• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma EF-530 DG ST oder Metz Mecablitz 50 AF-1N digital (D5000)

maxolson

Themenersteller
Hi.
Ich habe die möglichkeit einen gebrauchten Sigma EF-530 zu kaufen für 90€ für meine D5000. Jetzt frag' ich mich was klüger ist, den gebrauchten Sigma EF-530 zu kaufen oder einen neuen Metz Mecablitz 50 AF-1N?
Hierzu ein paar fragen:
Muss man bei gebrauchten Blitzen (speziell hier bei Sigma) auf irgendetwas achten?
Wie ist der Qualitätsunterschied zwischen den Beiden? (Ich glaub der Sigma hat LZ 53 und der Metz 50)
Was würdet Ihr tun?
mfg maxolson
 
Der Metz ist dann von Vorteil, wenn du entfesselt blitzen willst. Er bietet mehr manuelle Einstellungsmöglichkeiten und kann auch AWL (drahtloses Blitzen mit iTTL). AWL unterstützt deine Kamera allerdings nicht, dazu bräuchtest du noch einen zweiten masterfähigen Blitz wie den SB-900 oder Metz 58.

Also, wenn du den Blitz nur auf der Kamera nutzen möchtest, der Sigma nicht zu alt ist, einwandfrei funktioniert und vielleicht sogar noch Garantie hat, würde ich ihn kaufen. Schließlich kostet er nur die Hälfte. Wenn du allerdings vor hast, den Blitz auch entfesselt (z.B. mit Funkauslösern) zu nutzen, nimm den Metz.

Gruß,

Timo
 
Metz.

Sigmablitze sind unzuverlässig, klobig/knarzig, der DG ST kann kein AWL und geht auch nicht per nur Mittenkontakt (teils), außerdem müssen sie zum Firmwareupdate zu Sigma und man kann nirgends ersehen, welche Firmware man drauf hat.

Nicht vergessen: es gibt auch den neuen Metz 44AF-1, ein Modell unter dem 50AF-1, zu einem günstigeren Preis.

Wenns unter 100.- sein soll und AWL kein Thema ist dann YongNuo YN-467, siehe Suchfunktion.

Da die D5000 eh nicht mastern kann, der Yongnuo aber eine Slavezelle zum einfachen Auslösen hat, wäre dieser schon eine Überlegung Wert, zumal er besser tut als jeder Sigma, den ich in der Hand hatte, ganz ab von dessen Verarbeitung.

Zum kleineren 465 hab ich einen Test geschrieben:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YN-465

einen zum 467 gibts beim Forenkollegen fansener
 
Der YongNuo YN-467 ist aber nicht TTL fähig oder, somit muss ich die lichtstärke dann doch wieder manuell einstellen.
sind die sigma blitze wirklich so schlechd? wenn der einzige unterschied zwischen sigma und metz, das entfesselte blitzen ist dann nimm ich glaub ich doch den sigma, den diese funktion brauch ich sowieso nicht.
mfg
 
Metz.

Sigmablitze sind unzuverlässig

Ich würde das so nicht verallgemeinern. Mein EF-500 DG-Super ist sehr zuverlässig an der D300, auch im iTTL-Betrieb. Ich kann da nicht meckern. Ein SB-600 hat mir keine besseren Bilder beschert als der SIGMA.
Die NIKON- und Metzblitze sind vllt. besser Verarbeitet, kosten aber selbst gebraucht fast das doppelte von einem leistungsähnlichen SIGMA-Blitz. Und die Update-Problematik gibt's bei älteren Metz-Blitzen ja auch.
Wenn's günstig ist, kann man meiner Meiner nach einen SIGMA-Blitz sehr gut einsetzen.

Gruß, Holger
 
Der YongNuo YN-467 ist aber nicht TTL fähig oder

Du hast den verlinkten Artikel offensichtlich nicht angeschaut - warum poste ich eigentlich den Link? Zum ignorieren bestimmt nicht.:grumble:

Natürlich hats noch mehr Unterschiede zwischen Sigma und Metz, siehe Tabelle Kapitel 10 meiner Blitz-FAQ.

@Hydrograph: Die Updatesache gibts auch bei älteren Metzen, nur daß man da eben nachschauen kann, ob das Gerät ein Update braucht oder nicht, da man die Firmwareversionen im Klartext angezeigt bekommt - was bei Sigma nicht der Fall ist. Der geringere Preis rechtfertigt noch lange keine miesere Verarbeitung - siehe YongNuo, da kann sich Sigma ne Scheibe von abschneiden. Die alten 400er waren da um längen besser, die haben die allerdings auch noch fremdfertigen lassen, die 500er sind Eigenbau.

Ich hatte schon etliche Sigmablitze im Einsatz und würde so ein Ding nichtmal geschenkt haben wollen. Dann lieber Yongnuo, die haben von Anfang an zuverlässiger belichtet als jeder Sigma, Tumax oder Nissin (mit Ausnahme des 466).
 
hab jetzt den Sigma genommen, auch weil er ein wenig mehr leitzahl verspricht gegenüber dem "YongNuo YN-467" (53 vs. 38)
 
hab jetzt den Sigma genommen, auch weil er ein wenig mehr leitzahl verspricht gegenüber dem "YongNuo YN-467" (53 vs. 38)

Ein Versprechen, was er nicht halten kann.

Leitzahlen sollte man nur bei gleicher Brennweite vergleichen, und die 53 des Sigma sind bei 105mm, die 38 dagegen sind bei 35mm.

In meiner Blitz-FAQ Tabelle Kapitel 10 stehen sie korrekt drin.
 
ich hätte den metz gekauft, weil der eben auch eine fotozelle drin hat, aber muss jeder selber wissen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten