Ich hab' schon das ganze Netz durchforstet nach irgendwelchen Leuten, die mit der Linse schon erste Erfahrungen gesammelt haben. Aber bisher war meine Suche ergebnislos.
Irgendso ein Profifotograf gibt an, das 3.5er Sigma im Sortiment zu haben, schreibt aber nirgendwo auf seiner Seite etwas dazu. Und ein Flicker-User hat sich das Ding bestellt und müsste es jetzt haben. Aber der ist 2 Monate weg und kann auch nix schreiben. Sonst gibt es kein Mensch der irgendetwas weiss, obwohl man das gute Stück schon kaufen kann.
Kaum zu fassen, dass das Interesse an dem neuen Sigma so gering ist, währenddem das neue Nikon 10-24mm wahrscheinlich schon hunderte Besitzer weltweit hat - obwohl es nicht so wirklich überzeugt.
Die Lichtstärke ist natürlich erstmal für'n Arsch. Bei Offenblende kann es eigentlich gar nicht gut sein bzgl. Randunschärfe. Was ich mir wünschen würde:
- Gute Werte bzgl. Randunschärfe ab 5.6er-Blende anstatt F8-F11 wie beim alten.
- Einfache Kissenförmige Verzeichnung am WW-Ende (dafür lieber etwas mehr, dafür nicht so komplex)
- Niedrigere Gurkenquote als beim alten 10-20er
Während ich mir die ersten beiden Verbesserungen noch vorstellen könnte, zweifle ich insbesondere an der letzten. Wieso?
1. Sigma hat es auch nach 4 jahren 10-20mm F4-5.6 nicht fertiggebracht eine für den Endbenutzer zumutbare Gurkenquote auf den Markt zu bringen.
2. Die höhere Lichtstärke macht die Produktion noch komplizierter, was zu höheren Produktionsfehlerraten führt.
3. Sigma steht unter Zugzwang, weil Nikon sein neues 10-24mm schon auf dem Markt hat. Wie man sieht sind auch schon viele Potentielle UWW-Käufer auf den Nikon-Zug gesprungen. Sigma muss möglichst schnell ein Konkurrenzprodukt anbieten können. Was machen? Produktionstestphase verkürzen, Qualitätskontrolle minimieren und alles was irgendwie noch Licht durchlässt auf den Markt werfen, damit keine Lieferengpässe entstehen.
4. Sommerzeit = Reisezeit. Viele Leute brauchen ihr UWW vor allem jetzt, vor den Ferien, nicht erst im Herbst.
Summa summarum bin ich optimistisch und zugleich skeptisch.