• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma EX f1.4/50 DG HSM an A57 vs A77

Al(pha)bert

Themenersteller
Hallo Leute ich habe vor kurzem die Möglichkeit gehabt mein neues Sigma EX f1.4/50 DG HSM Objektiv an einer Sony Alpha 57 und an einer Sony Alpha 65 zu testen.

Der wesentliche Unterschied der beiden Kameras liegt in dem CMOS Chip. Die ALpha 57 löst mit etwa 16 Megapixel aus und die 65 mit etwa 64 Megapixel.

http://www.dpreview.com/products/compare/side-by-side?products=sony_slta57&products=sony_slta65

Ich habe mit beiden Kameras mit exakt den selben Einstellungen exakt das selbe Motiv bei exakt der selben Beleuchtung fotografiert. Im Sinne hatte ich es eigentlich zu testen wie die höhere Pixeldichte sich auf die Bildqualität bei unterschiedlichen Blendenöffnungen auswirkt.

Nach dem ich mir die Bilder angesehen habe und sie im direkten Vergleich kontrolliert habe war ich vom Ergebnis doch sehr überrascht.

Ergebnisse:
1. Bei beiden Kameras habe ich mit dem Objektiv bei Blende 5.6 die beste Abbildungsleistung festgestellt.
2. Bei der Alpha 57 wurde die Bildqualität mit zunehmender Blendenöffnung deutlich schlechter (vor Allem die Randbereiche). Bei 1.4 schon nahezu unbrauchbar.
3. Bei der Alpha 65 wurde die Bildqualität mit zunehmender Blendenöffnung unwesentlich schlechter. Sogar 1.4 war akzeptabel.
4. Im direkten Vergleich beim besten Blendenwert von 5.6 habe ich überhaupt keinen Qualitätsunterschied der beiden Kameras feststellen können. Sogar beim Crop 200% kein erkennbares Benefit der höheren Pixeldichte.
5. Im direkten Vergleich beim schlechtesten Blendenwert von 1.4 habe ich einen extremen Qualitätsunterschied der beiden Kameras feststellen können.

Hier der Direktvergleich :eek: (links Alpha 57 rechts Alpha 65)
https://picasaweb.google.com/117852494587878989921/Alpha?authuser=0&feat=directlink

Frage: Ich kann mir irgendwie nicht logisch erklären wieso ich bei Blende 5.6 keinen Unterschied sehe dagegen bei Blende 1.4 einen solch enormen. Wie kann ich mir das erklären?
 
Die A65 hat nur 24 Megapixel.

Zu Deiner Frage, entweder ist 1 von 3 Geräten dejustiert, oder es sind 2 von 3 Geräten dejustiert.

Wenn nur ein Gerät dejustiert ist, ist es die A57.
Wenn aber 2 Geräte dejustiert sind, sind es womöglich die A65 und das Sigma Objektiv.
Denn wenn sich bei beiden Dejustierungen die Ausschläge gegeneinander aufheben, erhältst Du mit der A65 ein scharfes Bild.
Während Du mit der A57 und dem dejustiertem Sigma dort wieder ein suboptimales Ergebnis erhälst.

Man kann ein Objektiv auch justieren lassen, es wird aber nur auf eine Kamera justiert.

Durch Abblenden kann man Abbildungsfehler minimieren.
Das ist Dir offenbar gelungen, denn bei F5,6 gab es offenbar kein Abbildungsunterschiede mehr.

Gruß
Frank
 
Ist es denn wirklich so? Gibt es eine Möglichkeit zu testen ob das Objektiv bzw. die Kamera dejustiert sind? Ist es denn nicht möglich, dass es tatsächlich daran liegt, dass die Alpha 65 mehr Megapixel hat? Und wo kann man die Sachen gut und günstig justieren lassen?
 
Mal ganz ehrlich ?

Du bist hier nicht der erste Neueinsteiger, der mit selbst entworfenen Tests die Unzulänglichkeiten der Technik sensationell aufdeckt.

Du legst uns hier briefmarkengroße Ausschnitte vor, anhand derer wir zu einem Ergebnis kommen sollen.
Hier weiß auch niemand etwas von deinen Testbedingungen. Die vielfache Verwendung des Wortes „exakt“ ist aus den o.g. Gründen mit besonderer Vorsicht zu genießen.

Der wirre Mix aus unterschiedlichen Blenden, ungeeignetem Motiv und vielfachen Testaussagen lässt eher Rückschlüsse auf den Tester, als auf die zu testende Ausrüstung zu.

Deine neue Erkenntnis, das die Abbildungsleistung eines Objektives durch abblenden steigt, hast Du Dir selber erarbeitet.
In diesem Forum setze ich diese Erkenntnis mal als Grundwissen voraus.

Das die Schärfe in den Ecken bei F1,4 etwas mit der Anzahl der verwendeten Megapixel zu tun hat, ist aber ausgemachter Nonsens.

Mein sehr ernst gemeinter Tipp:

Mache Dir keinen Kopf um Deine Ausrüstung.
Möchtest Du noch weitere Erkenntnisse sammeln, schau mal hier vorbei:

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/

Bevor Du Geld , Zeit und oder Nerven für eine Justage lässt, mache lieber den Fotolehrgang.
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ist nach Abschluss des Fotolehrgangs eine Justage ohnehin überflüssig.

Es ist vielleicht nicht das, was Du hören wolltest.
Aber dieser Lehrgang ist kostenlos und hinterlässt meist einen zufriedeneren Kamerabesitzer.

Gruß
Frank
 
Ich kann Sir Charles nur Recht geben!

Fotografieren und sich den Hobby hingeben aber nicht im dunkel Kammerl Pixel zählen.

Ich fotografiere jetzt ca. 8 Jahre digital davon 6 Jahre mit Canon und jetzt mit Sony und in dieser Zeit hatte ich 18 Objektive wobei 1 Tamron dezentriert war.

Ich begutachte meine Bilder nicht in 100% Ansicht weil ich da auf meinem Bildschirm keinen Gesamteindruck von meinen Fotos habe und der zählt für mich. Und auch die Randunschärfe Interessiert mich nicht da ich versuche bei meinem Bildaufbau mich an die Regeln des "Goldenen Schnitt" zu halten. Bei diesem sollte das Auge auf das Hauptmotiv gelenkt werden und nicht auf die unscharfen Ränder.

Aber Sir Charles schon anmerkte Fotolehrgang lesen Blende, Schärfentiefe,Zerstreuungskreis!
 
Betrachtungen am Bildschirm sind eh immer eine Sache, ich wette das deine Bilder bei jedem anders ausgesehen haben. Da ca. 90% alle Bildschirme die verkauft werden falsch eingestllt sind, und sich zum Teil nicht mal Hobbyfotografen, die damit ihre Bilder ankucken, sich die Mühe geben sie einzustellen.

Aber wie gesagt das hat nichts mit der Schärfe zu tun. Und wie bereits ein Vorposter gezeigt hat, entweder ist 1 oder 2 verstellt.
Wenn du bei Blende 5,6 die Bestenergebnisse erzielst, solltest du bei dieser fotografieren, egal an welcher Kamera sich das Objektiv nun befindet.

Wenn du genug nerven hast, kannst du es natürlich zum justieren einschicken. Meistens wirst du aber eher von Sigma einfach ein neues bekommen. (Eigene Erfahrungen) Und das kann dann auch verstellt sein, was bedeutet du musst es wieder einschicken, dies kann sich 2-3 mal hinziehen.

So wie sich deine Posts lesen wirst du so nicht mehr glücklich, da du immer im Hinterkopf hast, dass dein Objektiv verstellt ist. Entweder du sellst das ab und gehst einfach mal raus und knipst endlich was, oder du drehst weiter durch und testes weiter.
Wenn du es justieren lassen willst tu es. Wenn nicht, lass es!
 
Hallo Leute,

so nach dem man mich nun mehrmals auf den Autofokus hingewiesen hat habe ich mit meiner Sony A57 und dem Sigma f1.4/50mm einen weiteren Kurztest gemacht.

Und jetzt kommt mir bitte nicht wieder mit einer "nicht perfekte Bedingungen Test Blödsinn" an! Natürlich gibt es Laborbedingungen für Test der Bildqualität usw aber mein Test war an beiden Kameras zu gleichen Bedingungen durchgeführt (egal wie gut oder schlecht diese Bedingungen waren). Und mein Test hat eindeutig ein Ergebnis gehabt. Auch wenn ich vom eigentlichen Test der Bildqualität zur Problematik des Autofokus gekommen bin. Aber immerhin ein Ergebnis!

Habe nun folgendes getestet.

Wie man unter dem unten stehenden Link auf den Fotos erkennt, habe ich mir ein schönes Motiv (Objekt) zum testen des Fokus und der Schärfeebene herausgesucht. ich habe einen Kontrastreichen Strich auf das Objekt geklebt und mit dem Autofokus (Spot) darauf gezielt. Dann mit allen Mitteln des verwacklungsfreien Fotografieren ein Foto gemacht. Anschließend auf MF gestellt und mit bloßem Auge aber auch mit "Schärfekantenhervorhebung" im Liveview den gleichen Punkt am Objekt scharf gestellt und ebenfalls ein Foto gemacht.

Das Ergebnis: mit Autofokus liege ich deutlich im "Frontfokus" Bereich. Etwa 30% Abweichung. Mit dem MF habe ich die Schärfeebene genau da platzieren können wo ich sie haben wollte.

Was mir noch aufgefallen ist: Ich hätte eigentlich auch gar keine Fotos machen brauchen denn nachdem der AF fokussiert hat und ich an der Kamera auf MF umgestellt habe tauchten im Liveview die hervorgehobenen scharfen Kanten auf. An diesen konnte man direkt erkennen, dass der AF im Frontfokus ist.

Was ich noch nicht getestet habe (aber bald tun werde) ist ob der AF systematisch im Frontfokus steht oder immer wieder zwischen Front und Back wechselt.

https://picasaweb.google.com/117852494587878989921/Alpha?authuser=0&feat=directlink

Mir stellen sich nun folgende Fragen:

Ich würde trotzdem sehr gerne (ab und zu) offenblendig fotografieren. Ein scharfes Foto ist mir aber sehr wichtig. Welche Möglichkeiten habe ich nun?

Sigma justieren lassen? was kostet es etwa? und wie lange dauert sowas in der Regel?

theoretisch: ich hätte eine A77 mit der Möglichkeit selbst (die Kamera) zu justieren. Könnte ich einem systematischen AF Frontfokus damit ausmerzen?

Wenn der AF immer wieder zwischen Front- und Backfokus spring, habe ich da überhaupt noch irgendeine Möglichkeit das in den griff zu bekommen?

PS: Die Lösung bei Blende 8 zu fotografieren ist für mich keine Lösung.

PPS: Hatte auch schon einige Objektive besessen aber alle mit max f2.8. Hatte somit nie das Problem (zumindest nicht sichtbar oder störend) das mein AF nicht exakt war.
 
darf ich fragen, wie weit das Objekt von der Kamera entfernt war?

ich habe bei meinem Sigma 50 1.4 das Phänomen, dass wenn das Objekt ziemlich an der Naheinstellgrenze bzw kurz hinter dieser ist, dann habe ich auch bei offener Blende einen leichten Frontfokus und sehr häufig tut sich dieser dann auch recht schwer überhaupt auf etwas zu fokussieren. Mir fiel das mal beim fokussieren einer PC-Tastatur auf. Tritt sowohl an A99 und an A77 auf. An der A99 kann man das recht einfach prüfen in dem man den AF auf DMF stellt (AF mit Focus-Peaking). Dies tritt aber nur an der besagten Naheinstellgrenze auf.

fotografiere ich jedoch nicht an der Naheinstellgrenze (meist Porträits) dann sitzt der AF bei dem Sigma jedoch erschreckend gut und genau.
 
Wann scheint endlich wieder die Sonne? Wann wird es endlich Frühling ?
Dann könnten endlich alle zweifelnden Kameratester wieder an die frische Luft und müssten sich nicht länger mit ihren Zweifeln bzgl. ihrer Ausrüstung herum plagen.

Und jetzt kommt mir bitte nicht wieder mit einer "nicht perfekte Bedingungen Test Blödsinn" an!

Du willst Bilder mit Offenblende machen ?
Du willst Bilder auf eine, geschätzte, Entfernung von 1 Meter machen ?
Du willst Bilder bei Zimmerbeleuchtung machen ?
Dann war der Test schon mal gar nicht schlecht.

Willst Du aber eine Portraitaufnahme im Freien bei Tageslicht auf eine Entfernung von 1,5 oder 5 Metern machen, werden die Ergebnisse mit großer Wahrscheinlichkeit anders aussehen.
Dann war der Test schlicht Zeitverschwendung.

Aber sehen wir das ganze mal positiv.
Die erste Testreihe brachte die Erkenntnis, das die Abbildungsleistung des Objektives durch Abblenden gesteigert wird.
Die zweite Testreihe brachte die Erkenntnis, das der AF bei lichtstarken Objektiven nicht immer sofort auf den Punkt fokussiert.
Das ist schon mal etwas.

Ich behelfe mir in solchen Situation damit, ggfs. ein zweites oder drittes mal zu fokussieren.
Ich habe kein HSM-Objektiv von Sigma. Dort kann man doch jederzeit manuell korrigierend in die Fokussierung eingreifen ?
Ich habe auch keine SLT-Kamera mit ihren Anzeigeoptionen. Dort kann man doch das Fokus-Peaking und/oder die Lupenfunktion zuschalten ?

Du kannst Deine Ausrüstung natürlich auch zum justieren schicken, aber ob sich ein geringer Fehlfokus bei Kunstlicht auf ca. 1 Meter Entfernung danach vermeiden lässt, da habe ich doch meine Zweifel.

Du kannst Dir natürlich auch eine A77 holen und damit die AF-Justage selber vornehmen. Aber auch hier habe ich meine Zweifel anhand der bisherigen Tests, ob dabei etwas vernünftiges bei raus kommt.

Du kannst, mit dem nun erworbenen Wissen um ein paar Eigenheiten Deiner Ausrüstung, natürlich auch versuchen, zu Fotografieren.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten