• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-150 2.8 HSM II und die K-3: Probleme

Knipsoline

Themenersteller
Hallo,
ich habe seit kurzem von der K-30 auf die K-3 upgegradet. Mein Standard-Objektiv für die Hunde- und sonstige Haustierfotografie ist das Sigma 50-150 2.8 HSM II, das ich natürlich an der K-3 weiterbenutzen möchte.
Leider macht es da im AF-C Probleme.
Das Objektiv war an der K-30 seit dem (Gebraucht-)Kauf schon relativ zickig im AF-C, aber an der K-3 geht leider gar nichts mehr.
Während an der K-30 immerhin kurze Serien möglich waren, bevor der AF grundlos den Faden verlor und in die totale Unschärfe abdriftete, ist an der K-3 nur noch das erste Bild scharf. Die Hunde laufen in die Unschärfe hinein, es wird nicht nachgeführt.
Ich habe alle möglichen AF-Konfigurationen der K-3 ausprobiert, daran liegt es nicht. Da das Obi weder an der K-30 noch der K-3 im LiveView funktioniert hat, hatte ich es zum Firmware-Update eingeschickt. Nun fokussiert es im LiveView-Betrieb, am problematischen Verhalten des Phasen-AF-C hat sich allerdings nichts geändert.
Um die Schwierigkeit des Motivs, rennende Hunde, auszuschließen, habe ich Getreidefelder und Mauern von hinten nach vorne schön langsam "abgescannt". Der AF-C führt nur in der Ferne nach. Beim Getreidefeld-Beispiel also macht der AF-C vom Horizont bis ca. Feldmitte mit und steigt dann schlicht aus, in der Nähe bringt er nur Unschärfe. An der K-30 zieht er zumindest bei einem sehr langsamen Schwenk von hinten bis vorne durch. Im Vergleich dazu getestete Objektive mit Stangen-AF rattern an beiden Kameras wie eine Nähmaschine und schaffen selbst schnelle Schwenks problemlos.
AF-S ist übrigens an beiden Kameras unauffällig, soweit ich das beurteilen kann.
Ist das Sigma 50-150 HSM II etwa mit der neueren K-3 nicht kompatibel? Funktioniert es deshalb an der älteren K-30 etwas besser?
Oder schwächelt so langsam der Motor und das zeigt sich vielleicht als erstes beim Nachführen? Wieso dann mehr bei der K-3 als bei der K-30?

Hat jemand von Euch das Objektiv und kann es an einer K-3 mal bitte ausprobieren?
 
Das Objektiv ist mit Pentax-Anschluss relativ selten, vermutlich wirst du nicht leicht Erfahrungsberichte an der auch nicht so besonders häufigen K-3 bekommen.

Wenn bei AF.S alles wunderbar funktioniert und sich der Antrieb grundsätzlich unauffällig verhält, dann gehe ich von einem Firmware-Problem des Objektivs aus.

Der Sigma-Service gilt zwar nicht als schnell, aber als bemüht, ruf doch einfach an und schildere die Probleme. Vielleicht kann dir dort geholfen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Firmware-Update wurde ja schon gemacht. Laut Sigma soll ich das Objektiv noch einmal einschicken.
Es wäre aber sehr hilfreich, wenn sich doch noch jemand mit der K-3 und dem 50-150 melden würde. Ich weiß, die Kombi dürfte ziemlich selten sein.:o

Oder gibt's noch jemanden mit einer K-3 in Südniedersachsen - um definitiv einen Fehler an meiner Kamera auszuschließen?
 
Hast Du die Möglichkeit, die Sache an einer K-5 zu testen? Ich habe keine K-3, aber soeben ein bisschen mit meiner K-5 rumgespielt (analog Deinem Getreidefeldtest - einen Hund besitze ich nämlich auch nicht). AF-C funktioniert sehr ordentlich. Das hilft Dir jetzt erstmal nicht weiter, schon klar. Aber wenn Du an einer K-5 testen kannst und da funktioniert Dein Exemplar auch nicht, liegt es am Objektiv und nicht daran, dass es grundsätzlich nicht geht. Das schließt freilich noch nicht aus, dass das Objektiv spezielle Kommunikationsschwierigkeiten mit K-30 und K-3 hat.
 
Ich habe diese Kombi einschließlich Fw-Update bei Sigma. Ich nutze das Objektiv bei der Eisenbahnfotografie im AF-C und da habe ich bislang noch keine Auffälligkeiten festgestellt. Das ist aber sicher noch eine andere Hausnummer als rennende Hunde. Ich habe jetzt gerade mal aus dem Fenster etwas ähnliches probiert wie von Dir beschrieben. Einmal auf ein Haus in ca. 100 m Entfernung (weitere Sicht habe ich aus dem Haus nicht) fokussiert, dann (es war aus dem ersten Stock) die Kamera nach unten geschwenkt und dabei immer dichter an meinen Standort heran gekommen bis am Ende zu meinem Fensterbrett in ca. 1,5 m Entfernung. Bis dorthin wurde der Fokus aber für mich sauber nachgeführt. Angesichts der zunehmenden Dunkelheit sind weitere Versuche im Moment wohl sinnlos und leider habe ich an diesem Wochenende familiär bedingt kaum Zeit. Interessant wären aber zum Vergleich noch die ganzen Einstellungen für den AF-C und ob das Problem brennweitenabhängig ist.

Darf ich im Gegenzug mal fragen, ob die Fokussierung im LV bei Dir auch am langen Ende sauber funktioniert? Bei mir scheint es nämlich bei allen Objektiven so, dass jeweils am langen Ende der Phasen-AF eindeutig besser trifft. Bitte nur eine kurze Antwort, hier ist es ja eigentlich OT, ich will darum auch keine Diskussion dazu führen.

Gruß

Jörg

Edit: Ich komme aus dem Raum Hannover, wäre also vielleicht nicht völlig aus der Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jörg, vielen Dank für Deine Antwort. Ja, das Problem ist definitiv brennweitenabhängig.
Ich teste gerade mit einem Sigma 70-200 2.8 OS im Vergleich. Da kann man wohl eine veraltete Firmware ausschließen.
Ich schreib wieder, wenn ich was Konkretes dazu sagen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten