• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Skateboarding in der Halle

kuhnikuehnast

Themenersteller
Hi!
Ich wollte in nächster Zeit mal mich mit der Skateboardfotografie beschäftigen. Bei uns in der Stadt gibts da ne Halle... Mein Plan war, einfach mal hinzugehn und zu fragen, ob ich da n bißchen fotografieren kann, um zu üben. Jetzt meine Frage an euch: Welches Setup empfehlt ihr da am Besten mitzunehmen? Ist ja ne Halle, Indoor, also wirds evtl. rel. dunkel sein...
Mein Equipment:

- Sb900
- Sb600
- 16-85VR
- 70-300VR
- 50er 1,8

Ich dachte jetzt mal an das 16-85er und dazu noch den SB-600 entfesselt in der Hand oder so... Oder was meint Ihr?

lg Kuhni
 
Gehe hin, pappe das 50er dran und probiere erst mal ohne Blitz bei f2,8 und f4
Wenn das dann klappt wage andere Experimente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehe hin, pappe das 50er dran und probiere erst mal ohne Blitz bei f2,8 und f4
Wenn das dann klappt wage andere Experimente.

Damit die Jungs und Mädels einfrieren, benötige ich zwischen 1/160 und 1 /250 Verschlusszeit. Um die auch halbwegs scharf abzulichten f3.2 eher f4.0. Also ohne Blitz habe ich da bei meiner 40D, trotz hoher ISO, wenig Chancen auf gute Treffer. :(

MfG
flo
 
Tja, das ist das leidige Problem des Sportfotografen. Da muss man eben durch.
1/125 wird aber nicht reichen, da musst Du schon auf 1/500 und kürzer.
Also hohe ISO, grosse Blende und 1-2 EV gezielt unterbelichten.
 
Tja, das ist das leidige Problem des Sportfotografen. Da muss man eben durch.
1/125 wird aber nicht reichen, da musst Du schon auf 1/500 und kürzer.
Also hohe ISO, grosse Blende und 1-2 EV gezielt unterbelichten.

Das sind in etwa auch meine Erfahrungen. Nur musst mir dann eben zeigen, wie bei großer Blende (sagen wir f2.8) hoher ISO (sagen wir 1600) und einer Verschlusszeit von 1/500 oder weniger noch scharfe Fotos lieferst, ohne Blitz. :D

Glaube, dass das 50mm hier nicht viel mehr bringt, als jede andere f2.8er Linse, da bei f2.0/f1.8 die Schärfenebene ja nicht so der Knaller ist.

Also Sportfotografie mit 50mm f1.8 und nur AL, glaube ich nicht, dass das gut geht. :p

Kann mich aber auch täuschen und würde mich über den Gegenbeweis freuen.
Bitte keine Bilder posten, die bei f5.6 mit der D3s erstellt wurden und zwar mit ISO 104.000 :lol::lol::lol:

MfG
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei den Skateboardern soll es Bewegungshöhepunkte geben. In meinen Augen sind es Sprünge in dem Moment, wo es nicht mehr höher, kurz bevor es wieder abwärts geht. In diesem Moment hat der Boarder relativ wenig Eigenbewegung. Da könnte 1/250 reichen. Ansonsten können noch dynamisch wirkende Mitzieher probiert werden.
Wenn ich wenig Erfahrung in dieser Art der Fotografie habe, würde ich mich erst mal mit so wenig technischem Gerödel wie möglich belasten. Wenn in der von EchoRomeo genannten Kombi brauchbare Ergebnisse heraus kommen, kann man sich Gedanken über andere Aufnahmemöglichkeiten machen. Denn dann hat man die Abläufe in diesem Sport verstanden, dann ist möglicher Weise genug Hirn frei, um weitere technische Schmankerln sinnvoll einsetzen zu können.
Beispiele von nicht gerade lahmen Indoor-Sportarten gibt es im Bilderteil genug. Wobei auch dort selten ein Blitz eingesetzt werden kann.

Gruß
Frank
 
Ich möcht mal behaupten das ein 50er viel zu lange ist..

Beim Skateboarden sind meist WW gefragt.. ab 10mm oder Fisheye.

Natürlich kann man schon mit längeren Brennweiten fotografieren, aber das hängt dann vom Spot ab.

Auch bei den Skateboardern soll es Bewegungshöhepunkte geben. In meinen Augen sind es Sprünge in dem Moment, wo es nicht mehr höher, kurz bevor es wieder abwärts geht.

schon mal versucht diesen Punkt zu erwischen? Bei Skatefotos muss
auch die Drehung vom Deck passen und die is nicht immer am Bewegungshöhepunkt richtig bzw gut ( blöd zu beschreiben).. also kann man das eigentlich vergessen.
 
Hi!
Mein Equipment:

- Sb900
- Sb600
- 16-85VR
- 70-300VR
- 50er 1,8

Ich dachte jetzt mal an das 16-85er und dazu noch den SB-600 entfesselt in der Hand oder so... Oder was meint Ihr?

lg Kuhni

Ich meine:
16-85, evtl. noch einen weitwinkel x0.45 oder fisheye x.25 vorsatz holen.
entfesselt blitzen, am besten WÄRE es mit ner kleinen softbox.
falls du nen Flashtrigger hast o.ä. auslöse system kannste deinen 2. blitz synchron von der seite oder so blitzen.
am besten immer schön nah ran mit dem weitwinkel für den super effekt.
wenn du dich mit dem skaten gut auskennst, dann weißt du wann du abdrücken musst.
am besten sind zwar kurze belichtungszeiten aber 1/125 mit blitzt reicht völlig.

PERFEKT! Ich hab grad ne zeitschrift mitn skatefotoartikel hier liegen!
je nach lichtverhältnissen und blitzen iso 100-500, belichtungszeiten reichen mit blitz von 1/50 bis 1/250(zumindest hat der es so, wie du es machst ist was anderes, aber hier ist alles scharf ohne bewegungsunschärfe).

Kurz zusammengefasst:
Weitwinkel
1-2 Blitze
Belichtungen 1/50-unbegrenzt nach oben, hauptsache die belichtung stimmt.
iso je nach dem wies licht ist und was es dir für möglichkeiten gibt.

P.S.: In einer skatehalle is zumindest nen WW immer vorteilhafter als nen tele bzw normalbrennweite, da nichts anderes stören kann wenn du nah dran bist ;)
 
Ich würde am Anfang ein paar mit dem 50er machen - hohe ISO, Belichtungszeit wie vorher schon gesagt 1/320 oder so und Blende würd ich eventuell sogar ganz aufmachen und dafür ein bissl weiter weggehen, falls es die Halle erlaubt. Die Bilder kannst dann auch eventuell in SW umwandeln um das Rauschen ein bissl zu "umgehen", kommt sicher gut und du hast ein paar "sichere" Bilder.

Danach würd ich mit denk Blitzen ein bissl herumprobieren, eventuell sogar mit beiden und die über den internen Blitz pder Funkauslösern auslösen. Da einfach mal ein bissl herumprobieren, am Anfang würd ich einfach mal ein einfaches Cross-Light Setup probieren, also einen Blitz zb vonre recht den anderen hinten links.

Zum Aufbau der Bilder noch kurz, da würd ich an deiner Stelle immer drauf achten möglichst die Anfahrt bzw Landung mit draufzuhaben, croppen kannst ja später immer noch.


Gut soviel mal dazu, vielleicht fällt mir noch was ein :top:

Hoffe geholfen zu haben

cheers tom
 
schon mal versucht diesen Punkt zu erwischen? Bei Skatefotos muss
auch die Drehung vom Deck passen und die is nicht immer am Bewegungshöhepunkt richtig bzw gut ( blöd zu beschreiben).. also kann man das eigentlich vergessen.

Ich habe mich schon des öfteren bemüht, Sportler auf ihrem Bewegungshöhepunkt zu knipsen. Das klappt selten im ersten Anlauf. Aber Danke der Nachfrage.

PERFEKT! Ich hab grad ne zeitschrift mitn skatefotoartikel hier liegen!
je nach lichtverhältnissen und blitzen iso 100-500, belichtungszeiten reichen mit blitz von 1/50 bis 1/250(zumindest hat der es so, wie du es machst ist was anderes, aber hier ist alles scharf ohne bewegungsunschärfe).

Hier weiss offenbar jeder, wie das Ergebnis auszusehen hat. Trotz meines vergleichsweise hohen Alters, kenne auch ich spektakuläre Veröffentlichungen über Skater. Aber damit ist dem TO nicht geholfen. Er muss sich nicht sofort ein SWW plus kompletter Blitzanlage kaufen, um in seiner örtlichen Skater-Halle zu probieren, ein paar brauchbare Aufnahmen von den lokalen Skatern zu erhaschen.
Zumal hier offenbar die wenigsten bereits brauchbare Aufnahmen von Hallensportarten gemacht haben.
Erste Schritte zu diesem Vorhaben wurden bereits weiter vorne beschrieben.

Gruß
Frank
 
Auch bei den Skateboardern soll es Bewegungshöhepunkte geben. In meinen Augen sind es Sprünge in dem Moment, wo es nicht mehr höher, kurz bevor es wieder abwärts geht. In diesem Moment hat der Boarder relativ wenig Eigenbewegung. Da könnte 1/250 reichen. Ansonsten können noch dynamisch wirkende Mitzieher probiert werden.

Da muss ich dir recht geben. An der Stelle, wo er "kippt", also in den Sinkflug übergeht, hat er kurzzeitig einen fast "Stillstand", bewegt sich also nur recht "langsam". Diesen Moment aber genau zu erwischen, dürfte mehr als schwierig sein, da die ganze Action sich in Sekundenbruchteilen abspielt.

Leider hat auch die neue D3s nicht die von mir gewünschte (auch alle Sportfotografen möchten diese Funktion) Bullet Time Funktion! :D

ACHTUNG! ES HANDELTE SICH HIERBEI (Bullet Time) UM EINEN SCHERZ! :D
BULLET TIME -> THE MATRIX -> ZEIT ANHALTEN/EXTREM VERLANGSAMEN


Falls es doch noch zum Blitz-Showdown kommen sollte: ein Blitz hinter der Person als Rim-Light auf hoher Leistung (SB-600 auf 1/1 Leistung) und einer der den Fahrer von vorne aufhellt, also Fill-Light (SB-900 auf 1/2 Leistung). Sieht dann in etwa so aus. Versuch mit der Leistung so weit wie möglich runter zu gehen (ideal wäre 1/8 oder weniger), damit sich die Recycle-Time verkürzt und du auf "Continuous shooting H" schalten kannst (solltest eh schon eingeschalten haben). Die 4.5fps sind zwar nicht wahnsinnig schnell (bin da von meiner 40D mit 6.5fps bissl verwöhnt ;)), aber werden ausreichen.

Wenn noch ein Stativ mitschleppst, kannst aus deinen Aufnahmen auch später soetwas basteln.

Mir persönlich gefällt der Stil nicht schlecht und im Prinzip verwenden diese Art der Beleuchtung, sagen wir mal Hausnummer...80%, aller mir bekannten Snowboard-Fotografen. Da die beiden Sportarten ja recht eng miteinander verbunden sind, wundert es also kaum, wenn sich die Fotos im Stil her auch recht ähnlich sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat auch die neue D3s nicht die von mir gewünschte (auch alle Sportfotografen möchten diese Funktion) Bullet Time Funktion! :D
Ich probiere mal kurz zu übersetzen: Auf altdeutsch nannte man eine solche Funktion "Motivklingel". Die wurde, trotz größter Anstrengungen, bislang nicht erfunden. So bleibt es trotz digitalem Zeitalter dem Knipser überlassen, wann und wo er sein Gerät auslöst. Bei gelungenen Bildern des Knipsers sprechen wir von ihm als Fotografen. Ansonsten bräuchte man nur einen HiWi, der die Kamera vor der Sportveranstaltung samt Stativ in die Halle schleppt und das technische Gerödel nach der Veranstaltung auch wieder rückstandsfrei wieder abbaut
Die Technik hat es gemacht.
Leider sehen wir dann nicht mehr das kreative Potential eines Fotografen bei den Ergebnissen solcher Veranstaltungen. Nun kann jeder selbst entscheiden, welchen Weg er gehen möchte. SWW-Aufnahmen mit entfesselten Blitzen wären so nie entstanden.

Gruß
Frank
 
Fast hätte ich eine bedeutende Aussage überlesen:

Diesen Moment aber genau zu erwischen, dürfte mehr als schwierig sein, da die ganze Action sich in Sekundenbruchteilen abspielt.

Auch das läßt sich erlernen. Bedeutende Sportfotografen lösen VOR dem Ereignis aus, weil sie wissen, das jetzt was kommt.
Sie kennen sich selbst in diesen Momenten, sie kennen die Sportart und deren Bewegungsabläufe und sie kennen möglicherweise die beteiligten Sportler. Darüberhinaus wissen Sie um das verwendete Equipment. Das alles ergibt dann atemberaumbende Sportfotos.
Wenn ich etwas vergessen haben sollte, kann es noch gerne ergänzt werden.

Gruß
Frank
 
Fast hätte ich eine bedeutende Aussage überlesen:



Auch das läßt sich erlernen. Bedeutende Sportfotografen lösen VOR dem Ereignis aus, weil sie wissen, das jetzt was kommt.
Sie kennen sich selbst in diesen Momenten, sie kennen die Sportart und deren Bewegungsabläufe und sie kennen möglicherweise die beteiligten Sportler. Darüberhinaus wissen Sie um das verwendete Equipment. Das alles ergibt dann atemberaumbende Sportfotos.
Wenn ich etwas vergessen haben sollte, kann es noch gerne ergänzt werden.

Gruß
Frank

:lol::lol::lol: Klar löst man davor aus! Es hatte sich fast nur so angehört, als wenn man genug Zeit hätte erst dann auf den Auslöser zu drücken, wenn der Kerl grade seinen "Höhepunkt" erreicht hat. ;)
Deshalb gibt es ja auch die 1D MarkIII /D3 mit 10/9 fps für unsere Sportfotografen. :top:
Und nein, diese Kameras sind nicht Pflicht um gute Bilder zu erzielen.

Bedeutende Sportfotografen lösen VOR dem Ereignis aus, weil sie wissen, das jetzt was kommt.

Das machen nicht nur Sportfotografen!
Auf die Plätze, fertig, *klick* *klick*... sogar die Omas wissen, was dann kommt und knipsen den Enkel. :top:

Sie kennen sich selbst in diesen Momenten, sie kennen die Sportart und deren Bewegungsabläufe und sie kennen möglicherweise die beteiligten Sportler.
Kann man nur hoffen, dass die nachher nicht zusammen duschen gehn und sich das selbe Bett teilen. :D

Mal im Ernst, mir ist klar, dass es mehrere Vorteile hat, wenn man die Sportart kennt bzw. diese selbst aktiv ausübt/ausgeübt hat. Nur kann ich mir beispielsweise schwer vorstellen, dass bei den Olympischen Sommerspielen der Großteil der Fotografen, alle dort ausgetragenen Sportarten jemals selbst aktiv ausgeübt hat. :ugly:

Natürlich gibt es die Typen, was sich auf Fußball, ....-ball spezialisiert haben, aber beim Großteil heißt es Olymische Spiele -> Wie welche Sportart soll ich fotografieren? Alle mein Freund! :)

Das mit Bullet Time war ein Scherz, also den Schlips nicht zu fest anziehen und locker bleiben. ;)

schau dich mal im scew forum um
http://www.scew.de/forum/
da gibts beispielbilder en masse und viele hilfreiche stimmen auf extrem hohem niveau.
Danke für den Link! :top: Mal gucken was die Jungs und Mädels da so machen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlage vor die Kirche beim Pfarrer im Dorf zu lassen.

Vor ein paar Wochen hat sich der TO so beschrieben:
Hi!
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Fotografie, Photoshop usw. und spiele schon länger mit dem Gedanken, mir eine SLR zu kaufen. Bislang kann ich stolz eine Casio Exilim mein Eigen nennen! :-D
Fotografietechnisch kann ich mich eigentlich jetzt nicht so richtig auf eine Sache festlegen... Die künstlerische Gestaltung bzw. auch Nachbearbeitung mit Photoshop macht mir aber ziemlich viel Spaß!
Es ist dann auch geplant, mehrere Objektive zu kaufen um so ein Allround Setup zu haben... (Gedacht ist: Fisheye, Macro, Weitwinkel, Tele, und so n Standardzoom)
Modellmäßig habe ich mich mal beraten lassen und mir wurde von einem Verkäufer die Pentax K-7 empfohlen. Allerdings muss ich da auch den Argumenten von Bekannten recht geben, dass der Bildstabilisator im Gehäuse vielleicht nicht die ultimative Superlösung darstellt, da er ja nicht am dünnsten Teil des Strahlengangs angebracht ist.
Dann habe ich noch was von der Nikon D-400 gehört, die wohl dieses Jahr noch irgendwann erscheinen soll...

Was meint ihr so? Bzw. was würdet ihr empfehlen? Ich würde mich mal über eine Beratung freuen! (Problem is natürlich, was ich bisher gesehen habe, dass bei 5 verschiedenen Fotozeitschriften 5 verschiedene Gewinner gepriesen werden, was doch stark auf finanzielle Unterstützung durch die "Gewinner" schließen lässt... :-) )
lg Kuhni

Es wären also wohl Vorschläge angebracht, die er auch wirklich umsetzen könnte. Auch seine Wünsche zu relativieren wäre wohl kein schlechter Zug.

Selbst wenn seine Lernkurve einen extremen Anstieg nahm, wird die angedachte Aktion Skate-Halle - egal wie er sie probiert - wohl ziemlich ernüchternd enden.
 
Schlage vor die Kirche beim Pfarrer im Dorf zu lassen.

Selbst wenn seine Lernkurve einen extremen Anstieg nahm, wird die angedachte Aktion Skate-Halle - egal wie er sie probiert - wohl ziemlich ernüchternd enden.

Da muss ich dir Recht geben. :)

Wenn man die Vorkenntnisse beachtet, ist AL kein schlechter Ansatz. Das Blitzen kommt dann schon von selber mit der Zeit, ähm Übung. :top:
 
naja..also Skateboarding ist schon mal mit keinem olympischen Sportphotos oder Fußballphotos zu vergleichen und wird dies auch hoffentlich niemals sein. Hier wird ganz genau vorher überlegt was nun passiert und nicht einfach nur auf das was gerade am "Spielfeld" passiert draufgehalten. Ein guter Photograph muss auf jeden Fall wenigstens ein bisschen Ahnung vom Skaten haben, wenn nicht sogar selber aktiv fahren.

Gute Skatephotos entstehen aus einem Zusammenspiel zwischen Fahrer und Photograph. Einfach mal hinstellen und knipsen was kommt funktioniert nicht. Man muss sich sehr genau mit dem Fahrer absprechen was er genau wo machen soll und dementsprechend das Licht setzen. Deshalb wird hier auch noch extrem viel mit alten Mittelformatkameras photographiert, weil man sich viel mehr Zeit für die Komposition nimmt.

Am besten fragst du einfach mal n par Jungs aus der Halle ob sich dich mal mitnehmen wenn sie auf der Strasse an Spots fahren und machst erstmal AL.
 
skateboardfotografie ???




da biste hier an der besten adresse : www.rollbrettmedia.de


bitze sind auf jedenfal lkein muss. fisheye auch nicht. man mags kaum glauben, aber beim skaten wird relativ wenig mit fisheye gearbeitet. stattdessen pass liebr auf den moment auf, kurz vor dem catch. und dass sich der skater vom hintergrund abhebt. an und ausfahrt müssn auch auf dem bild sein und bitte platzier den skater nich direkt in der mitte des bildes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten