• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma USB-Dock - Wie Sigma Art Objektiv justieren/korrigieren?

dang-tran.com

Themenersteller
Hallo, habe das Sigma 35mm 1.4 ART und das 50mm ART 1.4 und hab auch das Sigma USB Dock.

Jetzt wollte ich mal testen, ob der AF und der Schärfebereich wirklich sitzt, aber ich weiß nicht wie vorgehen und + oder - was man da eingibt? Gibt es eine Anleitung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Fokustest von Traumflieger ausgedruckt und benutzt. Teilweise war der Fokus noch weit vor dem Testchart. :-)

Anfang: Dann alle Brennweiten (bei dir je nur eine) und die 4 Entfernungen durchknipsen. Ich habe 3 bis 5 Fotos pro Einstellung gemacht. Dann schätzen und die Zahl von -20 bis +20 einstellen. Gehe zu Anfang. :D

Nach wenigen Interationen und wenigen hundert Bildern bist du fertig. Und du hast einen halben Tag sinnvoll um die Ecke gebracht.
 
Ich habe den Fokustest von Traumflieger ausgedruckt und benutzt.
Der Test an sich ist ja schon schlecht genug. Spätestens für die beiden weitesten Fokusbereiche wird er dann vollends unbrauchbar.

Nach wenigen Interationen und wenigen hundert Bildern bist du fertig. Und du hast einen halben Tag sinnvoll um die Ecke gebracht.
:eek: Mein 50er zu justieren hat gerade mal eine halbe Stunde und vielleicht 40 Bilder gekostet.
 
Bei einer Festbrennweite dauert das Einstellen bestimmt auch nicht so lange da ja nur 4 statt 16 Einstellungen benötigt werden. Die erste Stunde ist zudem für das generelle probieren draufgegangen.

Und zum Thema Fokustest: Ich habe noch nicht so ganz verstanden was daran schlecht sein soll. Alle anderen Testcharts basieren doch auf dem selben Prinzip. Eigentlich sollte man für die 50 EUR für das USB-Dock auch einen professionellen Fokustester im Lieferumfang erwarten können. Ich mein das Gerät besteht aus 4 billigen Spritzgussteilen, einer Kontaktplatte, einer Platine mit einem µC+JTAG-Schaltung+USB-Eingang. Das werden vielleicht 30 Bauteilen sein und in 1000er Stückzahl Herstellungskosten von 8 bis 10 EUR verursachen. Da sind 3 Teile Plastik mit Siebdruck drauf für weitere 2 Euro doch wohl nicht mehr das Problem.
 
oh! ich habe keine Zeit und Geduld und Lust einen halben Tag mit justieren zu verbringen?! :eek:

Was macht die Sigma Werkstatt? Eine richtige Justage? Würde ich mit meiner Kamera hinschicken?!
 
Du hast ja zum Glück Festbrennweiten, dauert also nicht so lange. Und teste doch zuerst mal ob du einen Fehlfokus hast.
 
Und zum Thema Fokustest: Ich habe noch nicht so ganz verstanden was daran schlecht sein soll. Alle anderen Testcharts basieren doch auf dem selben Prinzip.

Der Zielvogel ist nicht parallel zur Sensorebene, sondern im 45 Grad Winkel. Der AF Sensor kann sich also aussuchen, ob er den oberen, mittleren oder unteren Teil scharf stellt. Und das tut er auch ....

Finger weg davon!

Eigentlich sollte man für die 50 EUR für das USB-Dock auch einen professionellen Fokustester im Lieferumfang erwarten können. Ich mein das Gerät besteht aus 4 billigen Spritzgussteilen, einer Kontaktplatte, einer Platine mit einem µC+JTAG-Schaltung+USB-Eingang. Das werden vielleicht 30 Bauteilen sein und in 1000er Stückzahl Herstellungskosten von 8 bis 10 EUR verursachen. Da sind 3 Teile Plastik mit Siebdruck drauf für weitere 2 Euro doch wohl nicht mehr das Problem.

Brauchbare Fokustester kosten alleine schon eher mehr ...
Und zum Thema Kosten des Dock: Du vergisst, dass da auch noch ein USB Kabel und ein Gehaeusedeckel dabei sind. Alleine diese 2 Dinge kosten, bei Canon als Ersatzteil oder Zubehoer gekauft, fast dasselbe wie der Dock ....
Das Software immer gratis sein muss, steht wo geschrieben?

Ich finde, mit dem Dock ist Sigma da wirklich ein Wurf gelungen! Ja, es dauert eine Stunde oder so, aber das ist nichts im Vergleich zu den 1-2 Wochen, die es dauert, bis die Objektive und Gehaeuse von Canon justiert zurück kommen.
Und, ja, in den 2 Wochen kann man auch was anderes tun. Außer Fotografieren.
 
... Herstellungskosten von 8 bis 10 EUR verursachen. Da sind 3 Teile Plastik mit Siebdruck drauf für weitere 2 Euro doch wohl nicht mehr das Problem.

Das setzt nur die untere Preisschranke. Daneben gibt es u.a. noch Lohnkosten, Abschreibungen auf die Geräte, Entwicklungskosten, die auch verdient werden wollen, Vertrieb, etwas Gewinn möchte man auch machen, der Einzelhändler will was verdienen, Märchensteuer usw.

Will damit nicht sagen, dass 50€ ein Schnäppchen sind und es nicht billiger gänge. Aber warum sollte man das tun, wenn der Absatz stimmt?
 
Wie sieht dann euer Testchart/Motiv aus, wenn das von Tramflieger nicht gut ist, da das Vögelchen schräg steht?

In der Anleitung steht ja auch nichts genaueres drauf wie man da vorgehen sollte?

http://www.sigma-foto.de/fileadmin/content/pdf/SOP_help_DE.pdf

Zum USB Dock, als quasi "Zwischenring/Adapter" zwischen Objektiv und Bajonett mit USB Anschluss wäre das ganze besser gewesen. Erspart ja auch das ständige auf- und abschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht dann euer Testchart/Motiv aus, wenn das von Tramflieger nicht gut ist, da das Vögelchen schräg steht?

Für die Nahbereiche (40cm, 60cm) habe ich einfach ein Blatt Text (schwarzer Text auf weißem Hintergrund) genommen, an die Wand geheftet und die Kamera mit der Sensorebene parallel dazu aufgerichtet. Die Sensorebene ist auf dem Body markiert, der Rest ist messen.

Nachdem der dritte Punkt (30cm) auch die Naheinstellgrenze ist, habe ich einen Abstand knapp darüber genommen (so 31-32cm) und dort ebenfalls justiert. Natürlich den Test bei 30cm nicht vergessen.

Für die unendlich-Einstellung habe ich ein entferntes Objekt genommen (in meinem Fall das Nummernschild eines weiter weg stehenden Autos) und dort justiert.

Dann bin ich mit dem Objektiv losgezogen, habe festgestellt, dass Unendlich nicht ganz optimal ist, dort noch einen Punkt wegnommen und danach hat alles zu meiner Zufriedenheit gepasst.
 
Hier gibt's gute Hinweise zur praktischen Durchführung: Tipps zum Fokustest

Den Traumflieger-"Fokusdetektor" halten viele für nicht optimal. Der mickrige Piepmatz ist einfach zu klein, und noch dazu zusammen mit dem Rest des Charts im Winkel zur Kamera positioniert - das macht es dem Autofokus nicht gerade leicht, saubere Kontrastkanten in definiertem Abstand zur Kamera zu finden. Besser geeignet finde ich Tests, die eindeutige Kontraste auf einer Referenzfläche senkrecht zur optischen Achse bieten - z.B. http://www.loncarek.de/pages/Articles/FocusTarget?userlang=de oder der Chart von freezem.com. (Letzterer bietet über einen 'Zielpunkt' zugleich auch Hilfestellung bei der korrekten Ausrichtung von Kamera und Target.)

Gruß, Graukater
 
Ich habe für meine 70D das 35mm Art gekauft. Nahbereich passt, Unendlich auch. Aber irgendwo dazwischen habe ich ein Frontfokus. Mit den Dock konnte ich den Fehler nocht nicht beheben. Entweder passt es im mittleren Bereich oder bei unendlich. Jetzt soll es Sigma richten...
 
Im Forum hier hat mir jemand mal eine Anleitung fürs Mikroadjustment gegeben. Was gut zu wissen ist: Wenn du mit EOS Utility Live View auf dem PC hast, dann kannst du mit den kleinen Fokuspfeilen manuell scharf stellen vom PC aus. Ein Klick auf den Pfeil nach rechts entspricht in der Mikrojustage +1, ein Klick nach links -1. Dann klickst du solange bis das Bild gefühlt am schärfsten ist und zählst mit. Jetzt weiss ich nicht ob das hilfreich im Hinblick auf die Software von Sigma ist.


Da würde ich noch gerne eine Frage in die Runde werfen: Kann das Tool auch mit Distanz-abhängigem Fehlfokus umgehen? Kann man das überhaupt justieren oder müsste man da die Mechanik komplett auseinandernehmen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten