• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50mm f/2 DG OS HSM C

Bernti Brot

Themenersteller
Sigma ist wohl eher auf das kleine STM neidisch, als auf das L: :angel:
Sigma-Rumors
 
Netter Artikel, aber das genannte Objektiv ist meinem Verständnis nach eine Idee des Artikelverfassers und kein Gerücht.
 
Ich vermute, das es für Sigma auch keinen Sinn machen würde, wenn sie solch ein Joghurtbecherteil herstellen. Der Preisunterschied zu den Linsen von Canikon wäre wohl gering. So das die Kunden lieber beim jeweiligen Kamerahersteller zugreifen.
 
Sigma hat ein hervorragendes 50mm Art f1,4.

In der Brennweite kommt von dort sicher so schnell nichts Neues.
 
Netter Artikel, aber das genannte Objektiv ist meinem Verständnis nach eine Idee des Artikelverfassers und kein Gerücht.

So ist es wohl zu verstehen.

Ich vermute, das es für Sigma auch keinen Sinn machen würde, wenn sie solch ein Joghurtbecherteil herstellen. Der Preisunterschied zu den Linsen von Canikon wäre wohl gering. So das die Kunden lieber beim jeweiligen Kamerahersteller zugreifen.

So wird es sein. Wollte Sigma ein direktes Konkurrenzprodukt zu den billigen Canon/Nikon-50/1.8 auf den Markt bringen, so wäre dies wohl schon lange geschehen...
 
Wollte Sigma ein direktes Konkurrenzprodukt zu den billigen Canon/Nikon-50/1.8 auf den Markt bringen, so wäre dies wohl schon lange geschehen...

Warum noch ein Joghurtbecher und nicht mehr Mittelklasse?
Warum nicht Canons Erfolg mit dem 35/f2 IS mit 50mm nachmachen?
Weil sie dann wohl mehr "Art-Käufer" verlieren, als sie "Canon-Käufer" gewinnen.

VG
 
Man darf nicht vergessen, dass Sigma "nur" ein Drittanbieter ist. Da wird es wohl kaum für die gleiche Brennweite mehrere Objektive geben.

Zumal, wie schon einmal geschrieben, das Art eine richtig geile Linse ist.
Sowohl das Canon 50/1,4 als auch das 50L sind meiner Meinung nach nicht wirklich der Renner.

Und das 50/1,8 ist die klassische Low Budget Einstiegs-FB bei Canon. Das diese nun als STM-Version kommt ist nur konsequent, dürfte Canon in der Entwicklung aber auch nicht all zuviel Arbeit bereitet haben.


Denke das Sigma erstmal andere Brennweiten nachschiebt und ggbf. auch etwas mehr im mirrorless-Bereich anbieten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, war mir nicht bekannt und die Buchstaben S und C kann man auch für den Anschluss ansehen ;)

50mm lass ich aber nicht gelten, denn ein Makro-Objektiv ist ein "Spezialobjektiv".
Außerdem ist das 50er Makro von Sigma nicht mehr im Vertrieb (eventuelle Restposten/Lagerware mal außen vorgelassen).
 
Ok, war mir nicht bekannt und die Buchstaben S und C kann man auch für den Anschluss ansehen ;)

50mm lass ich aber nicht gelten, denn ein Makro-Objektiv ist ein "Spezialobjektiv".
Außerdem ist das 50er Makro von Sigma nicht mehr im Vertrieb (eventuelle Restposten/Lagerware mal außen vorgelassen).

dann nehmen wir doch mal in die Liste der doppelten Objektive auf:
- 50 mm, sowohl das neue ART als auch das alte EX sind im offiziellen Lieferprogramm
- 10-20 mm mit F 3,5 oder 4,0-5,6
- 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro oder 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro
sich ähnelnde Objektive wie 17-50/17-70 oder 18-200/250/300 lasse ich mal außen vor
:D
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
...
- 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro oder 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro
...

Hat da etwa jemand einen Fehler gemacht? :D

Sich ähnelnde Objektive listest du ja trotzdem auf, sie machen deine Auflistung aber nicht richtiger, auch wenn´s so nach mehr aussieht. :lol:


edit: Und vielleicht ist da manches noch doppelt gelistet. Wer aber etwas mehr über die Objektive weiß, kennt auch ihre Erscheinungsdaten und weiß dass sie durch den Nachfolger ersetzt wurden, auch wenn noch nicht final gestrichen.

Beim 150-600er hatte ich es allerdings wirklich nicht auf dem Schirm. Kann ja passieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich würden 2.8er auch Sinn machen. Sie sind viel einfacher ebenso scharf zu bauen wie die 1.4er ART. Dabei kleiner und leichter, und vermutlich auch die Hälfte günstiger. Nicht jeder, der sich heute ein 1.4 ART kauft, tut dies, um es häufig offen zu nutzen. Da sind auch Landschaftsfotografen dabei, die einfach nur scharf wollen und die Linse meist bei 5.6 bis 11 nutzen. Wäre schon schön, wenn die Bedürfnisse dieser Fotografen langsam auch mal wieder von der Industrie entdeckt würden. Ich hab aus dem Grund einige FB, und die meist als Makro. Von Sigma das 50er, 70er (sogar einmal für Pentaxx, einmal für Nikon) und das 105er. Wenn man die Objektive mit dieser Lichtstärke nicht mehr auf Nahbereich auch optimieren muss, werden sie wohl noch was kleiner und einfacher und evtl nochmal einen Ticken schärfer, obwohl auch die SIgma Makros schon ganz OK sind diesbezüglich.

Denke mit einer Reihe 24/4, 35/2.8, 50/2.8, 70/2.8, 105/2.8, 150/4 liesse sich auch eingies anGeld verdienen, wenn sie spätestens ab 1 Blende abgeblendet Top bis in die Ecken sind. Beim 35er und 50er gibt es ja schon ein ART, denke so ein Objektiv wäre manch einem Landschaftsfotografen 50% des ART Preises wert. Konkurrenz von Zooms gibt es am ehesten qualitativ von den 70-200/2.8. Die 24-70/2.8 haben an 36 und mehr MP alle irgendwelche Schwächen am Rand, auch abgeblendet. Die 70-200/2.8 sind aber mit 1.5kg recht schwer, wenn die optische Leistung auch handlicher geht...
 
Denke mit einer Reihe 24/4, 35/2.8, 50/2.8, 70/2.8, 105/2.8, 150/4 liesse sich auch eingies anGeld verdienen, wenn sie spätestens ab 1 Blende abgeblendet Top bis in die Ecken sind. Beim 35er und 50er gibt es ja schon ein ART, denke so ein Objektiv wäre manch einem Landschaftsfotografen 50% des ART Preises wert. Konkurrenz von Zooms gibt es am ehesten qualitativ von den 70-200/2.8. Die 24-70/2.8 haben an 36 und mehr MP alle irgendwelche Schwächen am Rand, auch abgeblendet. Die 70-200/2.8 sind aber mit 1.5kg recht schwer, wenn die optische Leistung auch handlicher geht...

Die Idee, beugungsbegrenzter Objektive finde ich gut :top: Allerdings wildern sie damit unter den neuen USM IS Canon Primes. Nach den mehrfachen Preisrutschern sind die auch ziemlich günstig zu haben.
 
Hat da etwa jemand einen Fehler gemacht? :D

In dem Punkt, hast Du völlig recht. Da habe ich die falsche Zeile rein kopiert. Korrekt sieht es so aus, also eine Ausführung ohne APO:

- 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro oder 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro

Aber ich glaube, wir verlieren uns langsam im haargespaltenen OT...

Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten