• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 500 DG Super Master / 420ex Slave mit E-TTL?

softcat

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach einiger Zeit der Suche im Forum bin ich leider nicht schlauer geworden was Folgendes angeht (ich meine praktisch, theoretisch sollte es wohl klappen):

Kann man den Sigma 500 DG Super an einer 350D als Master für einen Canon 420EX inklusive E-TTL Blitzsteuerung einsetzen?

In dem einzigen beiden Threads die ich dazu gefunden habe hatten die Nutzer einzelne Probleme.

Hat jemand diese Kombination erfolgreich im Einsatz (und würde mir davon berichten..) ?

Tausen Dank schonmal
 
Hallo Softcat,
ich besitze ein 420ex und habe zusätzlich gerade ein Sigma EF-500DG von einem Freund ausgeliehen. Zufällig war ich eben selbst im Begriff, im Forum ein paar Fragen zum Thema Master/Slave-Blitzen zu stellen.
Die Kombination des Sigma-Blitzgerätes als Master mit dem 420ex als Slave hat bei meinen Versuchen auf Anhieb geklappt. :) Der Slave reagiert sowohl auf die Blitzbelichtungsspeicherung (* Taste) als auch auf die normale Auslösung.
Das Belichtungsergebnis ist allerdings deutlich besser, wenn zunächst die Blitzbelichtungsspeicherung durchgeführt wird.
An dieser Stelle fallen mir nun viele Fragen ein, auf die die lausige Bedienungsanleitung des Sigma-Blitzes leider überhaupt keine Antworten liefert. :confused:
- Wird der Slave-Blitz durch einen Vorblitz, den Hauptblitz oder durch IR-Signale gezündet?
- Wie wird die Lichtmenge des Sklaven gesteuert?
- Warum bekommt man durch Blitzbelichtungsspeicherung eine andere Belichtung?
Es wäre toll, wenn einer der Experten mal ein bisschen erklären könnte, wie die drahtlose Blitzsteuerung mit mehreren Blitzgeräten bei Canon eigentlich funktioniert.
 
Au ja......das würde mich auch interessieren.
Habe auch den Sigma 500 Super und wollte mir noch den 420er Canon zum entfesselten Blitzen zulegen.

Kommunizieren die beiden miteinander (also über E-TTL), wenn ich den Sigma als Master und den Canon als Slave einsetze - oder blitzt der 420er einfach blind mit?

Danke.
 
Bin auch gerade am suchen in dieser Richtung. Der 420 als Sklave soll wohl Probleme bereiten. Warum nicht der 500dg? Ist auch nicht teurer, und man hat ein Fabrikat - kann nie schaden.
 
roland 44 schrieb:
Bin auch gerade am suchen in dieser Richtung. Der 420 als Sklave soll wohl Probleme bereiten. Warum nicht der 500dg? Ist auch nicht teurer, und man hat ein Fabrikat - kann nie schaden.
So, vergesst den 500dg. Ist laut Sigma-Page nicht Slave-fähig.
Mit Zwei DG super kann man entfesselt TTL-Blitzen. Dabei wird ein DG super auf der Kamera als Auslöser verwendet.
Man kann auch einen dg super per Internblitz auslösen, dann nur manuell eingestellt.
Ich vermute, dass sich 420EX und DG super per Infrarot nicht verstehen, weswegen TTL nicht funktioniert. ist aber reine Spekulation.
Gruß
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Cashback macht den 420er halt momentan sehr interessant. :o

Hat wirklich niemand die Kombi Sigi 500 Super und 420er und kann unseren "Spekulationen" Abhilfe schaffen??? :rolleyes:
 
roland 44 schrieb:
So, vergesst den 500dg. Ist laut Sigma-Page nicht Slave-fähig.
Mit Zwei DG super kann man entfesselt TTL-Blitzen. Dabei wird ein DG super auf der Kamera als Auslöser verwendet.
Man kann auch einen dg super per Internblitz auslösen, dann nur manuell eingestellt.
Ich vermute, dass sich 420EX und DG super per Infrarot nicht verstehen, weswegen TTL nicht funktioniert. ist aber reine Spekulation.
Gruß
Roland

Da unterscheide man dann bitte zwischen ST wie Standard und Super wie Super...

Super, gelle ?! ;-)

T.
 
roland 44 schrieb:
Ich vermute, dass sich 420EX und DG super per Infrarot nicht verstehen, weswegen TTL nicht funktioniert. ist aber reine Spekulation.
Doch, funktioniert problemlos.

Und da ja aus diesem alten thread noch ein paar Fragen offen blieben:

- Wird der Slave-Blitz durch einen Vorblitz, den Hauptblitz oder durch IR-Signale gezündet?
IS

- Wie wird die Lichtmenge des Sklaven gesteuert?
Bestimmt nach der normalen E-TTL Rechnung aus den ergebnissen der Meßblitze, übermittelt über IR.

- Warum bekommt man durch Blitzbelichtungsspeicherung eine andere Belichtung?
Weil dann (je nach Einstellung der Kamera) ein andere Gewichtung der Meßpunkte genutzt wird.
 
fuermich schrieb:
Da unterscheide man dann bitte zwischen ST wie Standard und Super wie Super...

Super, gelle ?! ;-)

T.

Ok., also der 500 DG ST ist nicht slavefähig.

War´s so richtig?:rolleyes:

Ich habe übrigens gestern einige Produktfotos mit dem super als Slave und mit Auslöung über den Kamerablitz gemacht. Wenn man genug Zeit zum einregeln der Blitzleistung hat, macht sich das ganz gut.

Gruß
Roland
 
Hi,

hier ging es um den 420, ich fragte nach dem 430ex.
Wird aber wegen Master aber keinen Unterschied machen,
ob Sigma mit 420 oder 430, denke ich mal.

Jedenfalls habe ich mir jetzt gerade den 430Ex gekauft, bin ja schon mal gespannt.

mfg

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten