheinen. Nach ein paar Tunneln, durch die der Zug das Hochplateau erklimmt, bricht dann aber doch der Winter ein und meterhohe Schneewälle säumen die Gleise. Am frühen Nachmittag erreichen wir Finse, den Ausgangspunkt unserer Rundtour.

Wir schnallen die Ski an und laufen zur Hütte um noch Brennstoff für den Kocher zu kaufen und unsere Kleidung auf Winter umzustellen. Wie immer dauert es dann länger als geplant, bis man los kommt. Wir schultern die Rucksäcke, die mit Zeltausrüstung und Verpflegung je ca. 25 kg wiegen und machen uns auf dem Weg. In 5-6 Tagen werden wir wieder hier sein, in der Zwischenzeit wollen wir den Gletscher Hardangerjøkulen umrunden.

Anfangs ist es nur leicht diesig, aber schnell wird die Sicht schlechter. Nach einer halben Stunde kann man von den umliegenden Bergen nur noch Konturen erahnen, eine Orientierung ist fast unmöglich.

imgp7602klein.jpg


Mit Kompass und Karte laufen wir trotzdem weiter, als dann aber auch noch ein Sturm aufkommt, der einem fast die Karte aus den Händen reißt und die Sicht auf wenige Meter beschränkt, beschließen wir das Zelt aufzubauen. Es ist unmöglich zu erkennen, wo es nach unten und wo nach oben geht und wir hoffen einfach, dass das Zelt nicht zu schief steht und wir halbwegs vernünftig schlafen. Zum Schutz vor den Böen und dem umher schwirrenden Schnee dichten wir das Zelt mit Schneeblöcken ab.

imgp7605klein.jpg


Am nächsten Morgen ist es erstaunlich still, nachdem die ganze Nacht der Wind am Zelt gerüttelt hat. Ein Blick aus dem Zelteingang bestätigt die Hoffnung: Wir können wieder sehen...

Für einen kurzen Moment zeigt sich sogar ein Stück blauer Himmel, der aber leider schnell wieder verschwunden ist

imgp7608klein.jpg


Wir beeilen uns zwar mit dem morgendlichem Kochen, aber als alle Thermosflaschen voll sind, sind wir wieder komplett vom Weiß umhüllt. Langsam tasten wir uns voran, Abfahrten erkennt man kaum, man wird nur plötzlich schneller...

Ganz selten bahnt sich mal ein bischen Licht den Weg durch die Wolken und hüllt die Landschaft in ein merkwürdiges Licht

imgp7616klein.jpg


Heute werden wir das Zelt eingepackt lassen und in einer Hütte übernachten, aber der schwierigste Teil liegt noch vor uns. Nicht umsonst ist hier im Winter nichts los, alle Wege zur Hütte führen über steile Abfahrten. Der schwierigste Teil liegt also noch vor uns, aber zum Glück ist das Wetter auf unserer Seite und als es wirklich wichtig wird, lichten sich die Wolken etwas.

imgp7630klein.jpg


So kommen wir ohne größere Probleme zur Hütte, die eine traumhafte Aussicht bietet...

imgp7641klein.jpg


Von hier geht es morgen steil bergauf auf die Hochebene. Aber erstmal können wir die Annehmlichkeiten einer festen Behausung genießen und die nassen Klamotten und Schlafsäcke trocknen.

Viel später als geplant brechen wir dann am nächsten Morgen auf. Obwohl wir keine Steigfelle für die Ski dabei haben, kommen wir gut voran und so erreichen wir schnell die Hochebene. Nach den letzten beiden Tagen meint es das Wetter heute gut mit uns und immer wieder bricht die Sonne hervor.

imgp7680klein.jpg

imgp7692klein.jpg


Wie lange Finger schneiden sich die Fjorde in die Landschaft und bieten immer wieder fantastische Einblicke, während hier noch Winter herrscht, ist 1200 m unter uns bereits der Sommer ausgebrochen.

imgp7686klein.jpg


Bei fast blauem Himmel können wir dann abends das Zelt aufbauen. Kaum haben wir allerdings alles ausgepackt fegen plötzlich Sturmböen den Berg hinab, während der blaue Himmel weiterhin schöne Welt vorgaukelt. Wir sichern das Zelt schnell mit einem Ski bevor es sich verabschiedet und kommen nicht umhin eine weitere Schneemauer zu bauen.

imgp7706klein.jpg


Beim Kochen dann der Schock... Die Druckpumpe von unserem Benzinkocher hat den Geist aufgegeben und die Ersatzpumpe sieht auch nicht besser aus. Zum Glück schaffen wir es aus dem beiden defekten eine heile Pumpe zu bauen und so geht die Sache noch halbwegs glimpflich aus. Ohne Wasser und Essen und ca. 50 km zur nächsten Zivilisation hätten wir noch einiges vor uns gehabt! Mein Vertrauen in MSR ist jedoch nachhaltig erschüttert!

imgp7721klein.jpg


Am nächsten Tag wird das Gelände dann flacher, was die Orientierung nicht unbedingt erleichtert.
Außerdem war das Wetter gestern wohl etwas zu gut, bzw. zu warm, der Schnee ist von einer dicken Eiskruste überzogen, die jeden Anstieg zur Qual macht. Zum Glück ist die Sicht gut und wir kommen dennoch recht schnell voran. Früherr als erwartet stoßen wir dann auf die ersten markierten Strecken im Ostteil der Vidda, gut ¾ der Strecke haben wir geschafft. Da die Streckenfindung ab jetzt wesentlich weniger Zeit in Anspruch nimmt, machen wir früh im Windschatten eines großen Findlings Rast und genießen die, für den Winter, recht angenehmen Temperaturen. Wir werden uns noch wünschen wir hätten es etwas kälter gehabt...!

imgp7739klein.jpg


Als ich am nächsten Morgen aufwache, trommelt es heftig auf der straff gespannten Zeltplane. Schnee ist das nicht und ein Blick aus dem Eingang bringt Gewissheit: Es regnet! Der Super-GAU ist eingetreten und wir werfen frustriert den Kocher an um zu Frühstücken. Da keiner von uns Beiden Lust darauf hat im Regen durch den Schnee zu wandern, ziehen wir das Essen absichtlich in die Länge – mit Erfolg: Nach einer Weile geht der Regen wieder in leichten Schneefall über. Schnell packen wir alles ein und machen uns auf zur letzten Etappe, die uns zurück nach Finse führt. Dank der Markierungen kommen wir enorm schnell vorwärts und erreichen nach 3 Stunden und ca. 18 km die DNT-Hütte in Finse.

Da den Norwegern das Wetter anscheinend auch nicht sonderlich zusagt, bekommen wir ohne Probleme noch 2 Schläfplätze und, was noch viel wichtiger ist, eine Dusche! Abends wühlen wir uns dann durch eine Sammlung von National Geographic-Heften, finden einen CC-30°-Eintrag im Gästebuch und schauen etwas frustriert aus dem Fenster: Draußen geht gerade das erste Mal die Sonne fotogen unter.

imgp7751klein.jpg


Am nächsten Morgen haben wir strahlend blauen Himmel – und keine Batterien für die Kamera mehr, die bei den feucht-kalten Verhältnissen mehr Strom verbraucht hat, als angenommen. Wir nutzen das Wetter trotzdem aus und steigen noch auf den Gletscher, bevor wir dann, Telemarkschwünge übend, wieder zur Hütte abfahren und abends dann in den Zug zurück nach Oslo steigen.
 
Schöne Bilder und Text. Ich hab das vor 30 Jahren im Sommer gemacht.War auch kein Spass aber ein bleibendes Erlebnis. Für Fotos hätten wir regenbedingt meist eine Unterwasserkamera gebraucht. :)
 
Wir hatten auch eine Menge Spass... Die Runde muss im Sommer aber traumhaft sein, der Gletscher über dem Fjord ist bestimmt ein grandioser Anblick :top:
 
Schön! Ich mag solche Foto-Tourenberichte.
MSR traue ich auch nicht mehr über den Weg, seit mir die Lötstelle bei meinem Dragonfly gerissen ist. Und Regen hatten wir auch mal im März im Sarek. Das ist echt das Schlimmste, was passieren kann :-(.
 
Toller Bericht und schöne Fotos! Sehr gut gefällt mir der Blick hinunter in die Fjorde und auch die Fotos, die (bis auf Euch und Euer Zelt) fast ganz weiß sind. Das ist eine Winterlandschaft, die noch ursprünglich aussieht und nicht, wie in den Alpen, durch Skilifte etc. zerstört ist.
 
Interessanter Bericht! Solche Regionen im Winter zu erwandern nötigt schon einigen Respekt ab. Wie ich sehe, wart ihr ja gut ausgerüstet und das ist schon wichtig. Es gab in den letzten Jahren einige Unglücke, weil manche Touristen schlecht ausgerüstet da losgewandert sind...

Sehr schön finde ich den Blick über den Fjord und das letzte Bild mit der tollen Stimmung!

Gruß Matthias
 
Die Hardangervidda ist noch relativ unkritisch, da es ein sehr dichtes Hüttennetz gibt; Einzig schnelle Wetter-Umschwünge sind dort sehr häufig und ausgeprägt, da sollte man einen Blick drauf haben.

Man sollte aber trotzdem wissen was man tut, sich auf keinen Fall selbst überschätzen und bei den wichtigen Dingen auf gute Ausrüstung achten.
Bei Zelttouren sind das vor allem Kocher (ohne gibt es keine Wärme und kein Wasser); Schlafsack; Zelt und eine halbwegs passende Kleidung (muss gar nicht Hightech sein, Gore-Tex & Co sind da nicht wichtig).

Und lieber ein Ausrüstungsgegenstand mit Schwächen die man kennt, als die neuste High-End-Ausstattung die einen dann plötzlich negativ überrascht. Achso... Ski oder Schneeschuhe sind natürlich auch nicht verkehrt ;)
 
Hallo, du schreibst, dass ihr ohne Felle unterwegs wart. Ist das Gelände also auch für Touren mit Gepäckschlitten geeignet? Die Bilder lassen das vermuten. Die Hardangervidda ist im Winter ja deutlich besser zu erreichen als z.B. Sarek, Sitasjaure oder Stora Sjöfallet.

Ich würde meine Frau gerne einmal mitnehmen auf eine Wintertour; da ich jedoch dann den Großteil der Ausrüstung zu transportieren hätte (und aus der Verfassung für 30+ kg Rucksäcken deutlich herausgealtert bin) ginge es nur mit dem Schlitten - da scheiden die österreichischen Berge aus.

Grüße, Uwe
 
Die Tour ist insgesamt recht anspruchsvoll, da die Route zum größten Teil nicht markiert und sehr lawinengefährdet ist. Ohne Pieps und ausreichende Kenntnisse im Umgang damit ist dringen abzuraten da längs zu laufen. Mit einer Pulka würde ich die Runde aber generell nicht machen, es ist zum Teil recht steil, da kommt wenig Spaß auf. Da gibt es in der Vidda ähnlich schöne Touren, die deutlich angenehmer zu laufen und weniger gefährlich sind. Immer eine Empfehlung ist z.B. Die Durchquerung von Haukeliseter nach Finse am Harteigen vorbei, bzw. mehr nach Osten nach Geilo. Wer dann noch nicht genug hat kann anschließend durch Skarvheimen ins Jotunheimen-Gebirge laufen... Möglichkeiten ohne Ende :)
 
Danke! Ich werde mich mal mit dem Kartenmaterial auseinandersetzen. Gletscher- und Bergerfahrung ist genug vorhanden. Rundtouren sind von der Logistik immer einfacher zu planen, deshalb triggern Beschreibungen solcher Touren immer mein Interesse. :)
 
@SimDreams: Nach Finse kommt man eh nur mit der Bahn, dann macht es auch keinen Unterschied mehr, ob man vorher mit dem Bus nach Haukeliseter fährt ;-) Wenn auf dieser Tour was passiert, dann hat man ein echtes Problem, kein Handy-Empfang, die nächsten Wanderer vermutlich erst in 3-4 Monaten... Wir haben sie nur gemacht, weil das ein Revival meiner ersten Wintertour gewesen ist (ja, damals mit viel Glück und wenig Ahnung).

@photo03: In Skigebieten werden immer wieder entsprechende Kurse angeboten, ansonsten DAV etc.
 
Der DNT (Norwegischer Alpin-Club) bietet auch jedes Jahr geführte Touren an, auch mit englisch-sprachiger Begleitung (ist da aber eh kein Thema). Man sollte aber schon fit sein, was das Langlaufen angeht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten