• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma-Blitz als entfesselter Aufhellblitz

caddy

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich nur Studioblitze habe (und keine Porties), habe ich mir meinen Aufsteckblitz Sigma DG 500 Super "entfesselt", um ihn bei outdoor-Aufnahmen als Aufhell-Blitz einzusetzen. Hab an einen billigen Blitzschuh einen 3,5 mm Klinkensteckeranschluß gelötet, in den ich den Empfänger meiner Studioblitzanlage stecken kann. Jetzt läßt er sich per Funk prima auslösen - und außerdem kann man den Blitz noch regeln (1/1, 1/2, etc.)

Jetzt meine Frage: Mit welcher Kamera-Einstellung arbeite ich jetzt am besten - manuell oder AV? Hat jemand hier Erfahrung? Bis jetzt hab ich ein bißchen herumprobiert - und irgendwie klappt's auch irgendwie, aber hat da jemand noch ein paar Tipps?

Andere Frage: Es gibt doch so kleine Adapter, die die 12V einer Autobatterie auf 220V hochspannen - sind diese Dinger u.U. auch geeignet um Studioblitze anzuschließen? In der Beschreibung dieser Transformer steht, daß man daran z.B. Notebooks etc. betreiben kann. Und wenn ich überlege, daß mein Aufsteckblitz mit Leitzahl 50 ca. 200 Blitze mit 4 kleinen Batterien hinkriegt, dann kann der Stromverbrauch von Studioblitzen doch auch nicht so riesig sein...?

lg, caddy
 
"studioblitz am auto"
mus mal ins hanbduch schuaen welche leistung sie liefert.
ich schätze so ca 150 watt

je nach studioblitz hat das hilfslicht schon 75-150 watt
zusetzlich das aufladen des Blitzlichtes. (wobei das aufladen klappen sollte, wenn nciht genug leistung auf einmal da ist dauerts halt etwas länger)

ich denke schon das du ein studioblitz an der autobaterie betreiben kannst.
allerdings sollte das hilfslicht unter der leistung der steckdose sein.

(zur not gibts 12V-240Volt wandler auch mit 250 Watt und mehr zu kaufen (über die zigarettenanzündersteckdose)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten