• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Sind Studioblitze auch für Makro geeignet?

telecard1

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich mache im kleinen Heimstudio Tabletop und Makroaufnahmen bisher nur mit Dauerlicht. Geht auch ganz gut, nur die Belichtungszeiten sind immer recht lang. Das ist gerade bei Focus Stacking recht zeitaufwändig. Deshalb würde ich gerne auf Blitz umsteigen. Um vielseitig zu sein am liebsten Studioblitze. Jetzt lese ich aber schon öfters, dass die Leistung von Studioblitzen in kleinen Studios zu hoch ist.

Wie ist eure Erfahrung wenn man Studioblitze (200 WS, Elinchrom D Lite, Walimex Pro oder Bowens Gemini) für Makrofotos von 1:1 bis 3:1 benutzt. Kommt man mit einer Softbox nah genug an das Motiv ran und reicht es, wenn der Blitz nur bis 1/16 runterregelbar ist? Oder ist ein normaler Makroblitz (Zangenblitz, Ringblitz oder Traumfänger Makrokit) doch besser geeignet?
 
Wie ist eure Erfahrung wenn man Studioblitze (200 WS, Elinchrom D Lite, Walimex Pro oder Bowens Gemini) für Makrofotos von 1:1 bis 3:1 benutzt. Kommt man mit einer Softbox nah genug an das Motiv ran und reicht es, wenn der Blitz nur bis 1/16 runterregelbar ist? Oder ist ein normaler Makroblitz (Zangenblitz, Ringblitz oder Traumfänger Makrokit) doch besser geeignet?
Studioblitz weiter entfernt aufstellen und entsprechende Lichtformung betreiben, dann geht das auch problemlos. Zangenblitz etc. sind angenehm zum Arbeiten "im Feld". Bei Tabletop mit fester Installation ist Studioblitz IMO sogar besser, zumal die Focus-stacking-Prozedur unveränderte Lichtverhältnisse erfordert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten