• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Sinnvolle Kombination für den Einstieg

itmaestro

Themenersteller
Hallo,

ich bin seit Kurzem der stolze Besitzer einer Panasonic GX8. Beim Kauf habe ich mich extra für das Lumix G Mario 12-60 3.5-5.6 Objektiv entschieden, da dieses laut dem Verkäufer von der Abbildungsleistung besser als 14-42 sowie 14-140 ist.

Das 12-60 Objektiv ist zwar sehr toll für den "normalen" Bereich, der Teilbereich mit 60 (sprich 120 mm KB) ist doch recht kurz. Bei der Recherche nach den bezahlbaren Objektiven habe ich mir das 45-175 PZ 4.0-5.6 zugelegt.

Nun mache ich mir im Nachhinein trotzdem Gedanken, ob bspw. 70-300 von Ole oder sogar 100-300 von Pana die bessere Wahl wären, da ich sozusagen eine Überschneidung zwischen 45 und 60 mm habe.

Was meint ihr dazu?

VG
 
"Nun mache ich mir im Nachhinein trotzdem Gedanken, ob bspw. 70-300 von Ole oder sogar 100-300 von Pana die bessere Wahl wären, da ich sozusagen eine Überschneidung zwischen 45 und 60 mm habe.

Was meint ihr dazu?"

Um diese Frage zu beantworten, musst Du selbst prüfen, ob Du den längeren Telebereich zwischen 175mm (immerhin 350mm KB-äquivalent) und 300mm (also 600mm KB-äquivalent) benötigst. Bei Aufnahmen von Tieren mit hoher Fluchtdistanz ist z.B. jeder mm mehr nützlich.
Die Überlappung der Brennweiten finde ich eher vorteilhaft, da der eine oder andere Objektivwechsel so entfallen kann.
 
Die geringe Überschneidung der Brennweitenbereiche zwischen Standardzoom und Telezoom kostet dich einerseits ein wenig optische Reichweite (175 mm am oberen Ende statt 300 mm), sie wird dir andererseits einige Objektivwechsel ersparen.

Es gibt auch Leute, die das 12-60 mit einem 75-300 kombinieren und dann wegen der Lücke dazwischen nachts nicht ruhig schlafen können ... :rolleyes:

Ob die Brennweitenbereiche zweier Zooms sich leicht überschneiden, exakt aneinanderstoßen oder eine kleine Lücke lassen, ist in der Praxis so etwas von egal. Ein 75-300 oder 100-300 bietet zwar mehr Reichweite am oberen Ende, ein 45-175 ist dafür die insgesamt vielseitiger einsetzbare Optik. Welche Variante sinnvoller ist, hängt ganz von der Arbeitsweise und den bevorzugten Motiven des jeweiligen Fotografen ab.
 
Also ursprünglich komme ich aus dem Canon-Lager. Habe allerdings meine komplette Ausrüstung verkauft und auf Lumix MTF umgestiegen, da mi DSLR einfach zu schwer war. Ich hatte bei Canon einen Reisezoom Sigma 18-250 (28.8-400 KB) sowie zwei Fesrbrennweiten (50 F1.8 und 24 F2.8).

Die meiste Zeit habe ich tatsächlich eher mit 24 F2.8 fotografiert, weil es ganz schön leicht war. Beim Sigma-Reisezoom bin ich selten auf volle 250 gegangen.

Nach dem Umstieg auf Panasonic habe ich erst festgestellt, dass ich für die Architekturnahaufnahmen schon mehr als 60mm (120 KB) benötige...
 
Wenn Du bei der Canon die 250 selten voll genutzt hast, dann wirst Du das bei den 175 von MFT auch nicht öfter tun. Außerdem ist der Unterschied zwischen 350 und 400 mm KB zwar sichtbar, aber denkbar gering - das macht den Braten nicht fett.

Warum solltest Du auf einmal 600 mm KB benötigen, wenn Du das früher nie gebraucht hast? Weil Du eine andere Kamera hast? Sorry: Blödsinn.

Bleib erstmal bei dem, was Du hast und entscheide später. Denn Deine Frage, was sinnvoller ist, kann Dir hier niemand beantworten. Ein anderer Schnack ist es, wenn Du das Objektiv nur noch begrenzte Zeit nach einem (vergleichsweise teuren) Neukauf zurückgeben kannst. Dann gib es zurück und such Dir was gebrauchtes zum Rumprobieren.
 
Danke für die Rückmeldungen. Also das 70-300 habe ich lediglich als Beispiel genannt. Vielleicht habe ich mich zu unklar ausgedrückt: mit dem 12-60 er Objektiv fand ich mich schon an langen Ende ziemlich begrenzt - daher habe ich auch das 45-175er gekauft.
Anfangs dachte ich sogar an 35-100 2.8 nach. Aber bei dem wäre außer dem hohen Preis auch eine noch stärkere Überschneidung.
 
Das klingt so als ob du, nur um eine Überschneidung zu vermeiden oder so gering wie möglich halten zu können, ein Objektiv mit zwar sehr langer, aber gar nicht benötigter Telebrennweite in Erwägung ziehst, wobei dich dann eine Lücke von 15 bis 40mm weniger stören würde als eine Überschneidung von nur 15mm? :confused:

Sorry, aber das nachzuvollziehen fällt mir etwas schwer.

Bei der Wahl zwischen dem Oly und dem Pana hatte ich mich vor einiger Zeit für das Oly entschieden, weil es mit den 70 mm am Anfang doch universeller einsetzbar und außerdem kleiner und leichter ist. Mit der etwas geringen Lichtstärke kann ich leben, solche Objektive nutze ich eh nur bei gutem Licht.
 
Das stimmt allerdings. Im Idealfall, wenn ich sofort das nötige Kleingeld hätte, hätte ich mir eher einfach 12-35 2.8 und 35-100 2.8 gekauft.

Das klingt so als ob du, nur um eine Überschneidung zu vermeiden oder so gering wie möglich halten zu können, ein Objektiv mit zwar sehr langer, aber gar nicht benötigter Telebrennweite in Erwägung ziehst, wobei dich dann eine Lücke von 15 bis 40mm weniger stören würde als eine Überschneidung von nur 15mm? :confused:

Sorry, aber das nachzuvollziehen fällt mir etwas schwer.

Bei der Wahl zwischen dem Oly und dem Pana hatte ich mich vor einiger Zeit für das Oly entschieden, weil es mit den 70 mm am Anfang doch universeller einsetzbar und außerdem kleiner und leichter ist. Mit der etwas geringen Lichtstärke kann ich leben, solche Objektive nutze ich eh nur bei gutem Licht.
 
Im Idealfall, wenn ich sofort das nötige Kleingeld hätte, hätte ich mir eher einfach 12-35 2.8 und 35-100 2.8 gekauft.

Wenn das brennweitenmäßig deine bevozugte Kombi ist - die beiden gibt's doch auch "in günstig".
Wenn das Kleingeld dann wieder reicht kann man sie ja noch immer nach und nach durch die lichtstarke Version ersetzen.
 
Also pro 2.8 Objektiv muss ich schon mit ca. 600-800 Euronen rechnen. Ich bleibe dann erst mal für die Fotos beim guten Wetter bei meiner Kombination und hole mir noch für die Innenaufnahmen einen 17er oder eher einen 20er 1.8 als FB
 
MissC meint das es die auch so gibt:

12-32 mm 3.5-5.6

und

35-100 mm 4.0-5.6


Die beiden kosten erheblich weniger und bilden den gleichen Brennweitenbereich ab wie die teureren 2.8er,
 
Ah so. Nein. Ich hätte direkt am Anfang 12-32 im Kit haben können, habe mich aber wegen der Abbildungsqualität für die teuere Kombi mit dem 12-60 entschieden. Mir geht es um zwei Dinge: richtige Brennweite und gute Abbildungsqualität.
 
Vielleicht hatte ich ja nur Glück, aber das 12-32 war eines meiner bisher besten Standard-Kitobjektive. Ist das 12-60mm in der Tat so viel besser? Dann würde ich es glatt mal ausprobieren wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt allerdings. Im Idealfall, wenn ich sofort das nötige Kleingeld hätte, hätte ich mir eher einfach 12-35 2.8 und 35-100 2.8 gekauft.
Hmm - und ich überlege, ob ich nicht auf Dauer irgendwann das 12-35 gegen ein 12-60 tausche (entweder das schon existente oder das kommende 2,8-4) und ein 45-150 kaufe - denn der untere, gegenüberdem 2,8er erweiterte Brennweitenbereich ist einfach universeller und nach oben raus brauche ich nicht so viel ...

Die Überschneidung ist dabei ebenso völlig wurscht wie es ein Loch wäre ... Im Gegenteil - sie kann einen schonmal retten.

Auf der anderen Seite bin ich letzter Tage wieder nur mit dem 20er losgezogen und hab schicke Bildchen mitgebracht - so viel zum Thema "muss ich haben" ...
 
12-60 ist ein gutes Objektiv für draußen. Für drinnen ist es allerdings zu lichtschwach, da eben nur 3.5-5.6.
Das 45-175 4.0-5.6 ist dann nämlich im Überschneidungsbereich lichtstärker.

Welche FB würdet ihr für die Innenräume und Low light draußen empfehlen?
Pana 20mm 1.8 oder oly 17mm 1.8?
Als ich Canon hatte, hat mir der 24mm F2.8 sehr gefallen. Das müsste von der Lichtstärke und dem Winkel fast genau den beiden MTF Linsen entsprechen.
 
Das 45-175 4.0-5.6 ist dann nämlich im Überschneidungsbereich lichtstärker.

Minimal behaupte ich mal ohne es genau ausprobiert zu haben. Ich denke nicht das dies wirklich entscheidend ist.


Pana 20mm 1.8 oder oly 17mm 1.8?

Hängt natürlich auch davon ab was Du genau knipssen willst. Wenn Du Zeit hast und das Motiv sich nicht schnell bewegt dann ist neben dem Oly 17 auch das Pana 20 dafür geeignet. Wenn es aber schon mal schneller zugeht dann ganz klar das Oly 17.

Vom Bokeh her gefiel mir das Pana besser als das 17er, aber da mich der AF gelegentlich genervt hat habe ich mich dann für das Oly entschieden.

Wenn für Dich jedes Gramm und jeder cm³ zählt dann bleibt eigentlich nur das Pana - das Oly ist schon noch etwas größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten