• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sinnvolle Festbrennweite oberhalb 35mm

DZGR

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,

ich suche seit längerer Zeit eine weitere lichtstarke Festbrennweite zur Ergänzung meines Objektivparks. Allerdings bin ich völlig unsicher, wo ich diese Brennweite ansetzen soll, weil meine Bedürfnisse relativ breit gesät sind.

Folgendes ist vorhanden:

nikkor 18-55mm vr --> soll verkauft werden bei Gelegenheit
nikkor 18-105 vr 3.5-5.6
nikkor 35mm 1.8 - der Liebling muss da bleiben
tamron 70-200 2.8

da ich wenig im ww Bereich mache reichen mir die unteren 18mm vom 18-105 aus. das nehme ich auch sehr gerne mit auf Städteausflüge, einfach wegen der Flexibilität
Das 70-200 ist super für Tierparks und Veranstaltungen in Räumen - wenn auch schwer. ich mag es sehr.
das 35er ist meine lieblingslinse und eigentlich immer auf der Kamera.

jetzt suche ich also eine weitere Festbrennweite, die sich etwas mehr für Porträts eignet als das 35 (ist dann manchmal doch etwas sehr viel drauf auf dem Bild) - ich denke über 50 / 60 oder 90 mm nach. am besten mit großem Abbildungsmaßstab für Makro Möglichkeit.

ich bin aber unsicher, ob 50 und 60mm nicht vielleicht etwas wenig sind im Gegensatz zu den 35mm die ich schon habe. die 90 sind natürlich wieder nah 105 ...

ihr seht, ich bin sehr unentschlossen und unsicher - merke aber, dass mir in besagtem Zwischenbereich (hauptsächlich zwischen 35 um 70mm) Lichtstärke fehlt.

welche Staffelung wäre eurer Meinung nach sinnvoll ?
 
60 2.8G ist n toller allrounder :top: n 85 1.4 ist n tolles portaitglas, aber hat mit macro überhaupt nichts am hut - also so überhaupt nicht, da schaffen UWW nen höheren maßstab.
 
Also ich würde mal das Tamron 60 2.0 in den Raum werfen tolle Portraitlinse und Makro 1:1 gleich dabei ;) etwas schnarchiger af aber ich habe dieses objektiv sehr sehr gerne genutzt.

Lg
 
Portraits mache ich ausschließlich mit 85mm oder 135 mm. Höchstens in Innenräumen kommen mal 45mm zum Einsatz. Aber nur, wenn es sich nicht verhindern lässt.
 
Portraits mache ich ausschließlich mit 85mm oder 135 mm. Höchstens in Innenräumen kommen mal 45mm zum Einsatz. Aber nur, wenn es sich nicht verhindern lässt.

An DX oder FX? DZGR hat eine DX, daher 50 als lichtstarkes Objektiv mit 75mm Äquivalent, optimal wäre wohl ein 58 1.4 :D
Der Bereich oberhalb von 70 wurde ja ausgeschlossen.
 
@ein_jan: ja ab 70 bin ich theoretisch bedient wobei hier halt das Gewicht ne große rolle spielt. das neue soll ähnlich dem 35 eine linse werden, die "man auch mal so drauf hat" - dafür ist das 70-200 deutlich zu schwer.

das 60er von hab ich auch schon gesehen, war aber über dem budget (hab ich nicht eingegrenzt - sorry)
das 60er von Tamron dagegen liegt drin. dazu hab ich dann auch das 90er gesehen, was den vc integriert aber durchaus etwas zu lang sein könnte...
beim 50er hab ich ein wenig Bammel, dass der unterschied zu 35 zu klein ist und ich eins dann zu wenig nutze
gibt es denn Erfahrungen mit dem 60er von tamron was die "allround"Tauglichkeit angeht ? (Makro, Porträt, immerdrauf)

*Budget wären so 300-350 maximal
 
Aus eigener Sicht würde ein AF-S 85/3.5 VR Micro Nikkor nehmen, welches auch für Portrait sehr gut geeignet ist. Oft genug habe ich es mitsamt einem AF-S 40/2.8 Micro Nikkor dabei. Letzteres lässt sich gut durchs 35/1.8 ersetzen. Allesamt haben ein 52mm Filtergewinde, was die Nutzung diverser Filter (Pol, ND etc.) kostengünstig vereinfacht.
 
Da fällt mir spontan das Nikon 50 1,4 oder das 1,8 er und das 85 1,8 ein die hatte ich auch an DX. Alle drei leicht und handlich. Das Tamron 60 mm f2,0 hatte ich nie habe aber immer darauf geschielt. Mit dem schon vorgeschlagenen Tamron 90 mm 2,8 VC machst wahrscheinlich auch nichts verkehrt, aber zum freistellen ist halt das 85er 1,8 leicht abgeblendet besser.
 
Als reinrassige Portraitlinse hatte ich 2,5 Jahre lang das Nikon 85/1.8G an DX, das gebraucht in sehr gutem Zustand um 350 Euro gehandelt wird.

Absolutes Top-Objektiv, mit dem meine bisher schönsten Portraits gelungen sind. Aufgrund mangelnder Flexibilität (für Zoo zu kurz, in Innenräumen oftmals zu lang) kam es aber nicht so oft zum Einsatz.

So wurde das 85/1.8G vor 1 Monat durch ein Sigma 70-200 ersetzt.

Ein guter Kompromiss für Portraits in Innenräumen als auch open air wäre ein 50mm Objektiv. Da hatte ich das Nikon 50/1.8G eine Zeit lang im Einsatz und meinte es veräußern zu müssen. Heute fehlt mir die Brennweite irgendwie...

Fast hätte ich diese Woche auch nochmal im Biete-Bereich zugeschlagen (Sigma 50/1,4), aber da war jemand schneller als ich :(
 
ich denke über 50 / 60 oder 90 mm nach. am besten mit großem Abbildungsmaßstab für Makro Möglichkeit.


Alles schöne Brennweiten :) Wenn es dir um größten Abbildungsmaßstab geht, dann würde ich mich allerdings bei den 1:1-Makros umschauen. Das wäre dann nicht "nur eine weitere Brennweite", sondern das Erschließen eines neuen Feldes.

Somit wären für mich die typischen Portrait-Kandidaten wie 50/1.4 oder 50/1.8 und 85/1.8 raus.

Brennweitenmäßig würde ich zwischen 60 und 90 mm. Mir fällt zwar noch ein Sigma 50/2.8 Makro ein, allerdings kenne ich das nur ohne Autofokusmotor, was dann an deiner Kamera keinen AF hätte. Man muss es ja nicht unnötig kompliziert machen.

Ein Tamron 90/2.8 VC ist sicherlich eine interessante Linse. Allerdings deckst du die Brennweite in dieser Lichtstärke bereits mit dem 70-200 ab. Vorteil könnte noch der Stabi sein (weiß leider nicht, welches 70-200/2.8 von Tamron du nutzt).

Nikon AF-S DX 85/3.5 VR: Auch ein schönes Glas und recht kompakt. Bezogen auf die Lichtstärke erfährst du keine Verbesserung, da du auch hier mit dem 70-200/2.8 gut aufgestellt bist. VR s.o.

Nikon AF-S 60/2.8: Tolles Glas, nutze ich selbst. Mit 60/2.8 nicht weit weg vom 70-200/2.8. Kein VR, hier also kein Vorteil.

Bei allen dreien wirst du abbildungstechnisch sicherlich etwas Qualität gegenüber dem Zoom gewinnen - wieviel davon hinterher am fertigen Bild zu sehen ist, ist die nächste Frage. Ebenfalls alle haben den Vorteil, dass sie dir eine 1:1-Abbildung erlauben. Seitens der Lichtstärke erfährst du keinen Gewinn.

Deshalb würde ich das Tamron 60/2 bevorzugen. Es ist mit seinen 60 mm zwar auch recht nah am 70-200/2.8, allerdings ist auch eine ganze Blende lichtstärker, was insb. für den Portraitbereich interessant sein kann. Es ist 1:1-fähig, also ohne Einschränkungen für den Makrobereich geeignet. Der langsamere AF sollte für Portraits und Makros in den meisten Fällen keine Einschränkung darstellen. Leider kenne ich es nicht aus eigener Erfahrung, aber es gibt viele gute Rückmeldungen zu diesem Glas. Ich sehe im Tamron 60/2 die vielfältigste Erweiterung in dem von dir gesetzten Rahmen.

das 60er von Tamron dagegen liegt drin. dazu hab ich dann auch das 90er gesehen, was den vc integriert aber durchaus etwas zu lang sein könnte...
[..]
gibt es denn Erfahrungen mit dem 60er von tamron was die "allround"Tauglichkeit angeht ? (Makro, Porträt, immerdrauf)

*Budget wären so 300-350 maximal

Bzlg. der Länge: Du kannst es ja ausprobieren. Im Makrobereich wird es sicherlich keine Probleme geben. Im Portraitbereich: Stelle dein 18-105 auf 90mm und probiere es aus :)

Kommt eigentlich nur ein Neukauf in Frage? Dann wäre das Tamron 90/2.8 sowieso raus (wie auch Nikkor 60/2.8 und das Nikkor 85/3.5). Ein Gebrauchtkauf erweitert natürlich die Möglichkeiten...

Allround-Tauglichkeit des Tamron 60/2: Ich habe viele Fotos damit gesehen, die seine Eignung als Portrait- und Makrolinse zeigen. Leider sind im Beispielbilder-Thread viele Bilder nicht mehr vorhanden, aber ein paar Beispiele findest du dort noch. Als "Immerdrauf" wird es sicherlich weniger geeignet sein, da es dafür doch recht lang ist. Das wäre dann schon sehr speziell.
 
Meine Empfehlung wäre das Nikon 85/1,8 AF-S. Ich habe hier (zugegeben an FX) das 85/1,8 AF-D (hätte bei dir keinen AF, daher für dich das AF-S) und das Tamron 70-200/2,8. Die beiden Objektive ergänzen sich gut. Das 85er hat 1 1/3 Blenden mehr und es ist deutlich leichter und kleiner. Die Freistellung von 85mm bei 1,8 und 200mm bei 2,8 ist in der Praxis ähnlich, aber 85mm sind eine für Porträts deutlich geeignetere Brennweite.

Es kommt bei mir immer nur eines der beiden Objektive mit, das 70-200 wenn die Flexibilität eines Zooms gefragt ist (z. B. Sport) und die Situation planbar ist (wegen mitschleppen), das 85 hingegen bei echten Porträts oder bei spontanen Aktionen (z. B. Wanderung mit Kindern im Wald, geringes Gewicht ist da wichtig).

Für Makros und den Nahbereich ist das 85er hingegen unbrauchbar. Allerdings hat ein echtes Makro-Objektiv wie das Tamron 90/2,8 nicht mehr Lichtstärke als dein Zoom, so dass es bei Porträts keine echte Alternative wäre und als reines Makro-Objektiv eingesetzt würde, und ich habe das Gefühl, das ist nicht, was du suchst.

Als Möglichkeiten für Makro und Porträt in Ergänzung zu deinem Zoom fallen mir nur das Tamron 60/2 und das Zeiss Makro Planar 100/2 ein, die beide eine volle Blendenstufe mehr als dein Zoom haben. Ich kenne aber beide nicht.
 
Also ich würde mal das Tamron 60 2.0 in den Raum werfen tolle Portraitlinse und Makro 1:1 gleich dabei ;) etwas schnarchiger af aber ich habe dieses objektiv sehr sehr gerne genutzt.

... und dank Cropsensor die klassische Portraitbrennweite mit Freistellungsvermögen wie die lichtstarken 1,8er FB's. Der Unterschied f/1.8 zu f/2.0 ist faktisch nur rechnerisch vorhanden und eher fürs Protokoll, als denn beim Fotografieren vorhanden.
 
... und dank Cropsensor die klassische Portraitbrennweite mit Freistellungsvermögen wie die lichtstarken 1,8er FB's. Der Unterschied f/1.8 zu f/2.0 ist faktisch nur rechnerisch vorhanden und eher fürs Protokoll, als denn beim Fotografieren vorhanden.
Wenn man das 60/2 an DX mit 85/1,8 an FX - du sprichst ja von der klassischen Porträtbrennweite, und das bezieht sich auf Kleinbild, also FX - sollte man bedenken, dass 60/2 an DX die gleiche Bildwirkung in Bezug auf Freistellung hat wie 90/3 an FX, also merklich weniger als das 85/1,8 an FX (bei der Bildwirkung muss der Cropfaktor auch auf die Blende angewendet werden).

Wenn man den Vergleich auf DX beschränkt - FX interessiert hier ja nicht - dann ist der Unterschied zwischen 1,8 und 2,0 in der Tat vernachlässigbar. Allerdings bietet das 85/1,8 durch die längere Brennweite etwas mehr Freistellung.
 
Mir fällt zwar noch ein Sigma 50/2.8 Makro ein, allerdings kenne ich das nur ohne Autofokusmotor, was dann an deiner Kamera keinen AF hätte.
Das Sigma 50 Makro gibt es m.W. nicht mit Motor - schade. Eines der besten Objektive, die ich kenne und dazu spottbillig (ich habe erst vorletzte Woche ein neues Exemplar für unter 160 Euro ergattert). Ich rate in diesem Fall zum Tamron 60.
 
aus der Hüfte raus würd ich sagen:

Nikon 50 mm 1.4 / 1.8 (50 mm 1.8 an einer DX Kamera im Einsatz -> super scharf)
Nikon 85 mm 1.8 (Anschaffung bei mir in Planung)

oder von einem Drittanbieter.
 
welche Staffelung wäre eurer Meinung nach sinnvoll ?
Ich weiß nicht ob Du das hören möchtest, aber ich finde das 35er ist an einer Nikon APS-C Kamera bereits die beste Festbrennweiten Wahl. Alles andere sind irgendwie Kompromisse, richtig glücklich war ich mit 50/85mm an meiner D90 nie. Wenn Makrofähigkeiten im Vordergrund stehen, dann schau Dir das 90er Tamron mal an. Dann hast Du wenigstens Woo-hoo Makro, statt 60mm und nur ganz nett.... :D

Es wird Zeit das Nikon mal seine DX Linie weiter pflegt und ein lichtstarkes 55/56mm auf den Markt wirft.... :top: :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten