caddy
Themenersteller
Hallo zusammen,
da ich nur Studioblitze habe (und keine Porties), habe ich mir meinen Aufsteckblitz Sigma DG 500 Super "entfesselt", um ihn bei outdoor-Aufnahmen als Aufhell-Blitz einzusetzen. Hab an einen billigen Blitzschuh einen 3,5 mm Klinkensteckeranschluß gelötet, in den ich den Empfänger meiner Studioblitzanlage stecken kann. Jetzt läßt er sich per Funk prima auslösen - und außerdem kann man den Blitz noch regeln (1/1, 1/2, etc.)
Jetzt meine Frage: Mit welcher Kamera-Einstellung arbeite ich jetzt am besten - manuell oder AV? Hat jemand hier Erfahrung? Bis jetzt hab ich ein bißchen herumprobiert - und irgendwie klappt's auch irgendwie, aber hat da jemand noch ein paar Tipps?
Andere Frage: Es gibt doch so kleine Adapter, die die 12V einer Autobatterie auf 220V hochspannen - sind diese Dinger u.U. auch geeignet um Studioblitze anzuschließen? In der Beschreibung dieser Transformer steht, daß man daran z.B. Notebooks etc. betreiben kann. Und wenn ich überlege, daß mein Aufsteckblitz mit Leitzahl 50 ca. 200 Blitze mit 4 kleinen Batterien hinkriegt, dann kann der Stromverbrauch von Studioblitzen doch auch nicht so riesig sein...?
lg, caddy
da ich nur Studioblitze habe (und keine Porties), habe ich mir meinen Aufsteckblitz Sigma DG 500 Super "entfesselt", um ihn bei outdoor-Aufnahmen als Aufhell-Blitz einzusetzen. Hab an einen billigen Blitzschuh einen 3,5 mm Klinkensteckeranschluß gelötet, in den ich den Empfänger meiner Studioblitzanlage stecken kann. Jetzt läßt er sich per Funk prima auslösen - und außerdem kann man den Blitz noch regeln (1/1, 1/2, etc.)
Jetzt meine Frage: Mit welcher Kamera-Einstellung arbeite ich jetzt am besten - manuell oder AV? Hat jemand hier Erfahrung? Bis jetzt hab ich ein bißchen herumprobiert - und irgendwie klappt's auch irgendwie, aber hat da jemand noch ein paar Tipps?
Andere Frage: Es gibt doch so kleine Adapter, die die 12V einer Autobatterie auf 220V hochspannen - sind diese Dinger u.U. auch geeignet um Studioblitze anzuschließen? In der Beschreibung dieser Transformer steht, daß man daran z.B. Notebooks etc. betreiben kann. Und wenn ich überlege, daß mein Aufsteckblitz mit Leitzahl 50 ca. 200 Blitze mit 4 kleinen Batterien hinkriegt, dann kann der Stromverbrauch von Studioblitzen doch auch nicht so riesig sein...?
lg, caddy