• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Silent-Modus bei Oly?

Variatio

Themenersteller
Mit meiner neuen PL5 bin ich bereits seeeehr gluecklich - tolle Bildqualitaet, rasend schnell, kompakt.

Das AF-Piepsen habe ich schon erfolgreich ausgestellt - aber gibt es Moeglichkeiten, das Verschlussgeraeusch zu reduzieren? Das ratscht schon ganz vernehmlich! :(

Ist das wirklich alles nur die Mechanik, oder wird da durch zusaetzlichen Sound nachgeholfen? Einen Silent-Modus habe ich nicht gefunden - aber gibt es irgendwelche Moeglichkeiten, das Geraeusch zu daempfen?

Das ist zwar kein Show-Stopper, aber schoen waere es schon! :)

PS: Irgendwo habe ich gelesen, dass die OMD leiser ist. Stimmt das?
 
Also außer vielleicht in Watte packen, wirst du da wenig ausrichten können. Ist halt ein mechanischer Verschluss und die Pens waren in dieser Hinsicht noch nie besondere Leisetreter. Eher im Gegenteil. Wobei die neueren Modelle ja schon deutlich dezenter klackern... ich finde ja das gehört irgendwie dazu.
 
... hab zwar keine OMD, aber die soll etwas dezenter auslösen. Ganz lautlos bei mFT ist nur die Panasonic DMC-G5 mit dem elektronischen Verschluß ...
 
... hab zwar keine OMD, aber die soll etwas dezenter auslösen. Ganz lautlos bei mFT ist nur die Panasonic DMC-G5 mit dem elektronischen Verschluß ...
Hat die Gh3 meines Wissens nach auch. Und ja die OM-D löst leiser als die PENs aus (Vergleichbar mit dem Geräusch der E-1)
 
Genau das ist aus meiner Sicht einer der größten Nachteile der Systemkameras im allgemeinen und der alten Pens im besonderen. Wobei es mir gar nicht um das Geräusch geht, sondern vielmehr um die Erschütterung. Die alten SLRs aus Analogzeiten hatten wenigstens genügend Massenträgheit, um das auszugleichen. Aber bei den heutigen leichten Systemlameras und den noch leichteren Objektiven kann sich so ein Verschluss nur negativ auf die Bildqualität auswirken. Hinzu kommt, dass die Pens - zumindest die der ersten Generationen - über keinen wirksamen Bildstabilisator verfügen.

Die wirklichen "Klapperkameras" sind für mich eben nicht die DSLRs, sondern die Systemkameras, auch wenn sie ohne Spiegel auskommen. Jedenfalls habe ich noch keine DSLR in den Händen gehalten, die auch nur annähernd so hart auslöst wie meine E-PL2. Meine Erfahrungen werden hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=791064 bestätigt.

Daher halte ich die Panasonic G5 mit ihrem (optionalen) elektronischen Verschluss für eine überaus interressante Kamera. Zumal sie NICHT von Olympus ist...
 
Woher hast du die Info, dass das "viele" so machen?

Das würde mich auch mal interessieren - eigentlich gibt es hier doch höchstens Klagen über die "verzögerte Aufnahme", weil der Anti-Shock-Mode aus Versehen und unwissentlich eingeschaltet war :D

Ich kann mich an kein einziges Foto erinnern, welches ich mit meiner E-M5 aufgrund fehlender Masseträgheit verwackelt hätte. Für die alten Pens mag das anders sein, aber gerade deshalb verstehe ich nicht, dass das "einer der größten Nachteile der Systemkameras im allgemeinen" sein soll :confused:
 
Und warum fotografieren dann viele nur mit "Anti-Schock"? (Das ist die Vorauslösung bei Systemkameras :D )
Ich kenne niemanden, mich eingeschlossen, der das macht. Es würde auch garnichts bringen, da der 'Anti-Shock' an Pens bzw. Spiegellosen in Ermangelung eines Spiegels nur ein zusätzlicher Timer ist. Der Verschluss wird so oder so im richtigen Augenblick betätigt.
 
Genau das ist aus meiner Sicht einer der größten Nachteile der Systemkameras im allgemeinen und der alten Pens im besonderen. Wobei es mir gar nicht um das Geräusch geht, sondern vielmehr um die Erschütterung. Die alten SLRs aus Analogzeiten hatten wenigstens genügend Massenträgheit, um das auszugleichen.
Entscheidend ist hier doch nicht das Gewicht, sondern das Verhältnis von bewegten und unbewegten Massen, und das ist bei einer (D)DSLR noch unvorteilhafter.
 
Für die alten Pens mag das anders sein, aber gerade deshalb verstehe ich nicht, dass das "einer der größten Nachteile der Systemkameras im allgemeinen" sein soll :confused:

Das ist bauartbedingt. Bei allen Systemkameras ist der Verschluss in Ruhestellung geöffnet.
Schau dir einfach mal bei abgeschraubtem Objektiv an, was so seine Systemkamera beim Auslösen macht. Da wird innerhalb von Sekundenbruchteilen der Verschluss geschlossen, geöffnet, geschlossen und wieder geöffnet. Man erkauft sich also den fehlenden Spiegelschlag mit zwei zusätzlichen Verschlussbewegungen. Und das ist noch untertrieben, weil kurz vor der eigentlichen Belichtung der KOMPLETTE Schlitzverschluss vor den Sensor "geklappt" wird.

Und dass "viele" ihre Pen mit 1/4 Anti-Schock betreiben - auch handgehalten - habe ich in einschlägigen Foren wie diesem hier gelesen :)

Entscheidend ist hier doch nicht das Gewicht, sondern das Verhältnis von bewegten und unbewegten Massen, und das ist bei einer (D)DSLR noch unvorteilhafter.

Den ersten Halbsatz kann ich voll unterstreichen. Nur komme ich bei meiner PL2 zu ganz anderen Schlussfolgerungen. Und ich beziehe mich nicht auf Labortests wie hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=791064, sondern auf einen anderen, sehr empfindlichen Sensor, nämlich die menschliche Hand.

Ich besstreite überhaupt nicht, dass die heutigen Kameras etwas erschütterungsfreier auslösen, aber das Grundproblem bleibt natürlich. Von dem erhöhten Verschleiß gar nicht zu reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne niemanden, mich eingeschlossen, der das macht. Es würde auch garnichts bringen, da der 'Anti-Shock' an Pens bzw. Spiegellosen in Ermangelung eines Spiegels nur ein zusätzlicher Timer ist. Der Verschluss wird so oder so im richtigen Augenblick betätigt.

1. Ich nutze Anti-Shock immer bei Makros vom Stativ und für meine Ansprüche macht das durchaus einen Unterschied. Meine alte Panasonic G1 beispielsweise konnte mir nie die Detailschärfe liefern, die ich wollte.

2. Anti-Shock ist nicht nur ein zusätzlicher Timer. Bei Spiegellosen ist der Verschluss immer offen. Beim Auslösen geht er dann ZU und AUF, also zwei schnelle Bewegungen (daher erschüttern Spiegellose aus relativ stark). Anti-Shock fügt eine Pause ein zwischen ZU und AUF.

3. Die E-M5 ist beim Verschluss schon deutlich "softer" als meine E-P1 oder G1.
 
Auf dem Stativ nutze ich Anti-Shock auch oftmals, zumindest immer für Nachtaufnahmen. Aber die Behauptung war ja, dass viele den durchgehend zum täglichen fotografieren benutzen.
Anti-Shock ist für Makro- und Nachtaufnahmen sehr hilfreich und ich bin froh, dass es die Funktion gibt. Aber dauerhaft anbehalten? Nein danke! Und ich hab auch nicht gehört, dass das von der Mehrheit so gemacht wird.
 
Ich lese schon von vielen, die gerade bei den "schwierigen" Objektiven (z.B. PZ 14-42mm) auch freihand einen Anti-Shock von 1/8 sec nutzen. Auf dem Stativ lege ich bei meiner G3 ein schweres Kirschkernkissen auf die Kamera. Ich wäre sehr glücklich über Anti-Shock oder einen elektronischen Verschluss.
 
Ich wäre sehr glücklich über Anti-Shock oder einen elektronischen Verschluss.

Anti-Shock hat meine OM-D und der ist auch nötig, denn bei Belichtungszeiten um 1/100 s ist häufig eine Verwacklung zu bemerken. Ich finde das schon ärgerlich. Deshalb würde ich auch einen elektronischen Verschluss oder wenigstens einen elektronischen ersten Vorhang bevorzugen. Das hat schon meine fast antiquarische Canon 40D. Leiser und reaktionsfreudiger würde das Auslösen außerdem. Also bitte Olympus: einen elektronischen Verschluss im Nachfolger einbauen und wenn wir schon dabei sind, ein Hybrid-AF wäre auch nicht schlecht.
 
Das ist bauartbedingt. Bei allen Systemkameras ist der Verschluss in Ruhestellung geöffnet. [...]
Und dass "viele" ihre Pen mit 1/4 Anti-Schock betreiben - auch handgehalten - habe ich in einschlägigen Foren wie diesem hier gelesen :)

Das ist mir schon klar, nur kann ich kein "generelles Problem" daran erkennen. Mit der E-M5 habe ich dank des guten Bildstabilisators schon Fotos geschossen, die ich z.B. mit meiner E-520 nicht schießen konnte.
Klar, im Makromodus kommt es auf jede kleinste Erschütterung an, aber ansonsten scheint mir das kein Problem zu sein. Dass es bei einigen PEN-Modellen (bei meiner E-PL1 konnte ich das auch ab und an beobachten) bei etwa 1/100 Sekunden Belichtungszeit mal was daneben geht, ist ärgerlich, aber dagegen setze ich mal die generelle Ungenauigkeit des Phasen-AF bei DSLRs (ich erinnere mich z.B. an einen Test des fotoMagazins, bei dem die DSLRs von Canon und vor allem Nikon einen katastrophal hohen Prozentsatz an falschen Fokussierungen aufwiesen).
Ich weiß nicht, was "viele" machen, ich weiß nur, dass ich die Antishock-Funktion bei Fotos ohne Stativ noch nie benutzt habe -und soweit alles gut gegangen ist :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten