• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Sigma Superzooms... welches bitte

Markus1300

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einem Ersatz/Ergänzung für EF 35-350L und 28-300L und beschäftige mich gerade mit Sigma-Zooms 50-500.

Gemeinsam haben alle irgendwie die Bezeichnung APO DG HSM. Das eine mit der Bezeichnung EX das andere ohne.

Ich kann die Qualität bei bestem Willen nicht einschätzen, "schlechter" als mein altes 100-300 APO DG HSM EX sollte es aber in keinem Fall werden.

Ich habe bis jetzt vier unterschiedliche Versionen gefunden. Was sind denn die Unterschiede (ausser eventuell vorhandenem Stabi).

Markus
 
Irgendeine Größeneinschränkung? Weil das neueste Sigma für dslr in diese Richtung ist das 60-600, und wenn ich richtig liege, der Nachfolger zum 50-500. Ein wahrer Klopper.

Aber zu den 50-500: Das mit EX ist älter und hat keinen Bildstabi. Das ohne EX hat ein OS im Namen und ist neuer. Da klar zum mit OS greifen!
 
Danke erstmal für die Antwort...
Nein, Größe und Gewicht sind eher zweitrangig. Ich kann die Qualität nicht wirklich einschätzen. Was ich bisher von Tamron oder Sigma in der Hand hatte, waren eher "Joghurtbecher". Das erwähnte 100-300 von Sigma hat mich allerdings beeindruckt und eines besseren belehrt. Deswegen suche ich jetzt einfach mal, was der Markt den so zu bieten hat.
Ich sag's mal so... bei Canon ist die Bezeichnung "L" und ein roter Ring ziemlich eindeutig. Beim Sigma 50-500 sind die Angebote teilweise etwas "verwirrend"... naja, Sigma ist eher Neuland für mich.

mfG

Markus
 
Für welche Kamera und was willst du damit fotografieren?
 
An 7D II, 5 DS, 5D III und R7 wenn der Adapter funktioniert. Ziel sind Flugzeuge und Raubvögel im Flug

Bei einem Vogel im Flug sind Größe und Gewicht Objektivs eher zweitrangig? Respekt.

Auch ein Stabi im Objektiv ist da nicht ganz unwichtig. Bei dem zum Teil sehr kleinen Bildausschnitt bei langen Brennweiten wirst du sonst den Vogel (egal, ob mit Federn oder aus Metall oder Kunststoff) nicht ordentlich anvisieren können.

Nur mal so als kleine Anmerkungen für Deine Pläne.

.
 
Bei einem Vogel im Flug sind Größe und Gewicht Objektivs eher zweitrangig? Respekt.
naja... viel mehr als 1,5 bis 2 kG (also nur das Objektiv) sollten es nicht sein. Dennoch komme ich mit den schweren DSLR besser zurecht als mit der leichten R7 mit demselben Objektiv.
Die DSLR verwende ich grunsdsätzlich mit Batteriegriff, das sind also auch schon etwa 1,5 kG. an Gläsern sind im Moment dabei die beiden 100-400 L, das 35-350L und das 28-300L. etwas schwerer geht schon noch.

Nur mal aus Neugierde:
Jede Situation die am Ende interessant erscheint. Anflug, Landung, am Stellplatz am Boden, Vorbei- bzw. Überflug, Luft-Luft-Aufnahmen...
wobei mich Airliner und Kriegsgerät eher weniger interessieren. Ganz allgemein interessiert General Aviation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Hinweis von JensLPZ tät ich ernst nehmen. Mit nem 2,7kg Objektiv und 1,6*600mm = 960mm sauber auf nen Vogel im Flug fokussieren, ist nicht Ohne.
Danke, das nehme ich schon ernst. 2,7 kG nur das Glas sind schon ein Wort. Je nach Kamera sind das dann fast 5 kG.

Wenn es mit adaptierten Objektiven nicht funktioniert, dann bekommt die R7 eben doch natives Glas.
Zunächst aber erstmal mit einem älteren Sigma die Grenzen ausloten.
 
Hier noch die Sigma Kompatiblitätsliste: https://www.sigma-foto.de/sigma/new...-von-sigma-objektiven-an-canon-eos-r-kameras/
Damit sind die ganz alten Sigmas raus (hätte ich auch nicht wirklich empfohlen)
Gibt es da im Canon-Lager Erfahrung mit dem Viltrox EF-RF-Adapter?
Bei Nikon gilt ja die Kompatibilitätsliste quasi genau so. Und mit dem Nikon FTZ-Adapter geht der AF meines Sigmas 50-500 auch nicht. Aber mit dem Viltrox-Adapter komischerweise doch. Sogar ziemlich ohne Einschränkung. Ich würd sogar sagen, dass ich mir damit auch Vögel im Flug zutrauen würde, wobei meine Z7 da nicht wirklich die optimalste Lösung darstellt und ich mein 50-500 meist an DSLR verwende.
 
Ich habe einen Canon RF zu Canon EF Adapter von Canon und von Meike, von Meike den mit Einschubfiltern, und den ohne.

Ich erkenne da keinerlei Unterschiede. Mein Verdacht ist, dass die EF-Signale einfach nur durchgeleitet werden und gar nicht groß Elektronik im Adapter ist.

Bei Viltrox wird allerdings oft die Mechanik kritisiert, weil das Bajonett Spiel hat. Das kann man natürlich gut einfach ausprobieren, und den Adapter umtauschen, wenn das nicht passt.
 
Die alten 50-500 und 150-500 bitte einfach wieder vergessen. Optisch gut sind die neueren 150-600 Contemporary und Sports (nehmen sich nichts bei der Bildqualität, das Sports hat den flotteren AF, ist aber schwerer) und das 60-600 (soll am langen Ende etwas schlechter sein, dafür den schnellsten AF). Ansonsten kannst du auch das Tamron 150-600 G2 nehmen, das ist auch gut. Sigma 150-600 C und das Tamron hatte ich an der R, das hat einwandfrei funktioniert.
 
Die alten 50-500 und 150-500 bitte einfach wieder vergessen. Optisch gut sind die neueren 150-600 Contemporary und Sports (nehmen sich nichts bei der Bildqualität, das Sports hat den flotteren AF, ist aber schwerer) und das 60-600 (soll am langen Ende etwas schlechter sein, dafür den schnellsten AF). Ansonsten kannst du auch das Tamron 150-600 G2 nehmen, das ist auch gut. Sigma 150-600 C und das Tamron hatte ich an der R, das hat einwandfrei funktioniert.
Danke für die Hinweise...
Mein Problem dabei ist, dass die 100-400 oder das 80-200 untenrum oft schon zu lang sind, wenn die Motive zu nahe kommen. Das 28-300 und 35-350 sind schon gut, aber manchmal gehen einfach Situationen verloren, die mit mehr Reichweite schon erreichbar gewesen wären. Ich schau mir das 60-600 auch mal an, danke.
 
Ich danke für die bisherigen Beiträge.

Meine Wahl fiel dann doch auf ein Sigma 50-500 4,5-6,3 APO DG OS HSM. Das Teil sieht optisch wie mechanisch unbenutzt aus. Selbst die Gegenlichtblenden haben keine Nutzungsspuren. Zudem war das Glas auch eher günstig.

Danke nochmal und

ein schönes Wochenende

Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten