Ausgerechnet dieses Sigma 35/1.4 [A] habe ich nicht. Ts ts ts ...
Tritzdem hier mein zusammengelesenes und -geschautes Wissen erweitert mit ein paar Optionen, die ich teilweise selber ganz gut kenne -- vielleicht ist dir das auch eine kleine Hilfe:
Das Sigma 35/1.4 [A] ist eine Spitzenoptik mit HSM-Motor und mit entsprechender Größe, Gewicht und Preis. Das Bokeh ist bekannt sehr, sehr schön.
Das Pentax FA 35/2 AL ist eine ziemlich gelungene, kompakte und leichte Optik, die aber durch das angegraute Produktionsdatum bei der Offenblendenleistung klar nicht mithalten kann. Es ist offen zwar noch einigermaßen scharf, aber es verliert an Kontrast. CAs sind da, halten sich aber in Grenzen. Eine Stufe abgeblendet ist schon alles sehr gut. Das Bokeh ist bekannt sehr schön. Der Spindelantrieb ist eher dezent. Dieses Objektiv hatte ich. Hat den Spitznamen "Poor Man's Limited".
Der direkte optische Nachfolger des FA 35 mit identer Rechnung ist das DA 35/2.4 AL, eine sehr günstige Optik mit moderner Vergütung und nur minimaler Verschlechterung der Öffnung ... alle Besitzer empfehlen dieses Teil. Das Bokeh ist bekannt sehr schön. Über den Spindelantrieb wird selten geklagt (im Gegensatz zum DA 50/1.8).
Ein Mittelding könnte das Sigma 30/1.4 [A] sein. Größere Öffnung als das FA und deutlich kompakter als das Sigma 35 [A], auch mit HSM-Antrieb gesegnet und lt. berichten homogenere Leistung als sein Vorgänger. Auch nicht allzu teuer. Das Bokeh ist bekannt sehr schön.
Wenn du den Verdacht hast, dass dir eine Festbrennweite doch zu unflexibel ist, dann ist auch das neue Sigma 18-35/1.8 [A] eine Überlegung wert, denn es ist ebensogut wie das Sigma 35 [A], nur eine halbe Blendenstufe schwächer. Das Bokeh ist auch manchmal etwas unterlegen. CAs sind je nach Brennweite auch mal sichtbar, aber auf eher niedrigem Niveau. Preis, Größe und Gewicht sind dem 35 [A] nicht unähnlich. Dieses "Ungetüm" überzeugt mich sehr -- der Tipp für Schärfefanatiker!
Dann gibt's noch das FA 31/1.8 AL Limited. Eine optisch sehr aufwändige Konstruktion, noch kompakt, nicht ganz leicht, aufgrund des Alters mit etwas angestaubter Vergütung und leichten Offenblendenschwächen. Aber auch mit bezauberndem Bokeh. CAs sind eher mäßig vorhanden. Eine Stufe abgeblendet ist alles wunderbar, wenngleich es in der Randleistung nicht an die neuen teuren Sigmas herankommt. Der Spindelantrieb ist eher dezent. Dieses Objektiv besitze ich seit langem.
Abschließend noch: Sigma 35 [A], FA 31 Ltd. und FA 35 sind KB-tauglich, Sigma 18-35 [A], Sigma 30 [A] und DA 35 sind nur für das APS-C-Format geeignet.
Alle diese Optiken mit großer Öffnung zeigen ganz offen mehr oder weniger ausgeprägtere Farblängsfehler, die zB zu bunten Rändern an farbneutralen Kontrastkanten führen (blau-violett verfälschtes Geäst, grün umrandete unscharfe Vordergründe). Das kann je nach Motiv stören und ist meist schwer zu korrigieren. Leicht abgeblendet wird dieser Effekt zumindest gering.
Ich würde vorschlagen: Versuch es mal mit dem DA 35/2.4 AL -- es ist nicht teuer, sehr gut, klein und leicht ... wenn das nicht genügt kannst du dir noch immer eines der hervorragenden Sigmas "antun".