• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Silbergelatine Abzüge

international76

Themenersteller
Hallo zusammen,

bei meinem Urlaub habe ich einige schöne Schwarzweißfotos geschossen. Diese würde ich gerne als Silbergelatinefoto haben. Leider habe ich beim googeln keinen Erfolg gehabt.

Weiß jemand von Euch, ob das irgendwo online angeboten wird und was 10x15cm Abzüge ungefähr kosten?

Danke im Voraus,
Sebastian
 
Also jetzt den stinknormalen S/W-Abzug auf Barytpapier, oder was richtig historisch wertvolles?

Also ganz modern gibts Printservices, die auf Baryt digital drucken (Tintenstrahler) wie ppl.de, ansonsten ist die Frage, welches Fachlabor ggf. digital ausbelichtet und "richtiges" Papier noch handeln kann.

www.vv8.de sollte sowas anbieten, digital auf Baryt auszubelichten als "Fine-Art-Print", also klassisches Silber.
 
...stinknormalen S/W-Abzug auf Barytpapier...

:lol:

...wie wir sie ja täglich zwischen 12 und mittag kurz anfertigen...

respekt vor dir, ohoyer, für "stinknormal" hätt ich jetzt eher nen PE sw-print gehalten... hut ab! schön dass es noch leute gibt, für die ein baryt-abzug "stinknormal" ist. :angel:

aber im ernst, silbergelatine heisst halt nur "chemisch" dh auf fotopapier und nicht mit dem tintenrotzer!

sollte jedes anständige fachlabor anbieten. oder du machst es selbst im nächsten vhs kurs dunkelkammer.

edit: ach so, du meinst mit s/w wahrscheinlich DIGITALE sw? dann würde ich dir der einfachheit halber gute tintenstrahl sw-ausdrucke aus dem fachlabor empfehlen. dort kannst du dich auch beraten lassen. war irgendwie so auf analog sw eingestellt... daher die vhs empfehlung...

cheers, martin
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:

...wie wir sie ja täglich zwischen 12 und mittag kurz anfertigen...

respekt vor dir, ohoyer, für "stinknormal" hätt ich jetzt eher nen PE sw-print gehalten... hut ab! schön dass es noch leute gibt, für die ein baryt-abzug "stinknormal" ist. :angel:

Äh ja- ich mach immer noch etwas analog, sodass mir Baryt durchaus noch normal vorkommt. Wobei es ja hier, wie es formuliert war, durchaus noch sonstwelche Unterscheidungen hätte geben können, im Sinne von "Super-Special-Schnulli-Papier" oder komplett nach uralten prähistorischen Verfahren begossen...

War also das heute noch in jedem gutsortierten Versandhandel erhältliche Baryt gemeint, die jedes Fachlabor anstandslos verarbeiten kann.
Digital ausbelichten ist dann natürlich so Sache, wo sich die Anzahl der Fachlabore dann etwas reduziert...
Was eben auch heute sehr interessant ist, ist eben der Fotodruck auf hochwertige Papiere, wie ihn Fachlabore oder Printservices anbieten. Wenn es nicht unbedingt wegen Witterung oder Archivhaltbarkeit echtes Silber sein muss, ist dieses oft eine echte Alternative.
In anderen Ländern ist zudem noch Silber/Baryt recht gängig, gerade wenn Bilder bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit halten müssen oder archiviert werden. IIRC ist Indien so ein Fall, wo die Hochzeitsfotos immer noch klassisch SW auf Baryt abgezogen werden.
 
Äh ja- ich mach immer noch etwas analog, sodass mir Baryt durchaus noch normal vorkommt.

Das währe mir bei dem Unsinn den du hie verzapfst nie aufgefallen.


Also Zur Begriffs Klärung:

Normaler analoger/Laserbelicheter Fotoabzug (Farbe RA-4)

- Papierträger in Polyethylen eingeschweist PE
- Gelatineschicht mit Farbkupplern und Silberhalogenid
- Silber wird im Bleichfixbad rausgelöst Farbkuppler bleibt

Normaler PE SW Abzug

- Papierträger in Polyethylen eingeschweist PE
- Gelatineschicht mit Silberhalogenid -> Silber nach der Entwicklung
- Im Fixierbad wird nur das Silberhalogenid rausgelöst Silber bleibt.

Barythabzug

- Papierträger nicht Eingeschweisst weich beim Prozess komplett ein
- Bariumsulfat / Barythschicht für strahlenderes weiß
- Gelatineschicht mit Silberhalogenid -> Silber nach der Entwicklung
- Im Fixierbad wird nur das Silberhalogenid rausgelöst Silber bleibt.

Barythpapier kann nur von Hand entwickelt werden da es einweicht.
Also ungeeignet für eine Durchlauf Entwicklungsmaschine da verfängt es sich spätestens an der dritten umlenkwalze....
Es muss sehr ausgiebig zum Teil über 1 Stunde gewässert werden da die Chemie in den Papierträger einweicht.
Und das Hochglanztrocknen ist eine Wissenschaft für sich da Hochglanz nur entsteht wenn die Gelatine in Kontakt mit einer Hochglänzenden Fläche Chromblech der Hochglanz Trockenpresse oder Glas entsteht.

mfg christian
 
Zuletzt bearbeitet:
1000 Dank für die Antworten. Das wird hier ja gleich hochprofessionell. :)
Mir gehts einfach darum, wie ich die besten Abzüge von den Fotos im angemessenen Kostenrahmen bekommen kann. Ich habe einen Abzug von einem Fotografen gekauft (war nicht ganz billig) und in den Museen sind etliche Bilder auch immer in diesen Technologien entwickelt worden.

Ist dann ein "normaler PE SW Abzug" so ungefähr das, was ich suche? Die Abzüge sollten jetzt auch nicht über 10 Euro das Stück kosten bei 10x15er Größe...
 
Ist dann ein "normaler PE SW Abzug" so ungefähr das, was ich suche?

Nein. Das was in 'Museen' an s/w hängt, sind (i.d.R.) Barytabzüge. Und bis es zu einem museumsreifen 'silver gelatine print' kommt, sind noch ein paar andere Dinge zu beachten… und damit meine ich jetzt erstmal nur die technische Komponente in der Dunkelkammer.

Aber mal ehrlich, für 10x15 willst Du doch nicht so einen Aufwand betreiben? Ab 18x24 geht's los und ab 30x40 fängt die Sache an, Spaß zu machen. Aber bei 10x15 gibt es sowieso maximal einen PE-Abzug, wenn überhaupt…

Noch was: wie schon geschrieben wurde… Barytabzüge können nicht maschinell gemacht werden. Da muß einer hinstehen und jeden einzelnen Arbeitsschritt nacheinander durchführen! Ich habe vor Jahrzehnten mal einen Auftrag angenommen, mehrere hundert Kontaktabzüge auf Baryt in 6x9 anzufertigen. Danach war ich reif für die Fremdenlegion…

domeru
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehts einfach darum, wie ich die besten Abzüge von den Fotos im angemessenen Kostenrahmen bekommen kann. Ich habe einen Abzug von einem Fotografen gekauft (war nicht ganz billig) und in den Museen sind etliche Bilder auch immer in diesen Technologien entwickelt worden.

Jetzt wird es Kompliziert...

Also zumindest das was dir der Fotograf verkauft hat war ziemlich sicher kein Barythabzug sondern ganz normales PE Papier. Kannst du leicht daran feststellen das die Rückseite keine Papierfaserstrucktur hat. Evtl. vergleichst du mal mit alten SW Familienfotos so aus den 1950/60 er Jahren.
Damals war Baryth noch Standart und es gab noch keine PE Papiere.

Der Qualitätsunterschied zwischen Baryth und PE Papier ist auch nicht so riesig
Die meisten Barythpapiere enthalten mehr Silber und erreichen dadurch ein etwas tieferes Schwarz und durch das Baryth sind die Papiere weisser was aber bei modernen PE-Papieren kaum noch eine Rolle sielt. In der Anfangsphase gab es da Probleme da das PE nicht ordentlich weiss zu kriegen war.

Du kannst deine SW Bilder aber auch einmal in Graustufen und dann zurück in sRGB umwandeln und dann auf normales Farbfotopapier ausbelichten lassen. Das geht bei jedem Online Anbieter. Der unterschied ist der das das Grau beim Farbpapier aus den einzelnen Farben gemischt werden muss und dadurch unterschiedliche Grautöne leicht vom Neutralgrau abweichen können. Der Abzug wirkt dann halt minimal warm oder kühl... ob einem das besser gefällt als ein echter Silberabzug ist Geschmacksache.

Das wichtigste bei der Qualität ist aber die Datei möglichst gut einzustellen und das wirst du selbst machen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, nochmals vielen Dank. Ich werde es nächste Woche ausprobieren. Hatte mich gewundert, so wenig über die Möglichkeiten von SW-Abzügen im Netz zu finden. Jetzt bin ich schlauer. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten