Widukind
Themenersteller
Ach ja - als durchaus überzeugter Vertreter einer "Massenmarke" wie Canon habe ich doch auch immer gerne hier in den Foren der "kleinen Anbieter" gelesen und den Weg mit verfolgt den die Hersteller gegangen sind!
Von Olympus DSLR nach den spiegellosen Systemen...der Etablierung von Panasonic bis zu der GH4 mit 4K - von der Pentax iST DL zum Erfolgsmodell K100 / K10 und weiter dann zur K200 / K20 durch das "Tal" über K7 - K5 (II), K3 (II) bis hin zu den Spekulationen und der Gewissheit einer KB Pentax...die Geschichte der Fuji DSLRs bis hin zur S5 Pro (die ich fast gekauft hätte!) und der langen Zeit wo von Fuji nichts kam hinsichtlich Wechseloptiken bis zur X-Pro Serie die ja derzeit gut dasteht...dem Aufstieg vom belächelten Samsung System hin zur NX1 und hochwertigen Optiken die wirklich Potential hat wenn Samsung da dran bleibt und weiter seine Hausaufgaben so konsequent macht!
Ja ich weiß im Gegensatz zum Threadtitel ging es bislang nicht um Sigma! Weil - ja weil da im Bereich der Kameras mit Wechseloptiken (hochwertige hochspezialisierte Kompakte hat Sigma ja durchaus) irgendwie nichts mehr ist ausser der SD1 Merrill - die ja auch nicht gerade mehr die allerjüngste ist - v.a. wenn man ja bedenkt das die SD1 (ohne Merrill) eigentlich die gleiche Kamera war!
Ist Sigmas "System" der Zukunft immer direkt den richtigen Body zum Objektiv zu liefern und "nur" noch die speziellen Kompakten zu bauen?
Oder wird es da weiter gehen mit einer neuen DSLR? Oder wird es weiter gehen mit einem neuen Sigma Bajonett und spiegellosen Systemkameras?
Klar ist es ja sowieso etwas "Besonderes" das ein Objektivhersteller und i.d.R. ausgemachter Drittanbieter für Objektive anderer Systeme auch noch selber Kameras baut...aber eben WENN er das macht so wie Sigma dann liegt doch bei einem Hersteller von Wechseloptiken nahe das er eben auch Kameras mit Wechseloptiken baut.
Und da ja auch Sigma mittlerweile Objektive für spiegellose Systeme wie mFT und Sony NEX herstellt, wäre es ja durchaus möglich eben SELBST das E-Bajonett in einer eigenen Kamera zu verwenden und an Sony zu lizenzieren oder eben ein Bajonett entwickeln wo diese Objektive dran angepasst werden können...oder eben weiter machen mit dem derzeitigen Sigma Bajonett und dem ganzen Sigma Portfolio - denn man hat ja für das Sigma Bajonett eigentlich eine riesige Auswahl an Optiken zur Verfügung! Selbst die neuen Objektive wie das Sigma 24-105 / F4 gibt es auch alle für das Sigma Bajonett!
Also was denkt das Forum? Im Sigma Bereich ist es ja sehr ruhig geworden - kaum mal ein neuer Post oder neuer Thread...womit ich zum Anfang zurück kehre dieses Posts....überall hat es Entwicklungen gegeben - die Hersteller haben sich weiter entwickelt - sind neue Wege gegangen..aber Sigma scheint zumindest was die Kameras mit Wechseloptiken betrifft vor sich hin zu sterben! Und das als Hersteller von eben solchen Wechseloptiken.
Nun heißt es ja auch das der "KAMERABAU" bei Sigma ein "Hobby" der Firmeneigner ist...und klar kann Sigma als Hersteller von Optiken alleine schon ganz gut leben...mir fällt nur wie gesagt auf das einerseits das Hauptgeschäftsmodell dieser Firma eben Objektive sind - das "Hobby" der Eigner Kameras sich aber mehr und mehr auf Kameras mit fest verbauten Objektiven verlegt...bis auf den Saurier SD1 Merrill!
Mich hat diese Technologie ja immer begeistert - der "Vollfarbensensor" - aber das was man über v.a. die frühen DSLRs von Sigma gelesen hat - auch eben hier im Forum hat dann doch abgeschreckt - obwohl ich immer wieder traumhaft schöne Bilder gesehen habe die aus SD9 / SD10 / SD14 / SD15 stammten.
Die SD1 selber soll ja solide sein - Divenhaft zwar bzgl. Lichtverhältnissen - und der AF wie auch andere Bauteile sind zwar wohl mittlerweile ausgereift - technologisch aber was man so liest wohl doch mittlerweile überholt.
Also geht es da nun weiter mit Wechselobjetivkameras von Sigma oder findet die Sensortechnologie Einzug in andere Systeme - oder stirbt das Sigma Bajonett trotz einer Menge an passenden Optiken für dieses System einfach still und leise aus? Ich fände es schade - ich bin ja obwohl ich Canon überzeugt nutze auch immer ein Verfechter von Vielfalt und Auswahl...ich fände es schrecklich wenn am Ende alle Kameras von ein oder zwei Herstellern kommen würden!
Viele Grüße und hoffentlich einige Antworten auf diesen Post!
G.
Von Olympus DSLR nach den spiegellosen Systemen...der Etablierung von Panasonic bis zu der GH4 mit 4K - von der Pentax iST DL zum Erfolgsmodell K100 / K10 und weiter dann zur K200 / K20 durch das "Tal" über K7 - K5 (II), K3 (II) bis hin zu den Spekulationen und der Gewissheit einer KB Pentax...die Geschichte der Fuji DSLRs bis hin zur S5 Pro (die ich fast gekauft hätte!) und der langen Zeit wo von Fuji nichts kam hinsichtlich Wechseloptiken bis zur X-Pro Serie die ja derzeit gut dasteht...dem Aufstieg vom belächelten Samsung System hin zur NX1 und hochwertigen Optiken die wirklich Potential hat wenn Samsung da dran bleibt und weiter seine Hausaufgaben so konsequent macht!
Ja ich weiß im Gegensatz zum Threadtitel ging es bislang nicht um Sigma! Weil - ja weil da im Bereich der Kameras mit Wechseloptiken (hochwertige hochspezialisierte Kompakte hat Sigma ja durchaus) irgendwie nichts mehr ist ausser der SD1 Merrill - die ja auch nicht gerade mehr die allerjüngste ist - v.a. wenn man ja bedenkt das die SD1 (ohne Merrill) eigentlich die gleiche Kamera war!
Ist Sigmas "System" der Zukunft immer direkt den richtigen Body zum Objektiv zu liefern und "nur" noch die speziellen Kompakten zu bauen?
Oder wird es da weiter gehen mit einer neuen DSLR? Oder wird es weiter gehen mit einem neuen Sigma Bajonett und spiegellosen Systemkameras?
Klar ist es ja sowieso etwas "Besonderes" das ein Objektivhersteller und i.d.R. ausgemachter Drittanbieter für Objektive anderer Systeme auch noch selber Kameras baut...aber eben WENN er das macht so wie Sigma dann liegt doch bei einem Hersteller von Wechseloptiken nahe das er eben auch Kameras mit Wechseloptiken baut.
Und da ja auch Sigma mittlerweile Objektive für spiegellose Systeme wie mFT und Sony NEX herstellt, wäre es ja durchaus möglich eben SELBST das E-Bajonett in einer eigenen Kamera zu verwenden und an Sony zu lizenzieren oder eben ein Bajonett entwickeln wo diese Objektive dran angepasst werden können...oder eben weiter machen mit dem derzeitigen Sigma Bajonett und dem ganzen Sigma Portfolio - denn man hat ja für das Sigma Bajonett eigentlich eine riesige Auswahl an Optiken zur Verfügung! Selbst die neuen Objektive wie das Sigma 24-105 / F4 gibt es auch alle für das Sigma Bajonett!
Also was denkt das Forum? Im Sigma Bereich ist es ja sehr ruhig geworden - kaum mal ein neuer Post oder neuer Thread...womit ich zum Anfang zurück kehre dieses Posts....überall hat es Entwicklungen gegeben - die Hersteller haben sich weiter entwickelt - sind neue Wege gegangen..aber Sigma scheint zumindest was die Kameras mit Wechseloptiken betrifft vor sich hin zu sterben! Und das als Hersteller von eben solchen Wechseloptiken.
Nun heißt es ja auch das der "KAMERABAU" bei Sigma ein "Hobby" der Firmeneigner ist...und klar kann Sigma als Hersteller von Optiken alleine schon ganz gut leben...mir fällt nur wie gesagt auf das einerseits das Hauptgeschäftsmodell dieser Firma eben Objektive sind - das "Hobby" der Eigner Kameras sich aber mehr und mehr auf Kameras mit fest verbauten Objektiven verlegt...bis auf den Saurier SD1 Merrill!
Mich hat diese Technologie ja immer begeistert - der "Vollfarbensensor" - aber das was man über v.a. die frühen DSLRs von Sigma gelesen hat - auch eben hier im Forum hat dann doch abgeschreckt - obwohl ich immer wieder traumhaft schöne Bilder gesehen habe die aus SD9 / SD10 / SD14 / SD15 stammten.
Die SD1 selber soll ja solide sein - Divenhaft zwar bzgl. Lichtverhältnissen - und der AF wie auch andere Bauteile sind zwar wohl mittlerweile ausgereift - technologisch aber was man so liest wohl doch mittlerweile überholt.
Also geht es da nun weiter mit Wechselobjetivkameras von Sigma oder findet die Sensortechnologie Einzug in andere Systeme - oder stirbt das Sigma Bajonett trotz einer Menge an passenden Optiken für dieses System einfach still und leise aus? Ich fände es schade - ich bin ja obwohl ich Canon überzeugt nutze auch immer ein Verfechter von Vielfalt und Auswahl...ich fände es schrecklich wenn am Ende alle Kameras von ein oder zwei Herstellern kommen würden!
Viele Grüße und hoffentlich einige Antworten auf diesen Post!
G.
Zuletzt bearbeitet: