• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Januar 2025!
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Januar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma EF-500 DG Super, Omnibounce und 300D richtig nutzen?

Dynax7top

Themenersteller
Hallo!
Bisher war ich recht zufrieden mit dem Sigma-Forumsblitz, aber mit steigender Nutzung nimmt nun leider auch mein Grad an Unzufriedenheit zu.
Letztes Wochenende habe ich auf einer Hochzeit gefotet und folgende Probleme festgestellt:

- vielfach unterbelichtet bei Motivdistanz von 3-5m, trotz +2 am Blitz. Ich dachte das Teil hätte mit LZ 50 genug Ausleuchtepower im Kreuz?

- die Ladezeit kam mir relativ langsam vor. Für den normalen Hausgebrauch sicherlich OK, aber bei einer Hochzeit braucht man oft eine schnellere Bildfolge...
Die meisten Bilder muß ich nun per EBV aufhellen... :(

Meine Standardeinstellung zum blitzen ist ETTL am Blitz und M mit f/8 & 1/125 sek. und oft +1,5 bis +2 bei ISO 100. Ist das zuviel für den Blitz?

Ein Stofen Omnibounce soll eine harte Ausleuchtung vermeiden. Ist das wohlmöglich der Lichträuber?

Welche Blitzeinstellungen nutz ihr denn unter verschiedenen Indoor und Outdoorsituationen?
 
Zuletzt bearbeitet:
f8, 1/125 bei ISO 100 und dann auchnoch mit Omnibounce brauchen schon richtig mächtig viel Leistung. Besonders der Bouncer "verbraucht" sehr viel Leistung. Und wenn du natürlich soviel Leistung nutzt, dann werden auch die Blitzfolgezeiten nicht grad berauschend sein. Wenigstens ISO 200 könntest du nutzen, dann brauchst du nurnoch die halbe Leistung. Ausserdem schadet Blende 5.6 denke ich auch nicht (welches Objektiv hast du genutzt?). Dazu dann vielleicht noch auf 1/100 und schon sollten alle Probleme verschwunden sein. Ist zwar jetzt zu spät - aber das nächste Mal wirds umso besser!

Ach ja ich benutze den M-Modus bei f4.5-f5.6 und 1/60-1/200 bei ISO 100 oder 200. Je nach Licht variiere ich in diesen Bereichen. Der Blitz steht meist auf -2/3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochzeiten sind ein kritischer Fall für E-TTL. Weiße Blusen und Kleider sowie dunkle Anzüge mag E-TTL gar nicht...
Schau Dir mal die genaue Funktionsweise von E-TTL an (gibt es genug Infos im Forum zu) und untersuche Deine Bilder daraufhin ob es nicht doch eher an Dir liegt...

Ciao, Udo
 
Hm darüber hab ich erstmal garnicht nachgedacht, aber ubit hat da ziemlich recht - daran kann es natürlich auch liegen....
 
bin zwar auch kein Profi, aber noch ein paar Tipps.

Die Belichtungszeit spielt eher keine Rolle, wenn die Hintergrundbeleuchtung eh zu schwach ist. Dann sind die Ergebnisse gleich, egal ob man 1/200s oder 1/60s nimmt.

Bei Hochzeiten sind wie gesagt die weissen Kleider und schwarzen Anzüge ein Problem.
Am besten mit der Blitzbelichtungsspeichertaste auf die Gesichter messen, das sollte dann einigermaßen funzen. Noch zu hohe Kontraste in EBV verbessern.

Gruß Lars
 
Dynax7top schrieb:
- die Ladezeit kam mir relativ langsam vor. Für den normalen Hausgebrauch sicherlich OK, aber bei einer Hochzeit braucht man oft eine schnellere Bildfolge...
Die meisten Bilder muß ich nun per EBV aufhellen... :(

ja ich hatte mich auch darüber aufgeregt, weil mein Blitz immer so um die 5 Sekunden zum aufladen gebraucht hat. Abhilfe schaffen hier Nickel-Cadmium Akkus. Die haben zwar nur so 800-1000 mAh aber die powern odentlich. Meine rote Leuchte am Blitz ist dauerhaft an ! ;)
 
Hallo,

habt Ihr eigentlich auch immer das Problem, das mit dem aufgesetzten Omnibounce die Bilder einen Gelbstich bekommen?
Erst wenn ich einen manuellen Weißabgleich mache werden die Bilder was.

Die Ladezeiten finde ich auch recht krass. Man hat meist immer das 2. Bild dann unterbelichtet weil der Blitz nicht mitkommt.

Wie ist das eigentlich mit dem großen Canon Blitz(550er) kommt der den mit?
Wenn man mal im TV die Paparatzi sieht wie sie die Stars fotografieren, dann sieht man nur Blitzsalven, wie aus dem Maschinengewehr wie machen die das ?

Ich muss sagen bei meinem alten Gespann (Dimage 7i und dem 5600er Minolta Blitz) war es eher umgekehrt da kam die Kamera nicht mit.

Machen wir was falsch oder ist das Hardwarebedingt?

Gruß
Markus
 
-Silvax- schrieb:
ja ich hatte mich auch darüber aufgeregt, weil mein Blitz immer so um die 5 Sekunden zum aufladen gebraucht hat. Abhilfe schaffen hier Nickel-Cadmium Akkus. Die haben zwar nur so 800-1000 mAh aber die powern odentlich. Meine rote Leuchte am Blitz ist dauerhaft an ! ;)
Laut Sigmahandbuch zum Blitz dauert es sogar 6 (!) Sekunden mit normalen Batterien, mit Akkus kann man angeblich auf 4 sek. verkürzen, allerdings halbiert sich dabei auch die Blitzanzahl pro Ladung.
Außerdem scheint tatsächlich meine gewählte Einstellung zu energieraubend gewesen zu sein.
Beim nächsten Mal werde ich etwas andere Einstellungen wählen und optimieren.

Eine Sache stört mich noch immer. In TV-mode kann ich eine Verschlußzeit vorwählen, und die Kameraautomatik führt die Blende dann theoretisch nach.
Bei mir bleibt aber egal welche Zeit immer Offenblende erhalten, ist das normal?
Hat Canon kein Override beim Blitzen, so wie Minolta?
Anscheind kann ich also nur im M-mode eine vernünftige Blenden- und Zeitkombination vorgeben?
 
Hi Markus,
Bond schrieb:
Wie ist das eigentlich mit dem großen Canon Blitz(550er) kommt der den mit?
Wenn man mal im TV die Paparatzi sieht wie sie die Stars fotografieren, dann sieht man nur Blitzsalven, wie aus dem Maschinengewehr wie machen die das ?
die meisten Profis, werden mit einem externen Batteriepack arbeiten. Damit kannst du fast beliebig blitzen ;)

lg
Andy
 
Meinst Du das sich bei einem Event mit solch einem Balast in die Menge schmeißen ich glaube nicht, aber eine Möglichkeit wäre das.
 
@Dynax7Top: Override? *lach* Bei Canon? *g*

E-TTL in den Automatikmodi ist ein System zum Aufhellblitzen. Dabei wird IMMER auf die Umgebungshelligkeit gemessen. Wer in dunkler Umgebung blitzt darf sich also nicht wundern, wenn die Blende ganz aufgerissen wird.

Ciao, Udo
 
Naja in den Automatikmodi finde ich etwas falsch gesagt.
Im Tv und Av-Modus wird der Blitz auls Aufhellblitz eingesetzt (sprich es wird belichtet als wäre kein Blitz vorhanden und dieser dann nur ganz leicht dazugezündet)
Im P-Modus ist der Blitz Hauptlichtquelle und die Kamera wählt eine Verschlusszeit zwischen 1/60 und 1/200 mit passender Blende, damit die Blitzleistung ausreicht.
Im M-Modus wird der Blitz so stark gezündet, daß mit der eingestellten Blende und Verschlusszeit ein korrekt belichtetes Bild herauskommt.
 
Musikfreak schrieb:
Naja in den Automatikmodi finde ich etwas falsch gesagt.
Im Tv und Av-Modus wird der Blitz auls Aufhellblitz eingesetzt (sprich es wird belichtet als wäre kein Blitz vorhanden und dieser dann nur ganz leicht dazugezündet)
Im P-Modus ist der Blitz Hauptlichtquelle und die Kamera wählt eine Verschlusszeit zwischen 1/60 und 1/200 mit passender Blende, damit die Blitzleistung ausreicht.
Im M-Modus wird der Blitz so stark gezündet, daß mit der eingestellten Blende und Verschlusszeit ein korrekt belichtetes Bild herauskommt.
Danke für diese Zusammenfassung. Das trifft den Nagel sozusagen auf den Kopf!
Ich denke, damit werde ich wohl schon irgendwie klarkommen, aber da war das Minoltakonzept eindeutig besser... ;)
 
Dynax7top schrieb:
Laut Sigmahandbuch zum Blitz dauert es sogar 6 (!) Sekunden mit normalen Batterien, mit Akkus kann man angeblich auf 4 sek. verkürzen, allerdings halbiert sich dabei auch die Blitzanzahl pro Ladung.
Außerdem scheint tatsächlich meine gewählte Einstellung zu energieraubend gewesen zu sein.

Wenn Du keine Nickel-Cadmium Akkus verwendest haste auch die Wartezeit. Am Anfang sollten es auch nur 3-4 Sekunden sein das verlängert sich aber schnell.
Mit Nickel-Cadmium Akkus haste keine Ladezeit wenn die einigermaßen voll sind, jedenfalls ist das bei mir so. ;)
 
Dynax7top schrieb:
Hallo!
- die Ladezeit kam mir relativ langsam vor.
Versuche mal, anstatt der NiMh-Akkus besser NiCd-Akkus zu benutzen. Die haben zwar eine niedrigere Kapazität, laden den Blitz aber deutlich schneller wieder nach.


Ich habe auch noch eine Frage:
Passt der Omnibounce für den Speedlite 420ex auch auf meinen Sigma-ef-500 ?
 
Musikfreak schrieb:
Naja in den Automatikmodi finde ich etwas falsch gesagt.
Im Tv und Av-Modus wird der Blitz auls Aufhellblitz eingesetzt (sprich es wird belichtet als wäre kein Blitz vorhanden und dieser dann nur ganz leicht dazugezündet)
Im P-Modus ist der Blitz Hauptlichtquelle und die Kamera wählt eine Verschlusszeit zwischen 1/60 und 1/200 mit passender Blende, damit die Blitzleistung ausreicht.
Im M-Modus wird der Blitz so stark gezündet, daß mit der eingestellten Blende und Verschlusszeit ein korrekt belichtetes Bild herauskommt.

Endlich hab ich das auch verstanden :-)))))) *groschenfall*
 
Hallo,

den Thread habe ich erst gerade gelesen.Mit der Kameraeinstellung sind deine Probleme nicht verwunderlich.
Für Indooraufnahmen wenigstens ISO 400,besser ISO 800 verwenden,du kannst auch noch mit 1/30s blitzen und dabei f4-5,6.
Der Blitz gibt somit deutlich weniger Leistung ab und ist schneller wieder betriebsbereit.
Externe Akkupacks sind unverzichtbar,wenn du sowas öfter fotografierst.Ich habe mir jetzt einen gebrauchten 550EX gekauft mit CP E2,da habe ich zu den 4 Zellen nochmal 6 dabei,das reicht für mehrere 100 Bilder.
Weiterhin würde ich den Omnibounce entweder ganz weglassen,oder einen orangen draufsetzen und den Weißabgleich auf Kunstlicht.
Bei Neonsonne entsprechend einen grünen Omnibounce verwenden.
E-TTL ist Aufhellblitzen mit Umgebungslicht.Wird der Blitz als Hauptlichtquelle eingesetzt,sind die Bilder zu dunkel.Dafür gibts im Menü die Option "automatische Reduktion Aufhellblitzen ein-oder ausschalten" (bei der 10D jedenfalls).
 
Ich würde auch sagen, Dein Blitz ist einfach zu schwach...

Deshalb wie schon oben empfehlen ISO 200 oder 400 ...mehr würde ich nicht machen, denn sonst siehst Du evtl. auf den grossformatigen Abzügen fürs Brautpaar schon etwas und dann kann man die nicht so gut verkaufen. (man bearbeitet die Bilder ja noch und dann hat man bei ISO 400 deutlich mehr Reserven als bei 800)
 
HaveFun schrieb:
Ich habe auch noch eine Frage:
Passt der Omnibounce für den Speedlite 420ex auch auf meinen Sigma-ef-500 ?
Ne du brauchst zwei unterschiedliche, den "c" für den Sigma und den für den canon weiß ich jetzt grad nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten