• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-500 OS + EOS 7D

persona-non-grata

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

ich hätte ein paar Fragen zu obengenannter Kombination, da ich eventuell meine 5D verkaufen und eine 7D kaufen werde.

Wie gut ist der Stabilisator OS des neuen BigmOS? Bei Juzafoto ließt man von 1-2 Stufen tatsächlichen Nutzens, in der Naturphoto und bei Rob Galbraight von 3 Stufen Effizienz.
Wie verhält es sich beim Einsatz vom Stativ? Man hört immer wieder davon, dass bei Sigma der OS auch ausgeschaltet auf dem Stativ trotzdem weiterwerkelt und damit kontraproduktiv ist.

Das BigmOS hat bei 200mm einen maximalen Abbildungsmasstab von 1:3,1. Wie groß ist der Arbeitsabstand Frontlinse/Motiv ungefähr.
Hat jemand das Sigma mit (eventuell abgeklebtem) 1,4-Konverter bzw. 12mm Zwischenring bereits im Nahbereich getestet? AF, Abbildungsmasstab? Ich würde es gerne mit dem Canon Lifesize Konverter EF als Notmakro verwenden.

Hat jemand vom alten Bigma ohne OS zum neuen BigmOS mit OS gewechselt und spürbare Verbesserungen/Verschlechterungen der Abbildungsqualtät bemerkt?

Hintergrund: Für eine Kilimanjaro-Besteigung incl. Trekking-Safari mit bewaffnetem Ranger im Arusha-NP/Mt. Meru brauche ich eine möglichst vielseitige Ausrüstung mit geringstem Gewicht/Packmass bei maximalem Brennweitenbereich.

Vielen Dank im voraus, Gruß.

PS: Ich werde erst morgen mittag antworten können.
 
Hintergrund: Für eine Kilimanjaro-Besteigung incl. Trekking-Safari mit bewaffnetem Ranger im Arusha-NP/Mt. Meru brauche ich eine möglichst vielseitige Ausrüstung mit geringstem Gewicht/Packmass bei maximalem Brennweitenbereich.

Darum würde ich gar nicht das Bigma nehmen, sondern eher das Ef 100-400. Zum einen ist es deutlich leichter, hat durch den Schiebe-Zoom das deutlich kleinere Packmaß und von der Abbildungsqualität her etwas besser als das Bigma.
Die 100mm Brennweitenunterschied am langen Ende kann man beim 100-400er noch herauscroppen, bzw. ich habe auch schon mit dem 100-400 + 1,5 TK noch brauchbare Ergebnisse bekommen. Bedenke auch, dass das Canon am langen Ende noch f5,6 hat, während das Bigma bereits f6,3 (wobei aber nur 5,6 an die Kamera gemeldet werden). Aber in der Lichtstärke macht es sich natürlich trotzdem bemerkbar und im AF ebenso.

Gruß
Peter
 
Darum würde ich gar nicht das Bigma nehmen, sondern eher das Ef 100-400. Zum einen ist es deutlich leichter, hat durch den Schiebe-Zoom das deutlich kleinere Packmaß und von der Abbildungsqualität her etwas besser als das Bigma.
Die 100mm Brennweitenunterschied am langen Ende kann man beim 100-400er noch herauscroppen, bzw. ich habe auch schon mit dem 100-400 + 1,5 TK noch brauchbare Ergebnisse bekommen. Bedenke auch, dass das Canon am langen Ende noch f5,6 hat, während das Bigma bereits f6,3 (wobei aber nur 5,6 an die Kamera gemeldet werden). Aber in der Lichtstärke macht es sich natürlich trotzdem bemerkbar und im AF ebenso.

Hi Berschi, danke für Deine Rückmeldung.

Ich habe mich bereits 2002 gegen das 100-400 und für das alte Bigma entschieden. Weniger wegen der "nur" 400mm oben, sondern wegen der "100" mm unten. Ich nutze gerne UWW-Zoom und Supertele-Zoom mit einem Normal-Macro dazwischen oder auch ohne. Schon an Vollformat würde ich unten daher 70mm Anfangsbrennweite vorziehen. An Crop sind umgerechnet 160mm unten ein No-Go. Beim Bigma hat man an Crop 80mm.

Zudem stört mich die auffällige weiße Farbe und der Schiebezoom mit reperaturanfälliger Feststellung. Und der IS ist halt auch nicht mehr der Neueste. Und die halbe bis Drittel-Blende mehr Lichtstärke ist nun auch nicht ausschlaggebend.

Wie gesagt: Ich habe das alte Bigma und verwende es meist mit Stativ zusätzlich zu einem 70-300 DO. Für den Kili muss die Ausrüstung aber geschrumpft werden und gleichzeitig benötige ich mehr Brennweite. Daher Crop mit 800mm, Stabilizer und besserem Abbildungsmasstab. Fraglich ist nur, ob mir das 1000.- Aufpreis wert ist. Daher die Fragen.

Gruß
 
Hi, ich muss den Thread nochmal hochholen, da ich nach dem Verkauf meiner 5D nun ziemlich sicher auf die 7D umsteigen werde.

Beim alten Bigma 50-500 EX DG HSM konnte man die Stativschelle TS-31 abnehmen. Wie ist das beim neuen: Kann man am BigmOS 50-500 DG OS HSM die Stativschelle TS-31 für den Freihand-Einsatz abnehmen? Hintergrund: Bei der ältesten Non-DG-Version gab es wohl welche, bei denen es ging und welche, bei denen es nicht ging (So eines hätte ich übrigens günstig abzugeben!).

Danke für eventuelle Rückmeldungen.

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten