• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200 2.8 HSM OS - Langzeitbelichtung / Bildstabilisator

sushifish

Themenersteller
Liebe Gemeinde,

auch ich stehe vor der klassischen Entscheidung für ein 70-200.
Was mir bei dieser (neben einer Glaskugel) evtl. helfen würde: Ich hatte vor einiger Zeit das Sigma 18-125 OS - und das hatte bei Langzeitbelichtungen das Problem, dass irgendwann (bei 30 s oder so) der Stabi ausgeht und dabei das stabilisierte Glaselement verrutscht und somti das Bild unscharf macht. Und das auch, wenn der OS ausgeschaltet ist (hörte man auch am surren des OS).
Gibt es da bei den neueren OS von Sigma Erfahrungen - konkret beim 70-200 OS? Oder heißt da aus auch wirklich aus?

Danke für Eure Erfahrungen!
 
Ich bin mir jetzt nicht 100%tig sicher, aber der OS im 70-200 arbeitet in der Hinsicht anders, als der im 18-250 (18-125). Sprich, wenn der OS aus ist, dann ist er auch aus und es summt nichts.
 
Ich habe jetzt keine Erfahrungen bei Langzeitbelichtungen, aber wenn der OS aus ist, dann ist er auch aus.
Ansonsten ist es ein TOP Objektiv welches ich mir wieder kaufen täte, mit dem kannst du nicht viel falsch machen.

Kannst meine Bilder in der FC anschauen.
 
Super, danke schon mal für die Antworten. Das macht mich schon noch sicherer, denn das hat mich am 18-125 schon manchmal genervt. Vom handling gefällt mir das 70 200 OS schon gut, der af war beim kurzen antesten auch überraschend leise und für mich schnell genug...
Jetzt muss ich nur noch die budgetverhandlungen angehen...
 
hättest Du bei deinen Langzeitbelichtungen den OS am Stativ ausgemacht, hättest Du auch nie Probleme gehabt.

Beim 18-125 wird die zu stabilisierende Linse bei ausgeschaltenem OS in eine Parkposition "gefahren" ... und dort bleibt sie aus nach 30 Sekunden.
 
hättest Du bei deinen Langzeitbelichtungen den OS am Stativ ausgemacht, hättest Du auch nie Probleme gehabt.
So wie ich das gelesen habe war der OS aus. Ich habe das gerade mal versucht an einem 17-70 2,8-4C nachzustellen. Keine Ahnung ob das bei anderen Objektiven auch so ist, das kann aber Sigma sicherlich beantworten. Sobald die Kamera aus geschaltet wird "fällt" die Linse in eine Art Parkposition. Wahrscheinlich um die Linse im abgeschalteten Zustand zu schützen.
Eigentlich ist es auch logisch wenn man z.B. eine Dreipunktaufhängung nimmt sollte die Linse ja mittig zwischen den Aufhängepunkten sein um eine Auslenkung in alle Richtungen möglich zu machen. Ob es möglich ist eine Linse so zu fertigen dass sie an einem Anschlagpunkt die gleiche optische Leistung über die ganze Fläche bringt wie wenn sie mittig zwischen den Aufhängepunkten ist müssen die Optiker sagen. Natürlich müsste man dann den Versatz wissen zwischen optimaler optischer Achse und der Parkposition wissen. Aber das ist hier wohl nicht das Thema.

Meine Vermutung ist, dass die Korrekturlinse beim Tippen den Auslösers/Anschalten der Kamera in ihre Mittelstellung geht, und nach einer Zeit in der sich an der Kamera nichts verändert in die Parkposition wechselt. Ob die Linse dies bei Langzeitbelichtungen machen sollte weiß -wie gesagt- der Hersteller.

Olaf
 
So wie ich das gelesen habe war der OS aus.

steht aber eindeutig anders rum drinnen

und ich hatte das stabilisierte Sigma 18-125 selber an meiner 30D als Immerdrauf. Von daher kenne ich die Linse sehr gut. Diese Linse hat beim Stabi eine relativ lange Zeit bis zum Standby des Stabis.

Wenn der Stabi am 18-125 aus ist, ist die Linse in einer Parkposition und ist dort zuverlässig auch nach 30s...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja er schreibt ja dass er das auch mit ausgeschaltetem Stabi hat.

Weißt Du wie lange die Zeit in etwa ist bis der Stabi parkt? Vielleicht komme ich ja auch mal in die Verlegenheit mit meinem eine Langzeitbelichtung zu machen. Ich denke gerade bei fließenden Gewässern mit ND Filter könnte es einem schon das Bild verhunzen.
 
Ja, so wie ich mich erinnere (hab gegen ein 15-85 gewechselt) habe ich auch bei ausgeschaltetem OS das typische surren gehört, immer nach dem antippen von Fokus, egal, wie der OS geschaltet ist (auf dem Stativ natürlich aus). Nach einer Weile hört das surren aber auf, und dabei kann sich wohl die stabilinse verschieben. Dazu gab's hier im Forum schon mal Diskussionen, ich erinnere mich, dass das beim 18-125 beschrieben wurde und hatte das damals auch so erlebt.
Aber wenn die neuen OS da eine zuverlässige stativerkennung haben, bin ich beruhigt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten