• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 300 mm F2,8 EX DG HSM-Objektiv

ChrisD300S

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Zusammen

Ich will mir endlich ein gutes und Lichtstarkes Teleobjektiv kaufen, welches ich für Sport und Tier Fotografie benutzen möchte.

Derzeit Tendiere ich zu dem Sigma 300 mm F2,8 EX DG HSM.
Ein Orginal Nikon 300mm F2.8 kommt leider finanziell nicht in Frage.

Das Objektiv würde Primär an einer Nikon D800 eingesetzt und gelegentlich an einer Nikon D300S.

Hat jemand Erfahrungen oder weis etwas über das Objektiv? Es ist sehr schwer darüber im Internett etwas zu finden.

Gegebenfalls andere Preiswerte Objektive mit guter Lichtstärke?

Danke schonmal für die Hilfe :)
 
Aus eigener, wenn auch nur recht kurzer Erfahrung an der D4, lautet mein Fazit (natürlich nur bezogen auf exakt dieses eine Exemplar):

Optisch hervorragend, ich habe bei f2.8 an der D4 keinen Unterschied zum 200/2+1,4x TK bemerkt, und letztere Kombi halte ich an der D700/D4 für vollkommen offenblendtauglich, soweit dies für mich beim Hallensport relevant ist

Der AF das Sigma 300/2.8 DG EX ist dem des 200/2+1,4x TK weit unterlegen. Wenn der AF des Sigma man getroffen hatte, dann passte er und die Kombi war auch meist schnell genug, um beim Kunstturnen dem Motiv zu folgen.

Aber wehe, ich habe mal am Motiv vorbei gezielt. Bis der AF dann wieder auf dem Motiv angekommen ist, hat es gefühlt Stunden gedauert und selber bei ungestellten Portraits war oft genug das Motiv weg. Für mich absolut kein Vergleich zum 200/2+TK oder 70-200/2.8 VR I an der D4.

Daß das Sigma keinen VR/OS hat, ist ja klar. Mich stört sowas mittlerweile bei der Brennweite/dem Objektivgewicht (das durchaus feihandtauglich ist). Aber ich könnte zur Not aus Kostengründen damit leben.

Ein Bekannter von mir, der das Sigma 300/2.8 mehrmals ausgeliehen hatte, hat an der D700 ähnliche Erfahrungen gemacht. Anfänglich war er begeistert davon, mittlerweile denkt er eher über ein 120-300/2.8EX OS Sport nach.

Falls das Sigma 300/2.8 es für den Preis aus der Gebrauchtpreisliste zu bekommen ist und DIESES Exemplar (=persönliche Anholung) an Deiner Kamera sehr gut funktioniert, gibt es wohl kaum eine Alternative.

Für den Neupreis würde ich mir eher ein gebrauchtes Nikon AF-S 300/2.8 suchen. Und falls es nur an der D800 ohne TK genutzt werden soll, würde ich sogar eher nach einem Nikon AF 300/2.8 wie dem Sigma suchen.

U.U. kann man noch das Sigma 120-300/2.8 EX OS (Sport) in die engere Wahl einbeziehen. Das ohne (Sport) würde ich persönlich nicht nehmen, damit habe ich viel zu schlechte Erfahrungen gemacht (optisch hervorragend, AF eine Katastrophe), die mich sowiso eher zu einem gebrauchten Nikon wie zu einem neuen Sigma gereifen lassen (was aber kenie Auswirkungen auf meine obigen Erfahrungen mit dem Sigma 300/2.8 hat).
 
Schau mal hier.

Wo willst Du die Tiere fotografieren? Für Wildlife könnten 300mm etwas wenig sein, wenn Du nicht stark croppen willst.

Naja eigentlich überall. Vom Tierpark bis zur freien Natur :)
 
Ich hatte das nonDG für einen 3stelligen Betrag gekauft und nach ein paar Wochen wieder abgegeben, da es nicht ganz konvertertauglich war.
Solo an der D800 fand ich es gut, mein aktuelles AF-I 300/2.8 ist aber ne andere Nummer.
Ich spreche von nonDG, der unterschied soll aber doch relevant zum DG sein.
Komischerweise wurde die Linse mit einem 1.4DG Konverter besser ... :cool:

Ich würde nach dem Preis gehen, AF-I gibt es gut erhalten für unter 1400€.
Wegen den Ersatzteilen würde ich mir keine Gedanken machen, ein Ausfall beim Sigma wäre wohl auch nicht reparabel ...
 
ein Ausfall beim Sigma wäre wohl auch nicht reparabel ...
Wo kommt diese Einschätzung her? Das Sigma 300/2.8 EX DG HSM gibt es m.W.nach noch neu zu kaufen.

Nachdem ich bei einem Bekannten mitbekommen habe, wie sehr sich Sigma bei der Reparatur eines 120-300/2.8 EX (ob DG oder nicht weiss ich nicht, jedenfalls ohne OS, also eine recht alte Version in der Canon-Variante) vor knapp einem Jahr bemüht hat, den defekten AF zu reparieren, dann traue ich denen fast einen längeren Reparaturwillen zu wie Nikon.
 
Hallo,

ich finde den Vorschlag mit dem Gebrauchtkauf eines älteren Nikon 300er 2,8 sehr gut.

Die 300mm 2,8er Reihe von Nikon war schon immer echt stark. Auch ich würde nach gebrauchten und älteren Modellen Ausschau halten.

Gerade die Konverter-Tauglichkeit ist bei Wildlife Fotografie mit nur 300mm nicht zu unterschätzen. Da wird dich die Qualität und Flexibilität durch Tauglichkeit des Nikkor weiter bringen und glücklicher machen.

Es tut weh, kostet mehr Geld, die Frau muss auch damit einverstanden sein...ich kenne das alles :(
...aber es lohnt sich, glaub mir :top:

Übrigens kann man wirklich schöne Headshots mit dem Nikkor zaubern...das freut dann wieder die Frau :cool::D

...meine eigene Erfahrung...
 
Das trifft wohl eher auf das alte Nikon AF-I 300 mm zu!

Ebenso auf das 300/2.8HSM nonDG/DG, ich hatte damals (2010) extra beim Service angerufen.
Wenn sie Teile haben, werde diese aus einem funktionierenden (Neuware?) herausgenommen und umgebaut.
Die Reparatur eines HSM eines defekten 120-300 nonOS lag laut KV um 1300€ ... das ist für mich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Das das AF-I nicht mehr repariert werden kann aufgrund von fehlenden Teilen ist ebenso wahr.
Bei meiner Recherche (in den letzten 3 Jahren) habe ich nur 2 Fälle im iNet gefunden, bei denen der Motor des AF-I ausgesteigen ist.
Ich habe mir die Anschaffung 2mal überlegt, da Hausbau und drohende Arbeitslosigkeit nicht förderlich für f2.8 mit über 299mm Brennweite sind, wenn das nach einem kleinen Wölkchen keinen Mucks mehr macht ...

Nochmals, ich halte das 300/2.8HSM DG für ne gute Alternative, wenn der Preis passt. Würde aber ein AF-I zum selben Preis und gleich nachvollziehbarer Historie eindeutig bevorzugen. Ich hatte das Nikon Schraubezieher-AF, das HSM nonDG und aktuell das AF-I ... das AF-I liegt deutlich über dem nonDG, wobei dort mit DG-TK eine Steigerung der Leistung zu sehen war, dann gehe cih davon aus, dass das HSM DG mindestsens diese Qualität liefert und (für mich) gleichauf mit dem AF-D/AF-I ist. Wobei, wenn wir mal alle ehrlich sind, Kontrast und Details auch in der EBV gut "geregelt" werden können, ich gehe immer von RAW aus. Ach ja, AF 300/4 ED ist auch nicht schlacht und schön klein und leicht, meins war besser als das AFs ...

Genug OT.

Wegen AF und Treffsicherheit, da war mein Sigma auch nicht so gut an der D7000, D700 und D2Xs. Jetzt an der D800 ist der AF des AF-I im Vergleich dazu (Gedächtnisprotokoll) rasend schnell und trifft zu 99%, ebenso an der D2Xs. Ich bin kein Sigma Hater, hatte eben auch viele andere Sigma-Linsen und war eigentlich immer von der P/L überzeugt ... nur ist das Bessere des Guten Feind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reparatur eines HSM eines defekten 120-300 nonOS lag laut KV um 1300€ ... das ist für mich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Da hat sich Sigma wohl eines Besseren besonnen. Mein Bekannter hat damals keine 500 Euro dafür bezahlt. Einzig die Reparaturzeit von fast 2 Monaten (es war wohl in Japan, falls die Händler ihm nichts falsches erzählt hat) fand ich schon sehr heftig.

Nochmals, ich halte das 300/2.8HSM DG für ne gute Alternative, wenn der Preis passt. Würde aber ein AF-I zum selben Preis und gleich nachvollziehbarer Historie eindeutig bevorzugen.
Ich eindeutig auch, ich würde sogar ein AF 300/2.8 einem Sigma vorziehen, so lange ich keinen Konverter bei Actionaufnahmen einsetzen will.
 
Beim AF D 2.8 bin ich nicht bei dir (beim f4 schon), entweder war meines nicht so gut oder das AF-I ist einfach besser an der D800.
 
Danke schonmal an alle für die schnelle Hilfe! :)

Weis jemand wie es mit der Bildqualität bei dem Sigma aussieht wenn ich einen 1,4x oder 2x Konverter benutze?
Bleibt der Autofokus wenn ich die Sigma Konverter kaufe dann erhalten?

Ich tendiere derzeit eher zu dem Sigma glaub ich. Bin immer bisschen skeptisch wenn es darum geht ein gebrauchtes Objektiv zu kaufen weil man ja nie weis wie der vorbesitzer damit umgegangen ist. Es kann ja äußerlich top aussehen aber vll hat es mal einen stoß bekommen und es ist innen an den Linsen was verschoben oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst das Sigma neu kaufen? ... ok.
Der AF ist mit ohne Konverter schon, naja ... das wird nicht besser mit Konverter.
Du brauchst die Sigma TKs, dann hast du AF.

Da reden wir schon über 3000€ ... oder?
Für das Geld würde ich mir ne D3s und das 150-600S holen ...
Oder gleich das 300VRII gebraucht mit Glück und Geduld bekommt man vielleicht sogar ein 400/2.8 oder 500/4
 
Hallo Chris

ich hatte das Sigma getestet, deswegen habe ich auch meinen Senf bereits dazu gegeben. Mein Fazit:

Es ist nicht so gut wie die Nikon Variante, gerade in Verbindung mit den TCs. Für manche ist das Meckern auf hohem Niveau, mag sein.
Aber man kauft sich so ein Objektiv vielleicht 1-2 mal im Leben, und wenn man weiss dass man die TCs braucht macht das keinen Sinn sein Geld für ein neues Sigma rauszuhauen.

Ich kann dich verstehen, ein Gebrauchtkauf hat mir früher auch nicht so gelegen. Mittlerweile habe ich alle Festbrennweisten vom 200mm bis zum 500mm alles gebraucht gekauft.

Ich lass es aber vor dem Kauf vom Verkäufer zum Nikon-Service schicken, die sollen alles durchtesten. Die Service-Kosten (ca. 70,-€) werden geteilt. Das sind immer meine Bedingungen. Geht der Verkäufer da nicht mit, dann lasse ich es bleiben.

Fällt was beim Check auf, dann sieht man weiter. Entweder es ist korrigierbar und die Mehrkosten werden vom Verkäufer zum grossen Teil getragen (aber auch da hängt es immer von der Sachlage ab, was ist defekt..),
oder es ist nicht korrigierbar und dann wirds nix mit dem Kauf.
In diesem Fall liegt eine grosse Fehleinschätzung des Verkäufers vor, ein Objektiv welches zuvor als "technisch einwandfrei" deklariert wurde darf nicht einen Totalschaden aufweisen. dann zahle ich auch nichts zum Service dazu.

So einen Fall hatte ich selber noch nie, jedoch einen wo ein Objektiv als technisch einwandfrei galt, bis der Service den Ausfall des VR mitteilte.

Das war ein Komissionskauf bei einem sonst sehr guten Fotohändler. Die Sache ging zügig und zu meinen Gunsten aus.

Im Forum habe ich immer sehr gute Erfahrungen machen dürfen.

So viel Text, etwas Off-Topic, aber vielleicht hilft es dir ja weiter.

Machs gut!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten