• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

Kann mir jemand auf angehängtem Bild mal den "Lufimusic"schen Grünstich zeigen :confused:

Der Sensor braucht grün, und da im Bild bereits ein schönes grünes Farbdöschen vorhanden ist, ist der Sensor zufrieden und erfindet nichts dazu :lol:

Ne, im Ernst. Ich habe auch schon Bilder gehabt, wo ich einen leichten Grün/Lila Farbstich hatte, vornehmlich auf neutralen, weissen Wänden. Aber dies gehört für mich zu den kleinen Macken, die diese Kamera hat und beeinträchtigt mich nicht sonderlich. Die Bildqualität insgesamt ist einfach zu erfreulich als dass ich darüber gross Gedanken verschwende.

Gruss Stoneage
 
AW: Sigma DP1

Kann mir jemand auf angehängtem Bild mal den "Lufimusic"schen Grünstich zeigen :confused:

Naja, wenn man jetzt mal päpstlicher sein will als der Papst...:

Wenn man einmal annimmt, daß die Farbdöschen reinweiß sind und sich die Farben mit der Pipette anschaut, dann entdeckt man ein ganz minimales Kippen in's Grünliche. Allerdings ist dies in diesem Fall überlagert von einem ebenfalls ganz minimalen, aber etwas stärkeren Kippen in's Rötliche. :D Ich vermute einmal, dies rührt von einer leicht gelblichen Lichtquelle und dem AWB. Aber für AWB finde ich das Ergebnis sehr gut, das können andere Kameras z.T. deutlich schlechter. ;)

Man muß aber wirklich schon pixelpeepen, bzw. tatsächlich einmal einen Weißabgleich auf die Döschen machen und die beiden Bilder gegenüberstellen, um den leichten "Farbstich" zu sehen. Ich hänge das Ergebnis mal unten an (links das Original, rechts die abgeglichene Version).

Mein WB ist jetzt auch noch nicht 100% perfekt, ich habe einfach mal auf die Schnelle in meinem eigenen kleinen Bildbearbeitungsprogramm einen Weißabgleich auf eine x-beliebige Stelle der Döschen gemacht.

Kurzfassung: dieses Bild ist vermutlich eher weniger geeignet, um einen Grünstich nachzuweisen.

Das Original gefällt mir ehrlich gesagt besser, weil es ein bißchen wärmer ist.

Nebenbei: das Bild gefällt mir :top: Für ein Testbild viel zu schade :)


In der Hoffnung mit diesem Beitrag auf keiner Blacklist zu landen, viele Grüße,

Heiko
 
AW: Sigma DP1

Helmut,
die Farbverteilung auf dem Untergrund ist neutral wie die Schweiz.
Einen Ausschnitt habe ich mir erlaubt, hier noch einmal anzuhängen.
Was für eine Beleuchtung hatte die Malkastenszene?

Zwei Strahler mit Tageslichtlampen links und rechts
 
AW: Sigma DP1

Man muß aber wirklich schon pixelpeepen, bzw. tatsächlich einmal einen Weißabgleich auf die Döschen machen und die beiden Bilder gegenüberstellen, um den leichten "Farbstich" zu sehen. Ich hänge das Ergebnis mal unten an (links das Original, rechts die abgeglichene Version).
Nicht schlecht Herr Specht... :top:
Dein Testergebnis wird mir aber den Spass an meiner DP1 nicht nehmen ;)

schönen Gruß und danke für deinen Einsatz
Helmut :)
 
AW: Sigma DP1

Mich macht ihr langsam paranoid ... jetzt glaube ich manchmal Grün- oder Rotstiche zu sehen :confused:
Und dann wieder nichts.

Ich sehe tatsächlich in den Bildern keine Farbstiche. Wie erkennt ihr sie? Geht ihr da Pixel für Pixel durch und schaut nach der Rot, Grün- und Blauverteilung an der Stelle?

Wenn ich mir beispielsweise ein Sigma-RAW nehme und daran rumspiele, bin ich mir echt nicht sicher ob ich das Bild nicht verschlimmbessere. Ich weiß auch oft nicht, welches Weiß ich für den WB nehmen soll. Etwa bei einem Bild mit Schnee: An der einen Stelle hats mehr Blau, an der nächsten mehr Rot. Was soll ich mit der Pipette auswählen?
Oder eine weiße Wand. Hier mehr Rot (wahrscheinlich von einer Lichtquelle), woanders mehr Grün. Ja, wo ist nun DAS Weiß?

Mit dem Pipetten-WB-Move bekomme ich dann je nach angeklickten Pixel (bzw. 5x5 Pixel) einen anderen Grundton in das Bild, aber ob das jetzt "besser" ist als das Original ... es ist irgendwie immer nur anders?

**Kopfkratz**
 
AW: Sigma DP1

ich mach das auch immer nach geschmack. ich weiss auch nicht ob es einen "richtigen" weissabgleich für ein schneebild gibt. ein etwas kühlerer weissablgeich mach das ganze bild kühler und umgekehrt.
aber ich würde auch gern hören wie andere das handhaben. grauer himmel, oder doch etwas ins bläuliche?
 
AW: Sigma DP1

aus gegebenem anlass :D hab ich meine frage mal hierher geschoben:

ich hätte da mal eine dumme frage:

"warum schärft ihr nach dem verkleinern? jeder schärft doch nach eigenem gusto. wie soll man da was vergleichen können?

und noch so ein gedanke:

"wenn schon verglichen werden soll, dann müssten alle, die vergleichsfotos präsentieren, ihre raw-dateien mit dem gleichen programm und den gleichen parametern in der gleichen verarbeitungsfolge bearbeiten."

neudeutsch nennt man sowas wohl "workflow".

nachtrag: und die aufnahmen müssten auch mit den gleichen parametern gemacht werden.
 
AW: Sigma DP1

Nicht schlecht Herr Specht... :top:
Dein Testergebnis wird mir aber den Spass an meiner DP1 nicht nehmen ;)

schönen Gruß und danke für deinen Einsatz
Helmut :)

Das Motiv ist wegen der Metallplatte als Hintergrund für den Zweck eher problematisch,
da durch den etwas höheren Reflexionsanteil zum Beispiel eine grüne Pflanze von jenseits des
Bildrandes zu einem "Grünstich" führen könnte, eine blaue Tapete zum "Blaustich" usw.

Für Tests bräuchte man eine völlig neutrale Umgebung etc.:grumble:

Peter Lücks Tip mit dem Tempotuch im Bild würde von WAB-Puristen sofort verworfen,
da Tempos eben nicht 100% neutral sind, aber tatsächlich führen sie zu einer leicht wärmeren Anmutung,
die den meißten Betrachtern duchaus eher zusagen würde, als die kältere Neutral-Doktrin. :evil:

Ich benutze bei schwierigen Lichtsituationen manchmal eine "Grauka",
eine etwa Din A7 kleine, neutralgraue 26%-lichtwertige Plastik-Karte, die es in meiner "WAB-Phase",
vor etwa 2 Jahren, mal in der Bucht gab.

Das Ding ist schön unauffällig und kann getrost irgendwo im Bild rumliegen,
es fällt kaum auf und ist meißtens so klein, das man es notfalls wegstempeln kann.;)

Sowas ist in Mischlichtsituationen sehr nützlich,
weil man für die Bearbeitung eine gute Ausgangssituation hat,
von der aus man sich den WAB auch im nach hinein gut herleiten kann. :)

Trotzdem ist eine harte Mischlichtsituation nie wirklich befriedigend zu lösen,
es sei denn man separiert die Extreme und führt mehrere WABs in einem Bild durch. :eek:

Aber was soll ich sagen... meißtens brauch ich das Ding gar nicht.:rolleyes:
In echtem Mischlicht kippt der WAB ohnehin irgendwo
und in normalen Licht-Situationen reichen die Presets meißtens etwa aus.:cool:

Nehmt den Weißabgleich nicht sooo ernst.
Es ist ein Mythos, das der immer 100%ig stimmen muß/kann.

Es gibt ja auch Situationen, da ist ein neutraler Abgleich ohnehin nicht wünschenswert,
etwa Kerzenlicht, oder Sonnenauf- oder -untergänge etc.


Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Sigma DP1

durch die verkleinerung verlierst du ja informationen, durch das schärfen wird versucht etwas davon wieder zu "retten".
ich finde das nicht immer notwendig. gerade foveon bilder benötigen meiner meinung nach keine schärfung weil sie eh schon sehr scharf sind. wenn du ein unscharfes foto verkleinerst, wird dieses nach dem verkleinern sehr wohl etwas schärfung vertragen.
es hängt auch von dem verkleinerungs-algorithmus ab. zb schafft bilineare interpolation etwas schärfere details, jedoch auf kosten von treppenartefakten. trotzdem verwende ich ganz gerne beim verkleinern bilinear, weil es nach dem verkleinern sehr pixelscharf ist (ähnlich des foveon-sensors) bicubic hingegen zeichnet die details weich.

was die vergleicherei betrifft, so versuche ich das schon auf RAW-basis durchzuführen, mit den gleichen konvertern wenn möglich und den gleichen einstellungen. nur so erkennt man die wirklichen unterschiede. alles andere ist nicht aussagekräftig, da die eine kamera mehr schärft, die andere mehr entrauscht usw.
 
AW: Sigma DP1

ich mach das auch immer nach geschmack. ich weiss auch nicht ob es einen "richtigen" weissabgleich für ein schneebild gibt. ein etwas kühlerer weissablgeich mach das ganze bild kühler und umgekehrt.
aber ich würde auch gern hören wie andere das handhaben. grauer himmel, oder doch etwas ins bläuliche?
Bei Schnee halte ich die Pipette immer in verschatteten Schnee,
da der sonst zu blau wird, und die leicht wärmere Anmutung "echter",
also weniger künstlich wirkt. :rolleyes:

Ist aber Geschmacksache.:cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Sigma DP1

Also, ich muss schon sagen, das ist einer der lustigsten Threads im ganzen Forum, weiter so ;) Hm, ich frage mich noch, ob ich hier besser verschweige, dass ich professionelle Bildbearbeiterin bin, sonst muss ich bald alle Grünstiche korrigieren, hehe.
 
AW: Sigma DP1

aus gegebenem anlass :D hab ich meine frage mal hierher geschoben:

ich hätte da mal eine dumme frage:

"warum schärft ihr nach dem verkleinern? jeder schärft doch nach eigenem gusto. wie soll man da was vergleichen können?
Das Verkleinern ist ein verlustbehafteter Rechenvorgang, der durch Schärfen kompensiert werden muß. :rolleyes:

Schau mal in der Galerie nach Anfänger-Threads, wenn jemand unscharfe Bilder einstellt,
die er im Original doch noch so "rattenscharf" fand. :rolleyes:
und noch so ein gedanke:

"wenn schon verglichen werden soll, dann müssten alle, die vergleichsfotos präsentieren, ihre raw-dateien mit dem gleichen programm und den gleichen parametern in der gleichen verarbeitungsfolge bearbeiten."
Jeder arbeitet anders, niemand wird sich einer solchen Norm wirklich unterwerfen.

Es fängt schon bei der Definition von "nachbearbeiten" an.

Einzige echte neutrale Option wären RAWs aus der Kamera.
Aber die müßte dann jeder Betrachter für sich selber entwickeln. :eek:

JPGs aus der Kamera sind heute bereits massivst bearbeitet,
stellen aber immerhin einen nutzbaren Kompromiss dar. :top:

Allerdings nicht bei den Sigmas, denn deren JPG-Engine ist nicht auf den Foveon ausgelegt,
jedenfalls nicht bei den aktuellen Kameras.:o
Da ist die DP1 immerhin noch am weitesten.:cool:

Mal sehen, was die DP2/SD15 so bringen. :rolleyes:


Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Sigma DP1

Also, ich muss schon sagen, das ist einer der lustigsten Threads im ganzen Forum, weiter so ;) Hm, ich frage mich noch, ob ich hier besser verschweige, dass ich professionelle Bildbearbeiterin bin, sonst muss ich bald alle Grünstiche korrigieren, hehe.

Versteh ich jetzt nicht. Sind deiner professionellen Bildbearbeiterinnenmeinung nach denn die DP1-Bilder hier und im Bilderthread grünstichig?
Tschuldige wenn ich doof frage, aber
a) seh ichs nicht
b) ist es mir nicht klar, wie ein Grünstich effektiv entfernt wird
 
AW: Sigma DP1

Die DP1 produziert keine originalen Farben wie eine vergleichbare Bayer-Kamera. Der WA ist daneben, rot wird magenta, Gesichter sind grün etc. Das korrigiert sich alles in ein paar Sekunden, ein RAW-Workflow ist aber ein Muss. Wenn man die Foveon-Pbase-Bilder durchguckt, sieht man die "Fehlfarben" recht gut. Ich denke, das ist der Grund für die leichte Unsicherheit, die hier mitschwingt. Die Bildqualität ist einerseits klar und plastisch (bei Iso 100), aber es wird dem User einiges an Farbwissen abverlangt.

Ich finde es interessant, dass Sigma nach immerhin der SD9, 10 und 14 die o.g. Probleme noch nicht gelöst hat. Es gibt da noch so einiges an der Software SPP zu optimieren, aber offensichtlich ist das nicht so einfach. Es gibt ja auch keine Alternativen, wenn es einfach wäre, einen Konverter zu schreiben, würden das andere tun.

Somit würde ich jedem raten, der eine DP1 besitzt, sich etwas mit digitaler Farbkorrektur auseinanderzusetzen. Insgeheim hoffe ich, dass jemand einen gescheiten RAW-Konverter dafür schreibt, aber das glaube ich selber nicht ;)

...und, siehst du so viele Grünstiche, dass du deine Profession besser verschweigst? ;)
 
AW: Sigma DP1

Die Stiche sind nicht konsistent, einerseits liegt es wohl an dem WA, der nie so ganz passt, andererseits liegt es an der Interpretation der Farben selber. Dieses Zusammenspiel führt zu Farben, die nicht global korrigiert werden könnenn: Grün- oder andere Stiche werden entfernt, indem man in einer neutralen Ecke (z.B. einer hellgrauen Wand) die RGB Werte mit der WA-Pipette angleicht, also z.B. R 200, G 200, B 200. Liegt z.B. B etwas höher R 200, G 200, B 206, habe ich ein leicht gelbliches Grau etc. Natürlich ist nicht immer ein Weißabgleich neutral am besten, bei einem Sonnenuntergang will ich ja alles rötlich-gelb.

Bei der Sigma reicht es also nicht, den WA richtig einzustellen, damit alle Farben im Bild dann einigermaßen stimmen, sondern es müssen noch individuelle Farbtöne korrigert werden. Nehmen wir eine rote Rose. Bei Kunstlicht ist die magenta. Ich gehe in Photoshop in die selektive Farbkorrektur, wähle zuerst Magenta und erhöhe dann den Gelbanteil, dann in Rot und erhöhe auch dort den Gelbanteil bis ich ein richtiges Rot bekomme.

Um Gesichtsfarben besser hinzubekommen, also weniger grünstichig, wähle ich die Gelbtöne aus und nehme aus diesen Cyan und erhöhe leicht den Magenta-Anteil. Wie gesagt, das dauert nur ein paar Sekunden.

Allerdings würde ich nie eine Sigma für irgendetwas einsetzen, was originale Farben braucht. Ich muss ja auch bei Bayer-Kameras noch Rottöne und Blautöne nacharbeiten, die sind auch immer etwas falsch, aber wenigstens konstant ;)

Versteh ich jetzt nicht. Sind deiner professionellen Bildbearbeiterinnenmeinung nach denn die DP1-Bilder hier und im Bilderthread grünstichig?
Tschuldige wenn ich doof frage, aber
a) seh ichs nicht
b) ist es mir nicht klar, wie ein Grünstich effektiv entfernt wird
 
AW: Sigma DP1

Gut erklärt.
Ich komme ursprünglich ebenfalls aus dem Grafischen Gewerbe (DTP-Operator). Mir fallen direkt unstimmige Farben auf (Berufskrankheit ;-), die hier von vielen als völlig normal angesehen werden (Ich denke da nur an die blauen Bilder der LX3 WB-Automatik). Gut, es geht vielleicht vielen hier nicht um die perfekt neutrale Farbreproduktion, sondern darum die Realität möglichst schmeichelhaft wiederzugeben. Bestimmt würden neutrale Farben sogar als wenig "pleasing" angesehen werden.
Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten