• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA Objektiv 24-70mm

frame-foto

Themenersteller
Hallo Gemeinde !!

Ich bin etwas irritiert ...
Ich hab mir das 24-70 f2,8 DG HSM gekauft.
Auf der Sigma-Seite wird das Objektiv mit IF (InnenFokus) angegeben.
In der Beschreibung für den IF Steht, dass das Objektiv dabei seine Baulänge beibehällt.
Der Objektiv-Tubus fährt bei meinem 24-70 aber aus !!

Das 70-200mm ist auch ein IF ... und da stimmt die Angabe ... da bewegt sich gar nichts !!

Kann es sein, dass ich das ALTE 24-70 gekauft habe, weil bei dem Glas KEIN IF angegeben ist ?
(Allerdings dürfte dann wohl die Bezeichnung HSM nicht auf dem Objektiv stehen.)

Bitte um Aufklärung meiner Verwirrung !!

Gruß Oli !!
 
In der Beschreibung für den IF Steht, dass das Objektiv dabei seine Baulänge beibehällt.

Steht das da wirklich?

sigma schrieb:
IF (Innenfokussierung) - Bei unseren innenfokussierten Objektiven erfolgt die Scharfstellung durch das Verschieben der Linsen innerhalb des Objektivs. Dadurch ergeben sich vielerlei Vorteile:
Es findet kaum eine Gewichtsverlagerung statt, was sich gerade bei größeren Objektiven andernfalls nachteilig auf das Handling auswirken kann.
Die Scharfstellung kann schneller erfolgen als bei einer Geradführung oder eines rotierenden Schneckenganges.
Die Frontlinse dreht sich beim Scharfstellen nicht mit. Dies erleichtert die Arbeit mit Filtern, die eine Drehfassung besitzen, wie zum Beispiel der beliebte Polarisationsfilter. Aus dem gleichen Grund kann die Gegenlichtblende eine tulpenförmige Form besitzen, da Sie beim Scharfstellen Ihre Stellung beibehält. Somit erfolgt ein optimaler Streulichtschutz sowohl für die lange wie auch die kurze Formatseite des Bildes.

Die Baulänge ändert sich weil du eine andere Brennweite einstellst. In dieser eingestellten Brennweite ändert sich dann die Baulänge nicht wenn der Fokus verändert wird.
 
Steht das da wirklich?



Die Baulänge ändert sich weil du eine andere Brennweite einstellst. In dieser eingestellten Brennweite ändert sich dann die Baulänge nicht wenn der Fokus verändert wird.

Stimmt ... bin ich im Canon-Thread auch grad drauf aufmerksam gemacht worden !!

Aber warum bleibt dann die Baulänge bein Änderung der Brennweite bei manch anderen Objektiven auch beim Zoom gleich ?
z.B. dem 70-200 f2,8
 
Aber warum bleibt dann die Baulänge bein Änderung der Brennweite bei manch anderen Objektiven auch beim Zoom gleich ?
z.B. dem 70-200 f2,8

Weil deren Bauweise von vornherein darauf ausgelegt wurde.
 
@ ManniD
Zitat:
Zitat von sigma
IF (Innenfokussierung) - Bei unseren innenfokussierten Objektiven erfolgt die Scharfstellung durch das Verschieben der Linsen innerhalb des Objektivs. Dadurch ergeben sich vielerlei Vorteile:
Es findet kaum eine Gewichtsverlagerung statt, was sich gerade bei größeren Objektiven andernfalls nachteilig auf das Handling auswirken kann.
Die Scharfstellung kann schneller erfolgen als bei einer Geradführung oder eines rotierenden Schneckenganges.
Die Frontlinse dreht sich beim Scharfstellen nicht mit. Dies erleichtert die Arbeit mit Filtern, die eine Drehfassung besitzen, wie zum Beispiel der beliebte Polarisationsfilter. Aus dem gleichen Grund kann die Gegenlichtblende eine tulpenförmige Form besitzen, da Sie beim Scharfstellen Ihre Stellung beibehält. Somit erfolgt ein optimaler Streulichtschutz sowohl für die lange wie auch die kurze Formatseite des Bildes.

Im Objektivkatalog steht:
Innenfokussierung:
Damit das Objektiv beim Fokussieren problemlos ruhig gehalten werden
kann, werden nur eine oder mehrere Linsengruppen im Inneren des
Objektivs bewegt, das dadurch seine Baulänge beibehält.

Würde jetzt auch davon ausgehen das es bei allen Objektiven so ist.

Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
DANKE Wolf, dass Du mir diese Stelle rausgesucht hast und ROT markiert hast.

Genau wegen diesem Satz bin ich eben stutzig geworden und hab mich gefragt, warum nun plötzlich mein IF-Objektiv ausfährt !!

Aber ich werd morgen mal bei SIGMA anrufen ... und mir diesen Satz erklären lassen.
 
Das Fokussieren hat doch nichts mit dem Ändern der Brennweite zu tun.

Beim Fokussieren verändert sich die Länge des Objektivs auch nicht.

Beim Ändern der Brennweite (zoomen) hingegen schon. Dass sich dabei nichts ändert hat Sigma nirgends behauptet.
 
Irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen. Fährt dein Objektiv denn auch beim Fokussieren ein und aus oder nur wenn du die Brennweite verstellst? Die zitierten Abschnitte besagen doch nur, dass sich die Länge des Objektivs beim Fokussieren nicht ändert. Mit dem Zoomen, also dem Verstellen der Brennweite, hat das nichts zu tun.

Edit: da war mal wieder jemand schneller :o
 
Das Fokussieren hat doch nichts mit dem Ändern der Brennweite zu tun.

Beim Fokussieren verändert sich die Länge des Objektivs auch nicht.

Beim Ändern der Brennweite (zoomen) hingegen schon. Dass sich dabei nichts ändert hat Sigma nirgends behauptet.

Doch .. haben sie mit dem ROT markierten Worten !!

Dort steht, dass die Baulänge beibehalten wird !!

OK ... es ist in einem Satz mit dem fokusieren geschrieben ... ergo ... die Baulängenänderung bezieht sich auf das fokusieren !!
Aber das ist schon ganz schön miß-verständlich sowas !!
Ich denke fast da steckt werbestrategische Absicht dahinter !!

Aber ist doch jetzt auch egal ...
Mir ist nun klar, dass es normal ist, wenn das Glas ausfährt ... und ich trotzdem das richtige Glas habe.

DANKE für die Antworten !!

--- CLOSE ---
 
Doch .. haben sie mit dem ROT markierten Worten !!

Dort steht, dass die Baulänge beibehalten wird !!
Lies doch bitte mal genau was da steht:
Innenfokussierung:
Damit das Objektiv beim Fokussieren problemlos ruhig gehalten werden
kann, werden nur eine oder mehrere Linsengruppen im Inneren des
Objektivs bewegt, das dadurch seine Baulänge beibehält.
Dieser Abschnitt beschreibt nur das Verhalten beim Fokussieren, nicht beim Zoomen.

Edit: ok, hat sich wohl erledigt.
 
Der Vorteil von Innenfokusierung (Autofokus - NICHT Brennweite) ist, das sich ein aufgesetzter Filter (insbesonder Pol-Filter) nicht mitdreht und somit in der Richtung bleibt in der er aufgeschraubt wurde.

Werbestrategische Ansicht :ugly: Ich sag nicht mehr dazu, hab mir schon ne Verwarnung eingehandelt. Aber wie Dieter Nuhr bereits sagte mit Ahnung und Klappe und so.
 
Ist die (deutsche) Sprache eigentlich so schwer zu verstehen? Kein Ausfahren beim Fokussieren heißt nur beim Fokussieren, mehr steht da nicht! Entscheidender bei IF ist mE der Umstand, dass sich das Objektiv nicht dreht und so Geli oder Polfilter stets an gleicher Stelle bleiben.

Wenn andere Objektive auch bei der Brennweitenveränderung nicht ausfahren, so liegt die meist darin, dass sich die Linsengruppe innerhalb des Tubus', manchmal auch innerhal der Geli bewegen. Wenn auf áuf die Frontlinse schaut, sieht man das meist.

M-A
 
Das was der TO irrtümlich wollte ist Inline-Zoom... den gibts allerdings erst im Telebereich (z.B. die meisten besseren 70-200er verschiedener Hersteller)
Wie schon mehrfach erklärt hat der aber nichts mit IF oder dem Focus zu tun ;)
 
Der Vorteil von Innenfokusierung (Autofokus - NICHT Brennweite) ist, das sich ein aufgesetzter Filter (insbesonder Pol-Filter) nicht mitdreht und somit in der Richtung bleibt in der er aufgeschraubt wurde.

Werbestrategische Ansicht :ugly: Ich sag nicht mehr dazu, hab mir schon ne Verwarnung eingehandelt. Aber wie Dieter Nuhr bereits sagte mit Ahnung und Klappe und so.

Und zu DIR sag ich jetzt einfach mal ...
ERST AUGEN AUFMACHEN ... DANN SCHREIBEN !!

Ich hab diesen Thread bereits GESCHLOSSEN !!

Könnte der Moderator diesen Thread bitte mal ZU MACHEN ... damit mir solche blöden Sprüche wie von diesem "dreamer0711" erspart bleiben !! --- DANKE !!

P.S.
Ist auch ein dezenter Hinweis an ALLE !!
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Formulierung absichtlich so zweideutig gewählt wurde, denn die Baulänge ist eigentlich ein feststehender Begriff. Wäre schon interessant zu lesen, was Sigma dazu sagt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten