• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma-Blitz im "M"-Modus

Mario H.

Themenersteller
Hallo!
Wenn ich meinen Sigma-Blitz im manuellen Modus betreibe, kann ich ja alles einstellen (deswegen manuell :p ). Eine längere Verschlusszeit als 1/60 sollte man ja nicht verwenden!? Dadurch zeigt die Kamera aber an, dass das unterbelichtet sei. Die Blende steht dann bei 5,6 und ISO bei 100 oder 200. Kann ich die Blende dann variabel verändern, halt so wie ich es brauche? Über die Belichtung brauche ich mir in dem Sinne keine Gedanken machen, oder?
 
Hiho!

Warum solltest du keine längere Belichtungszeit nehmen? Kommt ganz darauf an, wieviel Bewegung du einfrieren willst. Meist kannst du mit Blitz kürzere Zeiten wählen als ohne, da der Blitz durch seine kurze Lichtabgabe ganz gut Bewegung einfrieren kann.

Meist brauchst du den Blitz garnicht auf M. Empfehlenswert ist es, den Blitz auf E-TTL und die Kamera auf M zu stellen. Das ist dann der sorgenfrei Modus.

Hast du den Blitz auf E-TTL und die Kamera auf M, dann versucht er, genug Licht beizusteuern, egal welche Blende du wählst. Das einzige Problem kann nun sein, dass der Blitz nicht genug runterregeln kann (vor allem im Nahbereich bei Offenblende) und dein Bild überbelichtet wird oder dass die Blende so klein ist, dass der Blitz nicht hell genug ist. Dann wird dein Bild unterbelichtet.

Eine mögliche Standardeinstellung wäre z.B. Blitz auf E-TTL (der E-TTL Modus mit den wenigsten Anzeigen, der Rest ist für Master-Slave Betrieb), Kamera auf M und dann ISO 200, Blende 4.0, Zeit 1/60. Damit hat man meist schon ne Arbeitsgrundlage.

TORN
 
M.H.-Fotografie schrieb:
Hallo!
Wenn ich meinen Sigma-Blitz im manuellen Modus betreibe, kann ich ja alles einstellen (deswegen manuell :p ). Eine längere Verschlusszeit als 1/60 sollte man ja nicht verwenden!? Dadurch zeigt die Kamera aber an, dass das unterbelichtet sei. Die Blende steht dann bei 5,6 und ISO bei 100 oder 200. Kann ich die Blende dann variabel verändern, halt so wie ich es brauche? Über die Belichtung brauche ich mir in dem Sinne keine Gedanken machen, oder?


Du kannst jede Verschlusszeit bis hin zur Synchronzeit anwenden.

Je länger die Verschlusszeit umso mehr Raumlicht kommt auf das Bild (sprich der Hintergrund ist heller) was ein Bild normalerweise angenehmer aussehen lässt.
Wenn man blitzt stellt man die Zeit normalerweise so ein, dass die Belichtung ohne Blitz etwa 2 Blenden (manchmal auch nur eine..) unter der optimalen liegt, den Rest des Lichts steuert dann der Blitz bei. Die Verwacklung ist dabei normalerweise (nicht immer) vernachlässigbar, da das meiste Licht vom Blitz kommt.


Blitzen sollte man (ausser beim Aufhellen) eigentlich immer in M, nur da hat man volle Kontrolle über das was man tut.


Die Methode 1/60 -1/200 einzustellen und die Blende mal auf 5.6 bis 8 zu stellen bringt relativ ausdruckslose Bilder mit schwarzem Hintergrund.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten