• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma AF 105mm 2.8 EX DG Makro + Nahlinse?

ChewieAM

Themenersteller
Hallo Leute,

ich möchte mit dem Sigma AF 105mm 2.8 EX DG Makro für Nikon größer als 1:1 Fotografieren.

Mach es sinn da eine "B+W Nahlinse NL 1 bis 5" oder gar eine "B+W Makrolinse" davor zu schrauben?

Oder ist es besser sich z.B. einen "Kenko DG Zwischenring für Nikon" zu hohlen?

Was ist von der Optischen Qualität besser?

Das Sigma hat eine Naheinstellgrenze von 0.31m. Hänge ich mit der Nahlinse, bzw. Nakrolinse oder dem Zwischenring dann direkt auf der "Mücke"? Stichwort Fluchtdistanz...

Wie sind eure Erfahrungen?
 
Ich kann nur wieder schreiben, daß ich nach meinem Experiment mit einer billigen Nahlinse keine mehr benutzen möchte und die guten Nahlinsen (Canon 500D z. B., die ich aber nicht aus eigener Erfahrung kenne) sind sehr teuer.

Wenn ich mit meinem Tamron 90mm Makroobjektiv näher heran will, nehme ich einen Kupplungsring und befestige mein altes 50mm Objektiv in Retrostellung am Makroobjektiv. Da ich das selten brauche, wollte ich eine billige Lösung. Und ja, damit bist Du sehr nah am Motiv dran.

Als ich noch mit Zwischenringen fotografiert habe (sehr lange her :( ) habe ich schließlich ein Balgengerät gekauft. Das fand ich besser. Vor allem weil auch gleich ein Makroschlitten mit eingebaut war. Aber auch da war ich sehr nah dran.
 
Mit einen zweiten Objektiv in Retrostellung am Makroobjektiv wird es aber schon rechten Dunkel im Sucher oder? Da ist ja dann jede Menge Glas im Lichtweg. Zudem ist die Öffnung am Objektiv in Retrostellung für den Lichteintritt ja sehr klein.

Balgengerät finde ich da schon interessanter vor allem wegen der Flexibilität des Vergrößerungsfaktors!:top:

Wenn es aber die netten Balgen von Novoflex sein sollen, mit denen man Scheimpflug und so was machen kann wird es aber auch gleich wieder recht teuer. :ugly:
 
Hallo ChewieAM,

das Sigma hat zwar ein Naheinstellgrenze von 31 cm, aber gemessen von Sensorebene und nicht von Vorderlinse. Da das Objektiv bei 1:1 noch den Tubus verlängert, wird es schon knapp.
Bei Zwischenringen und Nahlinsen hast Du das Problem, daß Du nur in einem begrenzten Abstand scharfstellen kannst. Bei Nahlinsen verlierst Du allerdings kein Licht. Einfache Nahlinsen haben meistens Abbildungsfehler, als sollte man schon zu korrigierten Mehrlinsern (Achromaten) greifen. Die Canon 250D/500D gehören dazu, aber auch die Raynox. In der Praxis, bei diesen Vergrößerungsmaßstäben geht nichts mehr ohne Stativ und möglichst auch mit Einstellschlitten.
Die drei Fotos sollen nur den Abbildungsmaßstab verdeutlichen.
1. Nikon AFS 105
2. Nikon AFS 105+Canon 500D
3. Nikon AFS 105+Raynox 250


Anhang anzeigen 803967

Anhang anzeigen 803968

Anhang anzeigen 803969
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Naheinstellgrenze ist schon klar. Bei 1:1 bin ich noch ca. 15cm vom der Objektiv-Frontlinse entfernt. Mit dem Canon 500D werden es dann noch 7,5cm sein. Und beim Raynox 250 noch 5cm? :ugly: Da passt ja kaum noch der Ringblitz dazwischen! :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten