Na das wird ja wohl an dem Bildwinkel liegen. Ist doch bekannt daß bei "300 mm KB" alles etwas perspektivisch geplättet wird.
Oder was für eine Plastizität meinst Du...?
LG, Joe
Sicherlich wirkt die deutlich längere Brennweite auch bei den 1: 1 Makros auf die Perspektive und ebnet die Strukturen ewas ein. Bei Aufnahmen mit dem Novoflex F:5,6 280 mm (=560mm Kleinbild) mit Balgengerät und Zwischenringen hat mir das, was ich mit Plastizität bezeichnet habe, nicht gefehlt.
Maßgeblichen Einfluß auf die Wirkung der Makros hat die Ausleuchtung, insbesondere wenn dies per Blitz geschieht. Kleine Veränderungen des Einfallwinkels haben enormen Einfluß auf die Bildwirkung. Vielleicht habe ich bei den ersten schnellen Versuchen, einfach keine gute Einstellung gefunden.
Zur Schärfeleistung ein Vergleich mit dem Zuiko 50-200 mm. Erste Bild Übersicht, ansonsten 100% Crops unbearbeitet: Das Sigma ist bei Offenblende recht weich. Bereits leichte Ablendung auf 3,5 führt zu einer deutlichen Verbesserung. Das Zuiko ist bereits bei Offenbledne eine Wucht. Aber auch stark abgeblendet erscheint mir Zoom der Sigma Festbrennweite überlegen.
Ja, bekanntermassen ist das Zuiko außerordentlich gut, aber ...
...... kommt das Sigma am FT Sensor bereits an seine Grenzen ???
.......oder schlägt die Sigma Serienstreung zu ??? (bei den Makros habe ich davon bisher allerdings nichts gelesen oder gehört)
Kann jemand, der beide Objektive besitzt meine Ergebnisse bestätigen oder anderes berichten?
Sicherlich: der interessante Vergleich Zuiko 50-200 mit Zwischenring Ex25 an der Naheinstellgrenze gegen das Sigma Macro steht aus. Vielleicht ist Sigma in seiner originären Disziplin stärker.. Im Moment bin ich unsicher, ob ich mit der Optik glücklich werden kann.
Gruss Thomas