• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinnvolle Objektivwahl nach dem DZ-Kit?

Hausmeister2000

Themenersteller
Moin auch!

Zur Zeit besitze ich - wie viele andere sicher auch - lediglich die beiden Objektive aus dem DZ-Kit. Für mich stellt sich die Frage, wie ich den zukünftigen Objektivpark sinnvollerweise aufbauen soll?!

Für den Alltag sehen hier ja viele die Lösung

12-60mm f2.8-4.0 SWD und 50-200mm f2.8-3.5 SWD

als das Rundumsorglospaket an.
Was mich daran stört: Beide Linsen aus dem DZ-Kit werden überflüssig und die Anschaffung der beiden genannten Objektive liegt mit 1850€ in der Summe auch recht hoch. Zudem ist der Weitwinkel-Gewinn zum Kit-Objektiv nur minimal, der Tele-Gewinn ist schon etwas besser.

Wie könnten Alternativen aussehen, wenn man zunächst die Kitlinsen in ihrem Bereich weiterverwenden möchte, und nur den Brennweitenbereich bei evtl. gleichzeitiger Erhöhung der Lichtstärke ausbauen möchte?

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,
bei der Überlegung sollest Du das Einsatzgebiet noch berücksichtigen.
Die bezahlbaren Vorschläge:

Bei Makro:
Zuiko 35/3.5
Zuiko 50/2.0
Sigma 100/2.8

Bei W-Winkel:
Zuiko 9-18/4-5.6
Zuiko 11-22/2.8-3.5
Sigma 10-20

Im Tele-Bereich:
Sigma 70-200/2.8

Als kleines Immer drauf:
Pancake 25/2.8

Das wären für mich sinnvolle/bezahlbare Erweiterungen zum Starterkit.:)

vg
Andy W.
 
Wie könnten Alternativen aussehen, wenn man zunächst die Kitlinsen in ihrem Bereich weiterverwenden möchte, und nur den Brennweitenbereich bei evtl. gleichzeitiger Erhöhung der Lichtstärke ausbauen möchte?

Beides gleichzeitig wird schwierig, vor allem, wenn man seine KIT-Linsen nicht ersetzen möchte. Erhöhung der Lichtstärke liesse sich z.B. sehr gut und günstig mit einem gebrauchten 14-54mm realisieren für rund um 300,- EUR. Aber damit gewinnt man keinen mm Brennweite. Ansonsten aus dem Olympus-Angebot für kleines Geld sehr empfehlenswert und für KIT-User eine sinnvolle Erweiterung: Das 9-18mm Superweitwinkel und das 70-300mm Telezoom. Damit hat man auf Kleinbild bezogen einen Brennweitenbereich von 18-600mm abgedeckt, das ist schon sehr ordentlich. Allerdings natürlich mit Abstrichen bei der Lichtstärke und auch nicht ganz mit der Qualität und AF-Geschwindigkeit der Profi-Linsen.

hajowito
 
Da sich in nächster Zeit eher Portraits als Einsatzgebiet abzeichnen, wollte ich zunächst das

ZD 50mm f2.0 Macro (450€)

anschaffen. Das bringt mir zwar nix hinsichtlich der Brennweite, aber dafür habe ich ordentlich Lichtstärke und eine super Qualität. Außerdem kann man ein weing mit Macros herumspielen. Die Alternativen dazu:

Sigma 50mm f1.4 (410€)
Sigma 30mm f1.4 (370€)
Sigma 24mm f1.8 (375€)

Anschließend stünde der WW-Bereich und der Tele-Bereich zur Diskussion.

Weitwinkel:

Sigma 10-20mm f4.0-5.6 (500€)
ZD 9-18mm f4.0-5.6 (520€)
ZD 11-22mm f2.8-3.5 (700€)

Obwohl die Lichtstärke des 11-22mm reizt, empfinde ich den WW-Gewinn als zu gering. Dann doch lieber das 9-18mm, denke ich.

Tele:

ZD 70-300mm f4.0-5.6 (339€)
Sigma 135-400mm f4.5-5.6 (450€, ab und zu dafür zu bekommen)
Sigma 70-200mm f2.8 (610€)
Sigma 50-500mm f4.0-6.3 (890€)
ZD 50-200mm f2.8-3.5 (1090€)

Das 70-300mm scheint Pflicht zu sein, wenngleich es das 40-150mm-Kit-Objektiv fast überflüssig macht. Das gilt aber auch für die beiden bis-200mm-Lösungen, die dafür mit deutlich mehr Lichtstärke daher kommen. Die Frage scheint hier viel mehr die zu sein, was man mit mehr Tele erreichen will? Vogelfotografie? Dann reichen 200mm nicht, auch 300mm können knapp werden. Für Hobby-Ansprüche scheint mir hier das Sigma 135-400mm sinnvoll, wenn man es denn noch bekommt. Die Qualität ist aber wohl nicht die beste gewesen an 4/3 (leider nur wenig Erfahrungen im Forum, es waren auch ganz akzeptable Fotos dabei), weswegen es vermutlich aus dem Programm genommen wurde. Alternativ läßt sich ein 200mm-Objektiv mit einem Konverter erweitern. Aber von der Qualität her wird es dann auch nicht gut sein.
Ich denke aber viel mehr an Einsätze bei irgendwelchen Feiern. Und da kann man u.U. mit f2.8 schon auf den Blitz verzichten und mit 200mm kommt man auch ideal an die Personen ran, ohne groß aufzufallen. Beim 150er-Kit hat mir genau das beim letzten Mal gefehlt: Etwas mehr Brennweite bei mehr Lichtstärke.

Ich glaube, der Telebereich würde/wird mir schwerer fallen, wenn die Entscheidung ansteht.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Ergänzung im WW-Bereich würde sich natürlich perfekt ein 7-14mm anbieten :D

Zu den Alternativen im Portrait Bereich:

Das Sigma 30mm ist eine wirklich sehr gute Linse (finde ich zumindest), die macht schon bei Offenblende spaß. Das setzt natürlich vorraus, dass man keinen Frontfokus Problem hat (ist das bei den neuen noch der Fall?).
Das Sigma 24mm ist wohl nicht so toll, mir wurde damals vom Kauf abgeraten (deswegen ist es ein 30/1,4 geworden).
Zum 50/1,4 kann man noch nichts sagen, da müssten aber bald die ersten Meinungen kommen.

Beim Weitwinkel lässt sich sagen, dass alle 3 Linsen von Oly wirklich gut sind. Ich besitze selbst das 11-22mm und (ab morgen) das 7-14mm. Hatte auch schon testweise das 9-18mm. Der Vorteil vom 11-22mm ist halt in der Tat seine Lichtstärke und der eklatante Nachteil sind die langen 11mm.

9-18mm macht sehr schöne Bilder, ist aber leider nicht gedichtet (wäre sonst die Linse meiner Wahl geworden).

7-14mm: teuer, teuer, teuer, aber macht einfach klasse Bilder.

Sigma 10-20mm würde ich nicht in Betracht ziehen, das liegt irgendwie genau zwischen den Linsen und bietet keinen Vorteil gegenüber dem 9-18mm (1mm Brennweite für 20€ ist schon wirklich billig).

Bei den Teles fragst du lieber jemand anders, ich bin da nicht so bewandert. Habe das Sigma 70-200/2.8, aber verwende es hauptsächlich mit dem EX-25.
 
Hallo,

ich hatte mir zum DZ-Kit zu meiner E-520 noch ein gebrauchtes 35 mm Macro (150 €) sowie das 70-300 (neu für 289 € aus UK) mm Telezoom geholt.Das 40-150 hat aber nach wie vor seine Daseinsberechtigung und finde ich nicht überflüssig, da es weniger wiegt als das 70-300mm und auch noch beim Blitzen mit dem FL-36R sinnvoll eingesetzt werden kann.Am wenigsten benutze ich das 35 mm Macro und habe in dem Zusammenhang auch festgestellt, das Festbrennweiten nichts für mich sind. Mehr Weitwinkel bräuchte ich zum Beispiel gar nicht, habe ich erst wieder festgestellt.
Gruß
Hoast
 
Also ich habe jetzt auch eine ganze Zeit lang nur mit den beiden
Kitlinsen fotografiert und mich dann für das 7030 als besten Neukauf entschieden.
Damit decke ich jetzt einen enormen Brennweitenbereich ab.
Damit bin ich im Augenblick allerdings ein reiner Schönwetterfotograf.

Nur für den Fall, dass ich mal mehr Lichtstärke brauche habe ich mir
deshalb für ein altes analoges Helios-Objektiv (58mm f2,0) einen
Adapter besorgt.
Ebenso kam für einen einstelligen Eurobetrag ein 135mm f2,8 dazu.
Mit den beiden spiele ich herum, wenn mir das Licht nicht reicht.
Es hat sich gezeigt, dass ich mit dem Helios sogar recht oft und gerne
rumspiele, deshalb ist meine nächste Anschaffung ein
Zuiko 50/f2.0 oder das Sigma 30/f1.4.
Auf Berichte zum Sigma 50/f1.4 warte ich natürlich auch im Moment.

Eines davon wird mit Sicherheit das nächste sein.

Später dann ein 14-54 oder gar 12-60 als "Immerdrauf".
Danach, also noch viel später, vieleicht das 50-200.

Sollte mir zwischenzeitlich mal ein Pancake für meine E-410 vor die
Füsse kullern, kommt das dazwischen.

Das ist so mein Plan für die nächsten ein/zwei Jahre.
Das lässt sich sowohl mit meinen Fotogewohnheiten, als auch mit meinem
genehmigungspflichtigen Budget vereinbaren.
 
ich würde mir noch das 25/2.8, das 50/2 makro und das 9-18 weitwinkel zulegen, evtl. noch das 70-300. dann ist so ziemlich jeder brennweitenbereich abgedeckt und zwei lichtstarke objektive, die nicht viel platz wegnehmen sind auch dabei ...
 
Wenn Du auf den Geldbeutel schaust:

Nimm das 14-54 gebraucht, das 12-60 ist minimal besser in einigen Bereichen, gegenüber den kleinen Kitlinse ist das 14-54 ein Quantensprung. Gibts gebraucht für kleines Geld.

Nimm das 50-200 alte Version und mach deine Portraits damit bei 50mm/2.8
Das 50mm/2.0 ist ohne Diskussion eine super Linse, die Anschaffung kann man aber auf später verschieben. Beide Linsen zusammen sollte man für 700-800 Euro bekommen, das sind 1000 Euro weniger als die neue SWD Kombi!

Wenn Geld übrig ist, denk über das 9-18mm im WW Bereich nach, das bringt mehr als die 12mm am SWD und ist recht preiswert. Das 7-14 ist sehr speziell und überfordert Leute auch schnell.

Wenn das immer noch Geld da ist - geht die Option in die langen Telebereich. Das 70-300 - oder den EC-14 Telekonverter zum 50-200, 283mm reichen für 95% der Fotos :-)

Wenn Du weiter hinaus willst, bleibt Dir eigentlich nur Sigma, das 135-400 gibts dann und wann auf den Gebrauchtmarkt.
 
Wenn Du auf den Geldbeutel schaust:

Nimm das 14-54 gebraucht, das 12-60 ist minimal besser in einigen Bereichen, gegenüber den kleinen Kitlinse ist das 14-54 ein Quantensprung. Gibts gebraucht für kleines Geld.

Hab ich jetzt schon oft gelesen- mal ganz laienhaft gefragt: wie genau muss ich mir den Unterschied vorstellen?
Grüße, Kai
 
Die Kit-Linse ist ja schon sehr gut.
Hier hatten einige beide und bei gleichen Einstellungen Zeit-Blende,
sind wohl beide gleich gut.
Wobei das 14-54 besser verarbeitet robuster und etwas lichtstärker ist.
Groß ist der Preisunterschied 14-42 gebraucht 60-80€ das 14-54 gut 300€
Einen Qwantensprung sehe ich nur beim Vergleich 12-60SWD zum 14-42
da ist die Brennweitenerweiterrung schon ordentlich.
gruß Andre
 
Subjektiv (also für mich) ganz klar das 14 - 54 f2,8 bis f3,5.

Warum? Im Vergleich zum 14-42 Kit-Objektiv:

1. Deutlich hellerer Sucher
2. Schnellerer und zuverlässigerer AF, besonders bei wenig Licht.
3. 22 mm mehr Brennweite "oben raus" machen den einen oder anderen Objektivwechsel unnötig.
4. Abbildungsleistung ist prima, insbesondere weniger WW-Verzeichnung
5. manueller AF ist besser zu bedienen.

Einziger Nachteil: Größer und schwerer, aber an der E410 entgegen hier geäußerten Meinungen noch ausreichend handlich. Persönlich halte ich diese Steigerung für wertvoller als einen eher selten genutzten extremen Brennweitenbereich, den man später immer noch ergänzen kann.

Grüsse

Stefan
 
Okay, da kann ich mich erst einmal entspannen. :)
Die Vorteile wiegen dann den Preis- und Gewichtsunterschied für mich nicht ganz auf. Ich habe auch meist das 40-150 drauf, macht mir mehr Spaß.
Wenn alles verläuft wie ich es geplant habe (520 zurück, E-30 neu), dann kommt noch ein 70-300 in die Tasche. Nach den Bildern hier bringt das eine Menge Spaß. :top:

Gruß und Dank, Kai
 
Ich habe den thread jetzt nur mal kurz überflogen. Aber es gibt meiner noch eine Alternative die man in Betracht ziehne könnte.

Ich selbst habe mich seinerzeit für das f2.0 35-100 entschieden.
Im grunde ist dies mein Standard Objektiv geworden welches ich eigentlich immer an der Kamera haben. Gut es hat keinen Weitwinkel und der Zoombereich ist mit 100 mm sehr eingeschränkt.
Auch ist das gute Stück sehr Groß und Schwer (1,6 kg). Aber was mir an dieser Linse sehr gut gefällt dass ich die offen Blende von 2.0 über den gesamten Zoom Bereich nutzen kann.
Linsen mit Blende 2.8 bieten eigentlich schon eine brauchbar kleine Schärfen ebene für Freistellungen, schöner sieht es allerding aus mit 2.0 offen blende aus. Wenn man diese 2.0 dann eben auch noch beim Zoom zur Verfügung hat, ist für mich zumindest das Glück perfekt.
 
Ja, allerdings spielt das in einer Preisklasse, die für den Hobbyfotografen keine Rolle spielt.
Ich habe übrigens einem Angebot nicht widerstehen können und völlig kurzfristig ein 135-400er Sigma gekauft. Tests am Wochenende werde zeigen, ob mir die Qualität genügt. Bisher sieht es ganz gut aus. Auf das Objektiv war ich damals scharf, als ich mit Oly vor über einem Jahr anfing. Ich wollte unbedingt über 600mm-KB haben, leider verschwand das Objektiv dann.
Ich denke trotzdem, dass es im Sommer noch ein 50er Macro wird. Oder das neue 50er Sigma f1.4 :eek:

Gruß
Heiko
 
Hab ich jetzt schon oft gelesen- mal ganz laienhaft gefragt: wie genau muss ich mir den Unterschied vorstellen?
Grüße, Kai

Der grösste Unterschied ist meiner Meinung nach die Lichtstärke.
In Weitwinkelstellung ist's ja nicht so enorm viel, aber hinten raus wächst der Lichtvorteil des 14-54 schon stark an.

14mm: 2,8 - 3,5 (2/3 Blenden)
42mm: 3,2 od. 3,3? - 5,6 (1,5 Blenden)

Bei 25mm liegt das 14-54 noch bei f/2,9 entspricht also in etwa dem Pankake.

Gerade bei den höheren Brennweiten kann man ja die Lichtstärke gut gebrauchen (Portrait; Verwacklungsgefahr) und da hat das 14-54 bis zu 1,5 Blenden Vorteil, das würde ich nicht mehr mit "etwas lichtstärker" bezeichnen, das ist eine ganze Menge.

Dann ist natürlich noch der etwas längere Telebereich, die Entfernungsskala und die Abdichtung zu nennen. Das mag mehr oder minder wichtig sein, ist für jeden wohl unterschiedlich. Ich schätze die Skala zum Beispiel mehr als die Abdichtung.
Nachteil des 14-54 ist gegenüber dem 14-42 zwangsläufig die Grösse und das Gewicht.

Bildqualität, kann ich gegenüber dem neuen Kit nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten