• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind Blendenstufen genormt?

et030

Themenersteller
moin moin,

kurze frage, kann mit ja oder nein beantwortet werden:

sind blendenstufen insofern genormt, als dass eine blendenstufe (zb f4) eine ganz bestimmte, bei allen kameras/ objektiven gleichbleibende menge licht auf den sensor/ film fallen lässt?

ich stelle die frage deshalb, weil ich parallel zu meiner dslr die slr meines vaters benutzen möchte (eine nikon f6) und mir nicht sicher bin ob diese eine belichtungsmessung eingebaut hat oder nicht (selbst wenn sie eine hätte, wäre es interessant, ob man digital die einstellungen auprobieren und analog dann die "final-version" schießen kann).

lg, et030
 
AW: sind blendenstufen genormt?

Die gleiche Blendenzahl lässt die gleiche Lichtmenge hindurch — in der Theorie. Hat ein Objektiv viele Linsen, können diese trotz gleicher Blendenzahl weniger Licht durchlassen.
 
AW: sind blendenstufen genormt?

hmm.
ist der unterschied groß?
(so groß, dass er auf den ersten blick sichtbar ist? oder geht es hier um 16tel belichtungsstufen oder weniger?

lg, et
 
AW: sind blendenstufen genormt?

das klingt wiederum beruhigend..
allerdings kommt mir da grad eine neue frage hoch:
ich meine mal gehört zu haben, dass verschiedene filmkörunungen verschiedenen iso-werten entsprechen...
sind auch die zumindestens teilweise genormt?
 
AW: sind blendenstufen genormt?

der blendenwert ist das verhältnis von brennweite/öffnung (üblicherweise in mm gerechnet, wobei die mm sich ja rauskürzen)

und wenn man ganz genau wissen will wieviel licht hinten raus kommt muss man noch die transmission einbeziehen wie oben angesprochen. diese wird aber nie angegeben, da hofft wohl jeder hersteller für sich das beste :D
die unterschiede werden sich hier aber wirklich unter 1/3 blende abspielen.
 
AW: sind blendenstufen genormt?

ich meine mal gehört zu haben, dass verschiedene filmkörunungen verschiedenen iso-werten entsprechen...
sind auch die zumindestens teilweise genormt?

Jein, das war eben, das was ich oben gemeint habe: von Hersteller zu Hersteller und von Kamera zu Kamera unterschiedlich; aber idR und im Allgemeinen nicht der Rede Wert (die 30D von Canon war da eine Ausnahme, was die Abweichungen betrifft, denke ich. Man möchte mich aber gerne korrigieren).

Ich würde den Vergleich mit der F6 einfach mal versuchen und evtl. festgestellte Diskrepanzen hier berichten.
 
AW: sind blendenstufen genormt?

Wenn du nochmal alles nachlesen magst;
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=674532

Sogar mit Testbildern und allem was dazu gehört, die Erklärungen warum ist Lichtstärke nicht = Lichtmenge etc, mehr als dort steht, gibt es eigentlich nicht zu sagen, genaue Zahlen zu jedem Objektiv fehlen dort aber auch, da der "Fehler" recht "klein" ist aber messbar.
Wen es interessiert sich mit der Physik zu beschäftigen sollte auf jeden Fall mal rein sehen.
 
AW: sind blendenstufen genormt?

Wo stammt das schon wieder her? In der Praxis hat sowas doch gar keine Bedeutung, und das ist es, worum es dem TO geht.

Das hab ich gegoogelt. Im Normalbrennweitenbereich wird man wohl nichts merken aber nimmt man ein 600mm f4 und vergleicht es mit einem Weitwinkel f4 sieht man den Unterschied schon im Sucher.
Schlagt mich wenn's nicht stimmt, hab mir das eben aus den Fingern gesogen. :ugly:
 
Du wirst so gut wie nie die volle Blendenzahl erreichen.
Diese weichen meist erheblich von der theoretischen Blende ab.
Das hat einmal konstruktionsbedingte Gründe, zum anderen aber (und viel wichtiger) weicht die Blende schon innerhalb eines Bildes (Vergleich zwischen Bildmitte und Rand) um teilweise bis zu 3 Blenden ab.

Aber für die fotografische Praxis hat das (vor allem im Digitalzeitalter) so gut wie keine Relevanz.
 
AW: sind blendenstufen genormt?

und wenn man ganz genau wissen will wieviel licht hinten raus kommt muss man noch die transmission einbeziehen wie oben angesprochen. diese wird aber nie angegeben, da hofft wohl jeder hersteller für sich das beste :D

bei foto-objektiven nicht, bei cine-objektiven schon. da steht dann auch oft nicht f/x.x sondern T/x.x ("t-stops")

aber zugegeben, tut hier nicht viel zur sache ;)

cheers, martin
 
AW: sind blendenstufen genormt?

ich meine mal gehört zu haben, dass verschiedene filmkörunungen verschiedenen iso-werten entsprechen...
sind auch die zumindestens teilweise genormt?

kann es sein, dass du die filmära nicht mehr erlebt hast..? ;)

ISO ist wie der name schon sagt genormt (heisst ja nix anderes als international standards organization).

je empfindlicher der film (dh. je höher die ISO zahl) desto gröber ist das filmkorn. die exakte korngröße unter verschiedenen filmen einer ISO klasse hängt aber natürlich von der jeweiligen technologie des filmherstellers ab und ist nicht "genormt"...!

(schön, dass das alte wissen mal wieder zu was gut ist....)

cheers, martin
 
AW: sind blendenstufen genormt?

bei foto-objektiven nicht, bei cine-objektiven schon. da steht dann auch oft nicht f/x.x sondern T/x.x ("t-stops")

aber zugegeben, tut hier nicht viel zur sache ;)

cheers, martin

Bei der Innenmessung von DSLRs wird ja der Transmissionsverlust automatisch berücksichtigt.

Bei Kino-Kameras mißt man üblicherweise mit dem Hand-Beli, so daß der Transmissionsverlust separat betrachtet werden muß. Wobei ne 1/3EV auf Negativfilm nicht wirklich ne große Rolle spielt...

Gruß messi
 
AW: sind blendenstufen genormt?

Die gleiche Blendenzahl lässt die gleiche Lichtmenge hindurch — in der Theorie. Hat ein Objektiv viele Linsen, können diese trotz gleicher Blendenzahl weniger Licht durchlassen.

Vorsicht, das sind verschiedene Baustellen.

Die Blendenzahl ist ein rein konstruktiv-geometrischer Wert ohne Berücksichtigung von Transmissionsverlusten. Man spricht hier auch vom f-oder F-Wert (engl. f-stop).

Berücksichtigt man auch die Transmissionsverluste, erhält man den t- oder T-Wert (engl. t-stop). Angeschrieben findet man den nur bei Filmobjektiven.

Transmissionsverluste sind bei der Fotografie meist vernachlässigbar. Objektive, bei denen man sie nicht vernachlässigen kann, sind meist auch sonst ziemlich bescheidene Gurken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten