WERBUNG

Sigma Workflow am Mac mit Aperture Verwaltung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_316471
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_316471

Guest
Hi Leute!

Ich finde die Sigma Kameras super interessant und da meine Samsung jetzt beim Service ist, bin ich am überlegen ob eine Zweitkamera nicht doch mal was ganz nettes wäre!

Daher überlege ich mir eine SD14 oder SD15 zu kaufen, wobei ich zur 15 tendiere, da die SD-Karten nutzt, die ich sowieso schon habe!

Nun zu meiner Frage. Ich nutze Aperture3 für die Bearbeitung und Verwaltung meiner RAW Dateien! Ich weiß schon, dass ich die Sigma RAWs nicht direkt in Aperture verarbeiten kann aber vielleicht gibt es ja einige von euch, die Sigmas RAW-Konverter nutzen um Tiffs zu erzeugen und die dann in Aperture zu verwalten! Das müsste ja eigentlich ohne weiteres funktionieren, oder?

Es würde mich allgemein interessieren, wie euer Workflow am Mac mit euren Sigma Kameras aussieht!

Gruß und schonmal Danke,

der Oryhara
 
Du kannst Sigmas Photo Pro benutzen um ein Tiff zu generieren, das in Aperture importiert wird. Oder einen anderen RAW-Konverter. Lightroom wäre eine Alternative zu Aperture, der Import geschieht direkt, ohne den Umweg über das Tiff-Format. Silkypix ist ein RAW-Konverter der gute Ergebnisse mit den X3F-Files bringt. Eine MAC-Lösung wäre auch der RAW-Developer. Dieses Programm gibt es nur für den MAC, es ist sehr gut für Portraits geeignet. Demoversionen gibt es für alle Konverter. Als Einstieg (und darüber hinaus) reicht der hauseigene Konverter SPP völlig aus. Hier ist die Funktion "Filllight" das Feature das viele Sigma-User schätzen. Kurzum, es gibt kein Problem mit Aperture, nur der Umweg über die Tiff-Datei ist ein wenig mühsam.

Gruß,

Portixol
 
Nachtrag: Bevor du dir eine SD15 zulegst, schau dir die entsprechenden Fäden in diesem Forum an.

Gruß,

Portixol
 
Fäden???
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten