• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma Makro Objektiv: 105mm (+ ev. 1,4x TK) oder 150mm

Seraphin84

Themenersteller
Hallo allerseits

Kürzlich kam ich, ausserhalb der Geschäftsöffnungszeit, an der Auslage eines nahegelegenen Fotohändlers vorbei. Dabei sah ich verschiedenste SIGMA Objektive im Schaufenster mit dem Vermerk -30% Inventurabverkauf.

Da ich mir zur, als in Zukunft liegenden, Objektivparkerweiterung sowieso bereits eines der SIGMA Makro-Objektive ins Auge gefasst habe, habe ich vor diese Chance zu nutzen, wenn ich dabei preislich in etwa beim oder gar unterm großen Fluß davon komme.

Konkret handelt es sich dabei um die Objektive:

MAKRO 105mm F2,8 EX DG OS HSM
MAKRO 150mm F2.8 EX DG OS HSM

... das 150mm ist dabei aber ein ordentliches Stück teurer, habe es zudem eigentlich nur wegen der vielzitierten Fluchtdistanz (Insektenmakros) mit in der Auswahl da die Naheinstellgröße abzgl. Objektivlänge doch etwas mehr Spielraum lässt.

Gerade eben beim durchstöbern der SIGMA Webseite bin ich darauf gestoßen, dass sich beide Objektive noch mit den 1,4x (AF-komp.*) und 2x (nur MF*) Telekonvertern von SIGMA kombinieren lassen.
*) Entsprechend meinem Verständnis der Produktbeschreibung.

Das 105mm mit 1,4x sollte dann Brennweitentechnisch ja ungefähr an das 150mm herankommen, natürlich bei geringerer Lichtstärke und dafür mit bis zu 2:1 Möglichkeit (bei 2x Konverter, ansonsten 1,4:1?) laut Produktbeschreibung bei geringerem Preis als das 150mm. Allerdings hätten die Telekonverter bei diesem analog denselben Effekt.


Bevor ich mich nun zum Fotohändler begebe und dort (voraussichtlich) mein Geld liegen lasse, hätte ich mich gerne vorab schon über Vorteile, Nachteile oder anderes worauf es zu achten gilt informiert und hoffe, dass ihr mir hier .

Genutzt werden würden die Objektive an einer D3100, irgendwann in der Zukunft vermutlich an einer D7100.


PS, bis vor einiger Zeit hatte ich noch die Tamron Objektive im Fokus. Allerdings habe ich SIGMA wegen der größeren Brennweite (105mm f/2.8 vs. 90mm f/2.8) bzw. der besseren Lichtstärke (150mm f/2.8 vs. 180mm f/3.5) ins Auge gefasst. Das 180mm Tamron scheint mir sowieso ein 90mm mit fix integriertem 2x Konverter zu sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Makro-Insektenfotografie ganz klar das 150er.

Die TCs würde ich definitiv nicht verwenden...ganz bestimmt nicht.
Betonung auch "ich"... es kommt bestimmt darauf an womit man glücklich wird.

Ich würde mit einer TC-Lösung nicht glücklich werden, das Objektiv wird einfach kastriert. Es stimmt schon dass der Blendenverlust nicht entscheidend ist, denn meistens ist man mit f5,6-f11 unterwegs, aber die Abbildungsleistung kann einfach nicht mehr die selbe sein.
Gerade in der Insektenfotografie kommt es aber auf jedes Härchen an.

Lieber ein gebrauchtes 150er als ein neues 105er mit TC.

Und ja, es stimmt, man benötigt für viele Situationen einfach mehr als 105mm.

....meine Erfahrung.....

ich wünsche dir eine gute Entscheidung.
 
aber die Abbildungsleistung kann einfach nicht mehr die selbe sein.
Probiers mal aus, du würdest staunen!

@TO: Wenn du das 150 OS zu einem guten Preis bekommst, schlag zu. Das ist ein ganz tolles Objektiv, mit dem du viel Spaß haben wirst. Außerdem spricht gegen einen TK am 150er auch wenig (und dann hast du ein 210/4 Makro).

Das 105 OS ist zum aktuellen Spottpreis natürlich auch nicht verkehrt.
 
Danke für eure bisherigen Antworten.

Fürs erste hat sich das Thema für mich erledigt, habe also wieder viel Zeit für eine Entscheidungsfindung. Von daher sind weitere Tipps von euch trotzdem auch nicht verkehrt.



Ich war gestern in besagtem Fotofachgeschäft, nachdem ich in deren eigenen Online-Webshop das 150er um ca. 1000€ gesehen habe. Selbst wenn etwas teurer, weil ja mit Beratung und so, hoffte ich mit den 30% Inventurabverkauf wahrlich auf ein echtes Schnäppchen, dass ich mir nicht entgehen lassen hätte wollen. Der Ladenpreis lag dann aber plötzlich auf über 1400€. Darauf hingewiesen, war die Verkäuferin erstmal verblüfft, sah auf der Seite nach, und meinte dann nur lapidar: Die paar Euro Differenz als zusätzlichen Rabatt würd se mir schon noch geben können, aber der Inventurabverkaufsrabatt sei da nicht drin.

Nun, ich hätt mich ja auch sehr gewundert, es tatsächlich um das Geld zu bekommen doch die Vorfreude war da. Da ich allerdings das Objektiv auch neu im Versandhandel um diesen aktuellen Preis bekomme, dann warte ich mit dieser Anschaffung eben noch ein paar Monate.
 
Das 105-Objektiv ist optisch absolut tadellos, eine Verwendung mit TK 1,4* halte ich im Hinblick auf die Bildqualität für unbedenklich.

Ich habe lange Zeit das 100er Tokina Macro mit TK 1,5 für Insekten-macros benutzt. Die Bildqualität war trotzdem sehr gut.

Die Lösung 105mm + TK macht außerdem flexibler. 150mm konstant bei Macro ist oft auch zu viel. Dann sucht man als Zweitgerät ein 50er o.ä..
 
Also dann mal Zusammenfassend nach meinem bisherigen Verständnis?


Auf die Lichtstärke brauche ich nicht in erster Linie zu achten, da durch die notwendige Schärfentiefe nicht offenblendig fotografiert wird. Der Lichtverlust durch einen Telekonverter spielt daher keine Rolle in diesem Anwendungsfall, da die Auswirkungen auf die Schärfentiefe analog sind, als wenn mit entsprechend weiter geschlossener Blende fotografiert würde?


Aufgrund der optischen Qualitäten der Sigma-Objektive und der darauf abgestimmten Sigma-Telekonverter ist mit ausreichender Bildqualität für den (ambitionierten) Hobbyfotografen zu rechnen? (soll heißen Webveröffentlichung, A4 Drucke, in Zukunft vllt. auch mal A3 Druck für die Zimmerwand?)


Das 105mm + 1,4x Telekonverter lässt sich flexibler einsetzen, als das 150mm alleine, ermöglicht technisch gesehen bspw. einen größeren Abbildungsmaßstab als 1:1.


Das 105mm + 1,4x Telekonverter kommt (voraussichtlich) günstiger als das 150mm alleine.


Soweit diese Punkte stimmen, würden dann ja die Vorteile des 105er + TK überwiegen.


Was noch ein weiterer Gedanke ist, der dabei aufkommt: Sollte es beim 1,4x Konverter bleiben, oder wäre der 2x Konverter überlegenswert, da bei Makro doch oft manuell fokosiert wird/werden sollte?
 
Schon das non-OS 150er war ein Klotz, das OS wiegt locker soviel wie mein Tamron 70-200/2.8... Für mich war das der K.O.-Aspekt für 's 150er, weil meine Makro-Motive zum Teil erwandert werden wollen.

Von denn TKs dürfte nur der Sigma-TK funzen, mein 105er Sigma bekam am 1.4er Kenko nur noch AF-Zucken. Oder halt MF dann. BQ war okay.
 
flexibilität hinsichtlich 105+TK ist relativ.
flexibel ist auch, wenn man auf das 150er den 1,4er tk setzt. macht 210mm bei sehr guter abbildungsleistung. kommt darauf an, in welche richtung man flexibel sein will. will man das objektiv tatsächlich für zB insekten (schmetterlinge etc.) einsetzten, scheint mit das 150er (+TK) interessanter und 'flexibler' zu sein.
an DX sind 105mm IMHO eine brennweite die für makros ausreichend, für portraits zu lang sein kann, speziel indoor.

...ein schönes makro an DX wäre zusätzlich noch das tamron 60mm f2, als ergänzung zum 150er. beide ergänzen sich von der brennweite prima. noch dazu hast du beim tamron 60mm quasi eines der universellsten DX gläser überhaupt.
.... nur so als überlegung was, in zukunkft passieren könnte ;)
 
ich wäre auch für die längere brennweite. das 150mm f/1.8 ist ein ziemlich geiles teil... und weiter weg gehen kann ich oft, nur näher ran komm ich nicht immer. deshalb würde ich mich in dem fall für das längere "rohr" entscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten