• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Januar 2025!
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Januar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 500 Blitz und Brennweite > 105

hampfe

Themenersteller
Ich habe gerade gelesen, dass für den o.g Blitz Brennweiten bis 105 mm zur Verfügung stehen.

Ist eine Automatik beim 70-200 dann nicht möglich?
 
Doch ist möglich, allerdings bleibt der Blitz dann ab 105mm beim Objektiv immer auf 105mm aufgezoomt und geht nicht weiter. Leuchtet also mehr aus als du brauchst.
 
Also, demnach keine Automatik ab 105 mm.

Dann kann ich also auch meinen Uraltblitz nehmen und durch Probieren ab 105 mm eine gute Belichtung hinbekommen.

Dann hätte ich mir das Geld für den Sigma sparen können, wenn ich sowieso ab 105 mm manuell belichten muß.

So ein M***!!!

Ist das beim Canon 500 auch so?
 
hampfe schrieb:
Also, demnach keine Automatik ab 105 mm.
warum das denn nicht?
der blitz leuchtet vom winkel her eben nur mehr aus als er müsste.

Dann kann ich also auch meinen Uraltblitz nehmen und durch Probieren ab 105 mm eine gute Belichtung hinbekommen.
Dann hätte ich mir das Geld für den Sigma sparen können, wenn ich sowieso ab 105 mm manuell belichten muß.
So ein M***!!!
denk' an die zündspannung!

Ist das beim Canon 500 auch so?
ich glaube ja. beim metz 54 mz-3/4 ist das auch so. bei 105mm ist schluss.
das sind schliesslich blitze und keine lichtkanonen ;)
 
Hallo Scorpio,

ach, ich glaube, jetzt habe ich verstanden.

Das Motiv wird auch ab 105 mm automatisch belichtet, nur bei Umgebungsausbeleuchtung ist bei 105 mm Schluß, d.h. das Motiv hat Beleuchtungs-Priorität.

Super, dachte schon, ich hab mich falsch entschieden.


Die 300d zündet diesen alten Blitz. Was kann passieren bei Problemen mit der Zündspannung? Kann die 300 d Schaden nehmen?


Das mit der Lichtkanone ist ein guter Hinweis. Ich hatte allerdings nur auf die max. Entfernung meine Automatikwünsche bezogen. Und die kann ja, je nach Íso-Einstellung und Motiv-Entfernung, im Bereich eines <200 mm Objektives liegen.

Wenn ich also in einer Sporthalle ein Foto mit 2,8/200 mm Iso 800 mache und das Motiv steht 14 m von mir entfernt, belichtet der Blitz im Automatikmodus mein Motiv richtig?
 
Hallo Hampfe,

Probleme mit der Zündspannung können sich in verkohlten Schaltkreisen in der Kamera äussern.

Hintergrund: Ältere Blitzgeräte haben teilweise direkt die Zündspannung der Blitzbirne an den Blitzschuhkontakten anliegen. Bei älteren Kameras war das nicht weiter wild, da hier nur ein ansonsten von der "Elektronik" der Kamera losgelöster Kontakt ausgelöst wurde, dem die Zündspannung von bis zu 300 Volt nichts ausmacht.

Heutige Kameras kommunizieren über eine sogn. TTL Schittstelle auf digitaler Basis mit dem Blitz. (Belichtung, Brennweite, Verschlusszeit usw.)
Diese Kommunikation erfolgt mit Spannungen im Bereich zwischen 0,5 und 5 Volt und wird über Schutzdioden direkt aus der Digitallogik gespeist.
Wenn da ein 250 Volt Blitzimpuls ....... :D :D

lg
vossi
 
Hallo Voss,

wow, vielen Dank für die Info.

Wie kann ich feststellen, ob meine Kamera gefährdet ist.

Es handelt sich um einen Metz 30 BCT 4

Ich bekomme meinen Sigmablitz leider erst i.d. 4.KW, dann geht der Metz sowieso wieder in den Ruhestand, aber dis dahin ...

Gruß

Kurt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten