Äh ja- ich mach immer noch etwas analog, sodass mir Baryt durchaus noch normal vorkommt.
Das währe mir bei dem Unsinn den du hie verzapfst nie aufgefallen.
Also Zur Begriffs Klärung:
Normaler analoger/Laserbelicheter Fotoabzug (Farbe RA-4)
- Papierträger in Polyethylen eingeschweist PE
- Gelatineschicht mit Farbkupplern und Silberhalogenid
- Silber wird im Bleichfixbad rausgelöst Farbkuppler bleibt
Normaler PE SW Abzug
- Papierträger in Polyethylen eingeschweist PE
- Gelatineschicht mit Silberhalogenid -> Silber nach der Entwicklung
- Im Fixierbad wird nur das Silberhalogenid rausgelöst Silber bleibt.
Barythabzug
- Papierträger nicht Eingeschweisst weich beim Prozess komplett ein
- Bariumsulfat / Barythschicht für strahlenderes weiß
- Gelatineschicht mit Silberhalogenid -> Silber nach der Entwicklung
- Im Fixierbad wird nur das Silberhalogenid rausgelöst Silber bleibt.
Barythpapier kann nur von Hand entwickelt werden da es einweicht.
Also ungeeignet für eine Durchlauf Entwicklungsmaschine da verfängt es sich spätestens an der dritten umlenkwalze....
Es muss sehr ausgiebig zum Teil über 1 Stunde gewässert werden da die Chemie in den Papierträger einweicht.
Und das Hochglanztrocknen ist eine Wissenschaft für sich da Hochglanz nur entsteht wenn die Gelatine in Kontakt mit einer Hochglänzenden Fläche Chromblech der Hochglanz Trockenpresse oder Glas entsteht.
mfg christian