• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Sigma 60 mm 2.8 oder Olympus 60 mm 2.8 Macro

Feldhase

Themenersteller
Ich brauche mal euern Rat.
Ich fotografiere öfter mal auf Tierausstellungen. Bei einigen Gelegenheiten könnte ich etwas mehr Brennweite, als mir momentan das Oly 45 liefert, gebrauchen. Ich schwanke zwischen beiden o. g. Objektiven.
Gerade tendiere ich zum Oly, weil ich für (gelegentliche) Macros momentan nur das 12-50 von Oly habe. Mal abgesehen von den Unterschieden im Preis, wie schlägt sich das 60er Macro bei Portrais im Vergleich zum Sigma? Das wäre nämlich der Haupteinsatzzweck. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass es bei Macros zwar zur Höchstform aufläuft, aber bei Motiven in weiterer Entfernung schwächelt. Ist das wirklich so? Abblenden wäre für mich keine Alternative, da es in Ausstellungshallen eh meist schon duster ist.
Danke für eure Meinungen, natürlich am liebsten von Besitzern beider Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte beide Objektive.
Geblieben ist das Sigma. Meines ist definitiv Schärfer auf etwas Entfernung.
Da ich Macro nur sporadisch mache, behelfe ich mir da lieber mit einem Raynox.
Zumahl die Unterschiede erstaunlicherweise zwischen z.B.: 40-150 Oly/Raynox zum 60er Oly Macro, gleichwertig bzw. nur beim Pixelpeepen auszumachen sind.

Gruß Ghf
 
Aber die Unterschiede zwischen Oly und Sigma sind doch auch nur beim Pixelpeepen sichtbar.;):lol:

Das Makro bietet immerhin die Makofunktion, das 60mm Sigma stellt nicht mehr frei als das vorhandene Oly 45mm des TO ...

Und so zum vergleich, das Oly 60mm ist offen besser als das Oly 45mm abgeblendet! Ist Letzteres bei F2.8 etwas schlecht oder nicht zufriedenstellend?

Oly 60mm: http://www.lenstip.com/356.4-Lens_r...al_60_mm_f_2.8_ED_Macro_Image_resolution.html
Oly 45mm: http://www.lenstip.com/316.4-Lens_review-Olympus_M.Zuiko_Digital_45_mm_f_1.8_Image_resolution.html
Sigma 60mm: http://www.lenstip.com/376.4-Lens_review-Sigma_A_60_mm_f_2.8_DN_Image_resolution.html

PS: Das Oly Makro geht gebraucht immer wieder für ~ 450€ über den Forentheke.
 
Hallo,

ich hatte beide Objektive.
Geblieben ist das Sigma. Meines ist definitiv Schärfer auf etwas Entfernung.

Gruß Ghf

Wäre ja auch ein Wunder, wenn das nicht so wäre. Das Zuiko ist ein Makro-Objektiv - also auf nahe "Entfernung" optimiert. Makro-Objektive werden in der Regel in Endstellung weicher.

Und noch ein Vergleich:

Zuiko: ABM 1:1, Nahgrenze 19cm
Sigma: ABM 1:7,2, Nahgrenze 50cm.

Da wäre mal ein Test in der Mitte von beiden Nahgrenzen interessant. Vielleicht bei 30cm Objektentfernung. Ich bin mir sicher, da bildet das Zuiko deutlich schärfer ab.

VG

Verdeboreale
 
Zumahl die Unterschiede erstaunlicherweise zwischen z.B.: 40-150 Oly/Raynox zum 60er Oly Macro, gleichwertig bzw. nur beim Pixelpeepen auszumachen sind.

Gruß Ghf

Gerade im Makro-Bereich ist Lichtstärke extrem wichtig. Da machst Du mit Deiner 40-150er Raynox-Kombi im Vergleich zum 60er Oly keinen Stich.
Zumindest nicht bei Offenblende, denn da liegt Dein 40-150er bei 60mm schon locker bei Blende 4,x.
Da ist man 1. aufgrund des benötigten Lichtes und 2. aufgrund der für bestimmte Motive zu großen Tiefenschärfe schon sehr eingeschränkt.

Das ist für mich ein typischer Äpfel-mit-Birnen-Vergleich. Davon abgesehen bin ich sicher, dass man die Unterschiede zwischen einem Zoom mit Vorsatzlinse und einer lichtstarken Makrolinse gerade im Makrobereich durchaus auch ohne Pixelpeepen sehen kann.

VG

Verdeboreale
 
Da ist man 1. aufgrund des benötigten Lichtes und 2. aufgrund der für bestimmte Motive zu großen Tiefenschärfe schon sehr eingeschränkt.
Aber Makros mit F2.8 macht man auch nicht ... zumindest nahe der größten Vergrößerung. Also eher pro Nahlinse.
Nahlinsen (Raynox etc.) schränken aber auch bei der Auswahl des Bildausschnitts ein, weil immer nur in einem bestimmten Bereich scharf gestellt werden kann. Dann brauch man u.U. wieder mehrere Nahlinsen ... Gefummel, wirklich nur für den gelegentlichen Einsatz.

Edit: Am besten zum Makroobjektiv noch ein Ringblitz. ;) :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Makros mit F2.8 macht man auch nicht ... zumindest nahe der größten Vergrößerung.

Edit: Am besten zum Makroobjektiv noch ein Ringblitz. ;) :(

...nahe der größten Vergrößerung vielleicht nicht. Ansonsten sind 2,8 z. B. bei Schmetterlingen im 90 Grad-Winkel von der Seite aufgrund des Freistellpotentials für mich der Idealfall (ok, bei etwas kleinerem ABM). Aber da mögen die Geschmäcker ja verschieden sein. Und vom Blitzen im Makrobereich halte ich persönlich überhaupt nichts. Und schon gar nicht bei Natur-Makros. Aber auch hier gilt: jeder nach seinem Geschmack...;)

VG
 
...nahe der größten Vergrößerung vielleicht nicht. Ansonsten sind 2,8 z. B. bei Schmetterlingen im 90 Grad-Winkel von der Seite aufgrund des Freistellpotentials für mich der Idealfall (ok, bei etwas kleinerem ABM). Aber da mögen die Geschmäcker ja verschieden sein. Und vom Blitzen im Makrobereich halte ich persönlich überhaupt nichts. Und schon gar nicht bei Natur-Makros. Aber auch hier gilt: jeder nach seinem Geschmack...;)

VG

Ist alles eine Sache des Abbildungsmaßstabes, der ist bei Schmetterlingen von der Seite nicht so extrem (etwa 1:4); Aber mach mal offen ein Makrodetail der Schmetterlingsaugen! Bei Blüten und Schmetterlingen ist f2,8 durchaus OK, auch was Blitzen angeht bin ich bei Dir, im Schmetterlingshaus ist Blitzen sogar verboten.

Aber Makros mit F2.8 macht man auch nicht ... zumindest nahe der größten Vergrößerung. Also eher pro Nahlinse.
Nahlinsen (Raynox etc.) schränken aber auch bei der Auswahl des Bildausschnitts ein, weil immer nur in einem bestimmten Bereich scharf gestellt werden kann......

Sehe ich genauso, Makros mit f2,8 macht man eher sehr selten, ein Makro müsste eigentlich gar nicht lichtstark sein, da eher abgeblendet wird. Wobei f2,8 jetzt sooo lichtstark auch nicht ist.

Makrokonverter: Die Einschränkung durch den Aufnahmeabstand ist bei einem Zoomobjektiv keine so große Einschränkung, die Brennweite kann ja verändert werden. Da aber beim 40-150 der Tubus extrem ein- und ausfährt, muss der Abstand wieder korrigiert werden, ist halt lästig. Unterschiedliche Nahlinsen benötigst Du eher bei Festbrennweiten. Ein Festbrennweitenmakroobjektiv ist von der Abbildungsleistung jeder Zoom-Raynoxlösung überlegen.

Ich habe neben dem 45er beide 60er; Das 45er ist in Räumen gerade eben noch nutzbar, die 60mm sind innen eigentlich immer zu lang. Insoweit macht ein 60er neben dem 45er schon Sinn. Es wurde hier der Gebrauchtpreis des Oly Makros genannt, dem gegenüber stehen 135-140€ für ein gebrauchtes Sigma.

Wenn Makro keine Option ist, dann ist das Sigma mit diesem Top Preis-Leistungsverhältnis konkurrenzlos! Das Oly-Makro ist ein Spezialist, der im Portraitbereich dem Sigma in etwa ebenbürtig ist (Ich finde das Oly etwas schärfer, das schönere Bokeh zaubert das Sigma). Für gelegentliche Makroaufnahmen würde ich den Aufpreis nicht zahlen, da reicht dann das 12-50mm des Themenstartes aus.

Gruß
Jürgen
 
Ich habe neben dem 45er beide 60er; Das 45er ist in Räumen gerade eben noch nutzbar, die 60mm sind innen eigentlich immer zu lang. Insoweit macht ein 60er neben dem 45er schon Sinn.
Ich bin insgesamt absolut bei dir, aber der zitierte Abschnitt ist in sich nicht schlüssig.
Da steht in kurz: Weil das 60mm zu lang ist macht zusätzlich zum 45mm Sinn.:D

mMn kann das 60mm Sigma nichts was das 45mm Oly nicht auch kann, die 15mm kann man auch mal croppen.
(Ich habe erst letzte Woche zwei Leinwanddrucke in A3 mit 6MP und 12MP nebeneinander an die Wand gahangen, ich kann keinen Schärfeunterschied ausmachen.)

Ich finde die beiden Brennweiten zu nah beieinander, ich würde nur eine davon in die Fototasche stecken.
Aber ok, da beide ziemlich günstig sind kann man ohne "schlechtes Gewissen" immer eine zu Hause lassen ...
Ein Makro dagegen hätte einen echten fotografischen Mehrwert, wenn man es denn nutzt.;)

PS: Ich kann verstehen, dass 45mm zu kurz sind und etwas darüber mit Lichtstärke und Qualität zu einem guten Kurs gewünscht wird. Allerdings gibt es mMn keine sinnvollen günstigen Alternativen ... teuer gäbe es 75mm/1.8 und 35-100/2.8.
Sprich: Sigma dürfte auch noch ein 90mm F2.8 auflegen.
 
Bei der XZ-1 mit einem Copfaktor von 4,5 entspicht die Tiefenschärfe bei F2,5 aber bereits F5,6 an mFT.;)

F2,5 *4,5/2 = F5,6
genutzte Blende * XZ-1 Crop/mFT Crop = effektive (mFT) Blende
 
Bei der XZ-1 mit einem Copfaktor von 4,5 entspicht die Tiefenschärfe bei F2,5 aber bereits F5,6 an mFT.;)

F2,5 *4,5/2 = F5,6
genutzte Blende * XZ-1 Crop/mFT Crop = effektive (mFT) Blende

War auch nicht ganz so ernst gemeint! Du weisst schon: Äpfel mit Birnen...:lol:

Allerdings schweifen wir hier einigermaßen weit vom eigentlichen Thema ab. Nicht, dass wir eine Verwarnung kassieren! :rolleyes:

VG

Verdeboreale
 
Ich bin insgesamt absolut bei dir, aber der zitierte Abschnitt ist in sich nicht schlüssig.
Da steht in kurz: Weil das 60mm zu lang ist macht zusätzlich zum 45mm Sinn.:D ....

ups, da fehlt ein "nur draußen" ... :o

Na ja, früher war in der Fototasche oft ein 85er und ein 135er - aber es stimmt schon, 120 zu 90mm ist kein wesentlicher Unterschied.

Ein Makro dagegen hätte einen echten fotografischen Mehrwert, wenn man es denn nutzt.;)....

.... und den Mehrpreis von etwa 300€ bereit ist zu zahlen, die Geli noch nicht eingerechnet. Sigma baut für C&N klasse Makros, schade, dass sie für µFT keines anbieten.

Sprich: Sigma dürfte auch noch ein 90mm F2.8 ....

Gibt es indirekt schon, an das 60er Sigma passt auch der TCON17x -> Klick

.....allerdings schweifen wir hier einigermaßen weit vom eigentlichen Thema ab. Nicht, dass wir eine Verwarnung kassieren.....

Ach was, ein paar Bilder lockern einen Thread immer auf ....
apropos, eines der wenigen 60mm Makros bei Offenblende

13574261.78aa05e1.800.jpg


Ich frage mich, wie sich das Sigma mit Zwischenringen machen würde?

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte beide Objektive.
Geblieben ist das Sigma. Meines ist definitiv Schärfer auf etwas Entfernung.
Da ich Macro nur sporadisch mache, behelfe ich mir da lieber mit einem Raynox.
Zumahl die Unterschiede erstaunlicherweise zwischen z.B.: 40-150 Oly/Raynox zum 60er Oly Macro, gleichwertig bzw. nur beim Pixelpeepen auszumachen sind.

Gruß Ghf

Das kann ich beides nicht nachvollziehen.

Zur Schärfe:
Das 60er Makro ist auch auf Entfernung relativ scharf. OK, gerade das 60er Sigma soll sehr gut sein, aber ich vermute ma,l man müsste schon sehr genau hinschauen.
Ich bin sehr verwöhnt was scharfe Linsen angeht und das 60er Makro ist mir nicht unangenehm aufgefallen.

Zum Thema Makro:
ich habe lange Zeit gegen das 60er Makro angekämpft, wollte das geld nicht ausgeben. Hatte das 35er, das 14-150 mit Achromat, das 75-300 mit Achromat und das 40-150 mit Achromat. Aber an das 60er kommen sie weder in der Handhabung noch in der Bildqualität auch nur annähernd ran, da sind wirklich Welten dazwischen, auch ohne pixelpeepen.

Habe meine Makro-Odyssee mal hier beschrieben, da sind auch Vergleichsbilder:

http://www.dpreview.com/forums/post/51863758

Christof
 
Ich freu mich, dass hier eine wirklich interessante Diskussion zu lesen ist. Zwischenzeitlich hatte ich das Sigma bestellt und nach zwei Stunden wieder abbestellt. Jetzt ist das Oly bestellt, was am Freitag eintreffen soll. Meine Überlegung ging dann doch in Richtung der zusätzlichen Makrofunktion, welche beim Sigma ja nur mit Zubehör möglich ist. Meine Entscheidung wurde im Wesentlichen aber auch von der hier zu lesenden guten Leistung des Oly bei entfernteren Motiven geprägt. Pixelpeeper bin ich nicht, so dass ich dann hoffentlich keinen signifikanten Nachteil gegenüber dem Sigma bei Portraits spüren werde. Für die Flexibilität zahle ich zwar ca. 300 € mehr, aber was soll's.
Ach ja, dann fehlt noch die Geli. Welche empfehlt ihr, Original oder Nachbau?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten