• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma vs. "Original" - Objektiv

Sebbbe

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

ich hab jetzt von einigen Leuten gehört, dass die originalen Objektive (Nikon, Canon..) viel besser wären, als Sigama Objektive, ich meine jetzt nicht vom Zoom her oder so, einfach von der Bildqualtität, also die Spezifikationen der beiden Objektive sind gleich, das Motiv auch, aber die Bildqualität soll eben bedeutends besser sein.

Ich selber konnte das leider noch nicht ausprobieren, ich stehe selber gerade vor der Entscheidung, mit die D5000 entweder mit einem Nikon Original Objektiv (18-105mm) oder mit einem Sigma (18-250mm) zu kaufen, beide mit Bildstabilisator.

Ich würde mich über viele, hilfreiche Antworten freuen:)

Das Sigma Objektiv:

http://www.amazon.de/Sigma-18-250-5...ie=UTF8&s=ce-de&qid=1288022901&sr=8-1-catcorr


Das Nikon Objektiv (Im Kit mit der D5000)

http://www.amazon.de/Nikon-SLR-Digi...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1288023090&sr=8-1



lg

Sebastian:)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn jemand eine Sigma-Kamera benutzt, dann sind die Objektive so original wie sie nur sein können... Ich denke mal du bist im falschen Forenbereich gelandet...

Generell gilt aber: Sigma-Objektive müssen nicht unbedingt schlechter sein, werden aber durch Nikon etc nicht so gut unterstützt wie die eigenen Optiken. In vielen Fällen ist das Original-Objektiv dazu noch um einiges teurer und bietet dadurch evtl. auch eine bessere Leistung. Läßt sich aber nicht pauschal sagen.
 
Hallo,
auf dem Weg zu meinem jetzigen Objektivpark hatte ich kurzzeitig ein Sigma 18-250 zum Testen - ein Riesenteil an der doch eher schmächtigen D5000.
Toll: der Zoombereich, die Farben und die Schärfe bei f8 oder f11.
Schlecht: der AF findet ab 180mm sein Ziel nur schwer (außer es ist ein Riesenziel), nicht offenblendtauglich, bei Offenblände Unschärfe an den Bildrändern, lichtschwach, bis 25mm tonnenförmige, ab 180mm kissenförmige Verzeichnungen (die durch die Verzeichnungskorrektur der D5000 nicht behoben wurden), Bokeh ab 100m so lala und ab 200mm erträglich, Handling etwas umständlich, im Weitwinkel erkennbare Vignettierungen, Objektivwechsel mit Männerfingern erst möglich (Durchmesser), aber man zwickt sich die Finger leicht ein zwischen dem Objektiv und dem "Blitz-Erker" der D5000 ein...
Ich habe es zurückgegeben, würde aber ein AF-S 18-200 VR II in die engere Wahl für ein ImmerDrauf oder ReiseZoom ziehen.
 
P.S.
Auch das AF-S 18-105 VR hatte ich schon: super Linse für kleines Geld, wahrscheinlich die Linse mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnisses von Nikon. Etwas Verzeichnungen im Weitwinkel (rechnet die D5000 heraus), etwas lichtschwach, aber wirkungsvoller VR. Tolle Schärfe, tolle Farben, eingeschränkt offenblendtauglich (nix für Pixelpeeper dann).
Weil mir 18mm nach unten nicht reichen und 105mm nach oben auh nicht, habe ich mich von dieser tollen Linse wieder getrennt - hat aber meine Empfehlung.
 
Moin

prinzipiell lässt sich sagen, das alle Objektive irgendwie Bilder machen.

Sehr weit vorne liegen Festbrennweiten.
Dann kommen Zooms, die vielleicht einen Zoombereich von 2-3 haben.
Qualitativ am Schlechtesten sind die Monster Zoom von 18-250 oder so ein Müll (meine eigene Sicht!)
Das gepaart mit einer minimalen Lichtstärke und schon ist der "Schrott" komplett.

Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit Fremdherstellern wie Tamron und Tokina. Weniger gute mit Sigma (hier speziell der laute und langsame AF)

Doch letztlich bin ich dann zu den Originalen zurückgekommen.
Und dazu noch fast alles "L".

Warum?
Weil ich die Qualität mag, weil ich die Haptik mag und weil ich den Service mag.

Und weil ich nicht mag: Wenn sich Fremdhersteller und Kamerahersteller die Schuld zuweisen....

Aber, jeder hat seinen eigenen Anspruch an Qualität und Geld fürs Hobby.
Daher muss jeder selbst wissen, was er haben will und vor allem sich leisten kann.

Denn: nicht die Kamera und das Objektiv machen die Bilder, sondern immer noch der Typ hinter der Kamera.

Gruß
Frank
 
Weniger gute mit Sigma (hier speziell der laute und langsame AF)

Langsamer und lauter AF? Du darfst auch nicht die billigsten der Billigen kaufen. Sigma verbaut in seine besseren Linsen einen ordentlichen HSM, der ist wirklich enorm leise und super schnell - nicht zu vergleichen mit z.B. dem Nikon SWM. Ich habe zwei Optiken mit SWM (105VR und 35/1.8), und bin mit der Geschwindigkeit nicht wirklich zufrieden. Vor kurzem war auch noch ein 50/1.4G in meinem Besitz, das war trotz SWM fast so schnell wie das 50/1.8… :lol:

Dahingehend muss man Sigma positiv hervorheben, negativ hingegen finde ich den Service und die große Anfälligkeit auf Fehlfokus etc. Wenn man aber ein gutes Exemplar erwischt, dann steht der sehr guten Abbildungsleistung, vorallem bei Festbrennweiten, nichts im Wege.

Mein Vater hatte zu seiner Nikonzeit noch ein Sigma 18-125mm Objektiv, das war bei Offenblende gestochen scharf, war sehr positiv davon überrascht.
 
Zitat fvt:

Doch letztlich bin ich dann zu den Originalen zurückgekommen.
Und dazu noch fast alles "L".

Das ist qualitativ der Schritt zur Perfektion - und es ist der Schritt zum leeren Bankkonto. Der TO hat sich nicht zu seinem Budget geäußert, denn mit viel mehr Geld läßt sich auch etwas mehr Qualität herausholen...
Selbstverständlih stehen bei unserem Hobby Qualitätssteigerung und Budgetsteigerung in keinerlei gesunder Relation :evil:
 
Zitat fvt:

Der TO hat sich nicht zu seinem Budget geäußert,


Jo, des hab ich echt vergessen, ich bin Schüler, und verdien mir eben Durch Zeitungen austragen etc mein Geld. Zum Budget kann ich nich so viel sagen, es is ja auch bald Weihnachten, aber dann is da noch der Führerschein:)

Is alles kompliziert, vorallem mit der Auswahl der Objektive...
 
Ich finde mein Sigma 10-20/4-5.6 ist ein super Objektiv und ich würde es nicht freiwillig hergeben. Das Nikon 10-24 ist soweit ich gelesen habe, auch ein sehr gutes Objektiv. Aber das Sigma bekommt man für unter 500 Euro, das Nikon kostet fast 800 Euro. Möglicherweise ist das Nikon optisch etwas besser (ich habe noch nie damit fotografiert), aber mir wäre das nicht 300 Euro wert. Das neue Tamron 70-300 VC scheint sogar noch etwas besser zu sein als das Nikon 70-300 bei vergleichbaren Preis, wenn man diversen Forumsmeinungen glauben will.
 
Optisch nimmt sich das Tamron ggü. Nikon nichts, aber der VC soll dafür eine Wucht (subjektive Meinung aus anderen Foren) sein. Bis 1/20s friert er das Bild förmlich ein. Tamron hat seine Hausaufgaben also gemacht. :top:
 
Dich interessiert ja nicht Nikon vs. Sigma, sonder Nikon 18-105 vs Sigma 18-250.

Das 18-105 hat durch den kleineren Zoombereich die bessere Bildqualität. Nimm das.

Aber es gibt auch von Drittherstellern hervorragende Objektive - das ist jedesmal eine Einzelentscheidung.
 
Das 18-105 ist Plastikkrams mit guten Bildern und durchaus zu empfehlen, wenn man mit etwas weniger professioneller Anmutung leben kann.
Generell haben auch "Fremdhersteller" gute Objektive, aber nicht alles ist brauchbar. Ich hatte sowohl von Sigma (10-20, 100-300, 105 Macro, 70-300 Macro Asp.) als auch von Tokina (12-24 DX) sehr gute Objektive, aber uach schon Schrott (Sigma 24-70, 70-200, Tamron 24-70 zu Analogzeiten). Bei Nikon hatte ich noch nie Probleme. Letztendlich ist es wohl wie überall und man bekommt, was man bezahlt. Was den einen oder anderen Geheimtip oder Glücksgriff nicht ausschließt.

Björn
 
Ja genau, generell gesagt sind die Nikon Objektive sicher nicht besser als Fremdhersteller. Ich selber habe auch ein wirklich preiswertes Sigma-Zoom gekauft (50-200 DC OS HSM). Es tut für seinen Preis wirklich einen tollen Job, die Bilder sind (für den Preis) ansehnlich...
Ich habe es damals bei meiner Entscheidung dem Nikon 55-200 VR vorgezogen und habe es bis heute nicht bereut... ;)


Wie auch schon gesagt wurde, wenn du (wirklich) gute Bildqualität willst, dann nimm kein Mega-Zoom, wie ein Nikon 18-200mm oder ein Sigma 18-250mm.
 
Ich selber konnte das leider noch nicht ausprobieren, ich stehe selber gerade vor der Entscheidung, mit die D5000 entweder mit einem Nikon Original Objektiv (18-105mm) oder mit einem Sigma (18-250mm) zu kaufen, beide mit Bildstabilisator.

Den Vergleich kann man hier nur eingeschränkt ziehen. Beide Objektive decken einen sehr großen Zoombereich ab. Das Sigma aber noch mal deutlich mehr als das Nikon, was meistens mit Einbußen bei der Bildqualität einhergeht. Das Nikon gilt zudem als Preis-/Leistungsknaller. Die Verarbeitung wird meistens kritisiert, dafür ist die Bildqualität sehr gut.

Wenn du also nicht starken Wert auf den deutlich größeren Zoom legst, würde ich dir in dem konkreten Fall zum Nikon 18-105 raten. Ich habe es selbst und bin sehr zufrieden damit.

Generell ist aber nichts gegen Sigma zu sagen. Ich habe mehrere Sigma-Objektive benutzt und war mit allen sehr zufrieden. Die Leistung, die sie bringen, kriegt man zwar auch bei Nikon. Allerdings meistens zu einem wesentlich höheren Preis, der in vielen Fällen nicht gerechtfertigt ist.

Zudem gibt es Objektive im Sigma Programm, die Nikon schlichtweg nicht zu interessieren scheinen (17-50 mit Stabi, 50-150).

Also ich würde jederzeit Sigma kaufen, in dem konkreten Fall aber zum Nikon raten.
 
Ich würde grundsätzlich zu einem Objektiv mit besserer Abbildungsleistung raten als zu einem mit großem Zoombereich, bei vergleichbarem Preis. Man erfreut sich einfach an besseren Bildern mehr als an denen die man sich rangezoomt hat aber dann doch nicht leiden mag weil sie einfach "verunstaltet" sind. Zur Not kann man doch sehr oft mit den Füßen zoomen, bessere Bildqualität kann man sich aber nun mal nicht erlaufen.

Der Spaß kommt wirklich nicht immer durch viel Brennweite obwohl die natürlich auch ihre Berechtigung hat. Und sieh es auch so: Wenn du dir jetzt ein superzoom kaufst und in einem halben Jahr mit der Abbildungsleistung nicht mehr zufrieden bist müßtest du den kompletten Brennweitenbereich ersetzen oder greifst dann doch zu einem Glas wie dem Nikon.

Legst du dir jetzt gleich das Nikon zu das ja besser sein sollte als das Sigma mußt du lediglich Brennweite über dem Nikon dazukaufen, falls du das überhaupt brauchst / möchtest. Im Endeffekt kommst du wahrscheinlich billiger weg und hast von Anfang an mehr Freude an deinem Hobby.

Und wenn ich mir die Preise so anschaue kommst du mit dem Nikon kit ja eh günstiger als mit dem Sigma und hättest schon einmal Startkapital für eine bessere Linse im höheren Brennweitenbereich.
 
Ich habe das Sigma 18-250 und kenne das Nikon 18-105, das Nikon hat definitiv die bessere Bildqualität. Warum ich dann nicht tausche? Weil ich die "Länge" und Flexibilität des Superzooms draußen bei viel Licht nicht missen möchte :) Und für´s private Familienwebalbum sind die Fotos aus dem Sigma immer noch gut genug.

Daraus kann und sollte man aber nicht ableiten, dass Objektive von Fremdherstellern grundsätzlich schlechteres leisten (ich habe nämlich auch noch ein Tamon 17-50 und das bildet deutlich besser ab, als mein Nikon 18-55 Kit-Objektiv).
 
Daraus kann und sollte man aber nicht ableiten, dass Objektive von Fremdherstellern grundsätzlich schlechteres leisten (ich habe nämlich auch noch ein Tamon 17-50 und das bildet deutlich besser ab, als mein Nikon 18-55 Kit-Objektiv).

Das möchte auch sein! Schließlich liegt das Tamron preislich deutlich über dem Kit, von der Lichtstärke und Bauweise mal ganz abgesehen. Das Tamron 17-50 durfte ich auf einigen Hochzeiten auch nutzen, Abbildungstechnisch keine Premiumlinse, dennoch sehr gut für das Geld. :top:

Das bisher beste Zoomlinschen für kleines Geld war das Sigma 18-125/3.5-5.6. Selbst bei "Offenblende" echt eine Wucht… da war ich sehr überrascht.
 
3,5-5,6 ist die ohne OS-Version, oder?
Die hatte ich lange an der D50. Im Zusammensopiel mit der war das eine schön scharfe Linse, deren Aufnahmen mir noch heute beim Betrachten regelrecht auffallen.:top:
An meinem Nachfolger der D50, einer S5 Pro machte sie gar keine gute Figur, weswegen ich sie leider irgendwann hergegeben habe.:(
Echt eine tolle Linse für vergleichsweise wenig Geld, wenn man nicht gerade eine so verwöhnte Diva als Kamera hat.
 
Ja, ohne OS. Die Linse ist von der Bauweise auch simpel - kein Entfernungsfenster, kein IF, Tubus fährt aus - die ganze Linse wirkt "Billig", zeichnet aber hervorragend ab!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten