• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma oder doch lieber Zuiko? ( Teleobjektiv )

BenneX

Themenersteller
Hey Freunde,

ich bin gerade etwas knapp bei Kasse, hätte aber doch gerne ein Teleobjektiv da ich mir nicht das DZ-Kit gekauft hab :mad:

Was meint ihr, ist das Sigma Objektiv AF 55-200mm 4.0-5.6 DC empfehlenswert, oder soll ich doch die ca. 70 Euro drauf legen, und mir das Zuiko Digital Objektiv aus dem Kit kaufen? ( Olympus Zuiko D 4,0-5,6/40-150 ED ), oder habt ihr sogar noch andere Empfehlungen für mich?

Danke schonmal.
mfG Benny
 
Mein Tipp: nimm das 40-150 f4,0-5,6 und erwirb es dir gebraucht hier im Forum, dann zahlst du auch nicht mehr als für das Sigma.

l.G. Manfred
 
Hi Benny,

ich war mit dem Sigma zufrieden, kenne aber das 40-150 nicht im direkten Vgl. Manchmal sind 50mm Brennweite ein Weltenunterschied, oft aber ist es egal. Meist sind die Oly Linsen etwas schärfer.

Hab mir mittlerweile das ZD 50-200 geholt, als endlich mal das Geld dafür da war. Mein Sigma steht im oly-e.de Forum zum Verkauf, also gibt es da Notfalls ein Schnäppchen ;-)


Volker
 
Wenns Geld knapp ist schau Dich nach einem gebrauchten Zuiko um ansonsten machst Du mit dem Sigma auch nichts falsch. Auf jeden Fall das Sigma vor dem alten 40-150.

Gegen das neuere Zuiko hat das Sigma nur einen Vorteil bei der Verarbeitung.

Stefan
 
Hi,

also ich habe beide. Erst das Sigma und es war nicht ein scharfes Bild dabei. Dann das Zuiko und auf einmal geht es. Allerdings fehlen die 50mm Brennweite (Cropfaktor 2, also 100mm KB-Äquivalent) schon oft.
Ich möchte das 40-150er nicht mehr missen, weil es eben deutlich schärfer ist.

Gruß
Olli
 
Auf jeden Fall das Sigma vor dem alten 40-150.

Das sehe aber nicht so. Ich habe beide Objektive mit E-500 benutzt und das alte Zuiko 40-150 3,5-4,5 ist einfach besser. Zuiko ist besser verarbeitet, ist deutlich schärfer (auch als neue Zuiko 40-150), lichtstärker als die beide und ist super leichtgängig. Ich wollte Sigma nicht mehr anfassen wollen. Habe auch deutlich teuere Sigma 18-125 SLD einige Monate gehabt kann aber auch nicht mit Zuiko mithalten.
 
ich habe das alte 40-150 und das Sigma 55-200 .. ich mag beide sehr gerne, besonders, wenn ich nichts grosses mitschleppen will und einfach mal auf Verdacht noch ein Tele in die Tasche schmeisse.

Von der Bildqualität nehmen sich beide nicht viel (zumindest meine Versionen) vom Handling ist mir das alte Zuiko ein bischen sympathischer ... das Sigma hat aber den praktischeren Brenweitenbereich.
 
Das Problem ist die Serienstreuung, die Frage ist aber, auf welcher Seite, Olympus oder Sigma (das gibt jetzt haue ;) ).

Denn mein Sigma konnte mit den 40-150 (sowohl alt als auch neu), die ich getestet habe, sehr gut mithalten und teilweise sogar in den Schatten stellen, und wenn man mit den Eigenheiten leben kann, scheue ich mich nicht es weiterzuempfehlen.
 
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir zusätzlich zum neuen 40-150mm das 55-200mm zuzulegen (wegen den 50mm mehr Brennweite).

Jetzt mal eine ketzerische Frage: Ist zu erwarten dass der AF durch den Ultraschallmotor des Sigma schneller ist als der des 40-150mm?

Da es nicht so viele SWD Optiken für Olympus gibt hier allgemein die Frage:
Wie stark abhängig ist die Geschwindigkeit des AF Motors vom AF?

Als ich die E-3 mal zum testen hatte habe ich bemerkt dass trotz des "angeblich" schnelleren AFs so viel nicht um war mit den Standardoptiken.
 
Sigmas 55-200 hat doch nur in der neuen Nikon-Variante HSM alias Ultraschall-Fokusantrieb.
Stimmt *grrr*

Aber allgemein die Frage in den Raum (obwohl ichs hoffentlich morgen mit dem 30mm f1.4 selber testen kann):

- Schneller AF mit lahmen Optiken = relativ lahme Fokussierung aber ein bisschen schneller wie mit lahmem AF und lahmen Optiken

- Lahmer AF mit schnellen Optiken = ?
 
Jep. AF-technisch sind das alte 40-150 und das Sigma beide unterirdisch.

Mir sind aber beide echt sympathischer als dieser pappbecherähnliche Doppeltubus des neuen 40-150. Dafür ist das neue halt einiges schneller und hat von den 3 Optiken die beste Bildqualität.

Da ich mich da nicht entscheiden konnte (Bildqualität oder Verarbeitungsqualität), hab ich lieber wieder zum 50-200 gegriffen ;)

- Schneller AF mit lahmen Optiken = relativ lahme Fokussierung aber ein bisschen schneller wie mit lahmem AF und lahmen Optiken
- Lahmer AF mit schnellen Optiken = ?

schwer zu sagen. Das 70-300 wird mit schnellem AF an der E-3 echt gut. Das neue 40-150, da habe ich keinen grossen Unterschied gemerkt zwischen E-3 und E-410. Das 50-200 alt, ist auch an der E-3 ab 150mm eine Zumutung wenn es finster wird.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep. AF-technisch sind das alte 40-150 und das Sigma beide unterirdisch.

Mir sind aber beide echt sympathischer als dieser pappbecherähnliche Doppeltubus des neuen 40-150. Dafür ist das neue halt einiges schneller und hat von den 3 Optiken die beste Bildqualität.

Da ich mich da nicht entscheiden konnte (Bildqualität oder Verarbeitungsqualität), hab ich lieber wieder zum 50-200 gegriffen ;)

Stefan
Ich finde das neue 40-150mm halt sexy weil es gerade mal so groß ist wie ein kleines Standardzoom. So kann man es immer mitnehmen. Das ist allerdings nicht unbedingt ein Kaufargument da ich im Allgemeinen fast überall meinen Rucksack mit der kompletten Ausrüstung mit hinschleppe (zwei Systeme).

Schade dass das Sigma für Olympus keine SWD hat, denn sonst wärs eine willkommene Ergänzung zu meinem nächsten Kauf (E-510/E-520).
 
Also, eine Weile gab es das neue 40-150 hier und da für 99 Ören. Da würde ich dann zuschlagen.
 
Was noch vielleicht interessant zu wissen ist das Sigmas nicht 100% FT optimiert sind. Diese Objektive sind für APS-C Grösse gerechnet und für FT nur Adaptiert (Anschluss, Kommunikation..). Habe meine Sigma 55-200 im Saturn für 99€ gekauft, habe auch nicht bereut da ich damit hunderte schöne Fotos gemacht habe. In normalem betrachten sieht mann fast kein Unterschied zu ZD 40-150 3,5-4,5 aber wo ich ein paar Tele-Makro Fotos vergleichte stellte sich heraus das Zuiko einfach schärfer war.
 
Wenn mich die Logik einer Linse nicht täuscht sollte aber eine für APS-C (Crop 1.6) gerechnete Linse an FourThirds besser sein, da der Sensor keine so großen Ansprüche an die Linse stellt (Thema: Ausnutzung der Objektivmitte aufgrund des kleineren Sensors und die damit verbundene Leichtigkeit abbildungsstarke Linsen für 4/3 zu bauen).
 
Durch weglassen des Randes eines Crop 1.6 Objektivs umgeht man bei Fourthirds zwar dessen mögliche Randprobleme, vergrößert jedoch gleichzeitig ihre übriggebliebenen Abbildungseigenschaften und damit auch die Fehler, genau wie ein Telekonverter.

Wenn ein Objektiv an KB, APS-C oder DX z.B. als "nicht das schärfste" bekannt ist, wird es an Fourthirds, noch weniger scharf sein.
 
Durch weglassen des Randes eines Crop 1.6 Objektivs umgeht man bei Fourthirds zwar dessen mögliche Randprobleme, vergrößert jedoch gleichzeitig ihre übriggebliebenen Abbildungseigenschaften und damit auch die Fehler, genau wie ein Telekonverter.

Das habe ich beim Vergleich 40-150 alt gegen das Sigma aber stark vermisst. Das Sigma war im grossen und ganzen extrem widerstandsfähig gegen Farbsäume. Da war das alte Zuiko ja recht anfällig.
Insgesamt kam schon die Frage auf, was die extra gerechneten FT Optiken bringen sollen.

Ein weiterer Vergleich wäre ja auch das 30er Sigma. Bei Blende 2.0 war es auch so gut wie das 50er Zuiko.

Für die Pro Zuiko's gibt es ja leider keine grossartigen Vergleiche. Bin echt gespannt wie das 70-200 wird.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten