• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 28-200: Zahnkranz erneuern

nachtblender

Themenersteller
ich konnte nicht widerstehen und hab mir ein defektes sigma gekauft.

soweit so gut, es kam sogar an und nach dem erfolgreichen auseinandernehmen hat sich mein verdacht ("getriebeschaden") bestätigt.

der relativ kleine bereich ist ziemlich im eimer, ein zahn ist auch ausgebrochen, der rest aber auch schon sehr ramponiert. wohl durch falsche dimensionierung womöglich aber auch durch fehlende schmiermittel.


wie auch immer, diesen zahnkranz will ich ersetzten.
eine möglichkeit wäre ihn auszuschneiden und von der gegenüberliegenden, ungenutzen seite einen teil auszuschneiden, die beiden vertauschen und wieder anzukleben.

besser wäre es aber wohl diesen zahnkranz durch einen neuen, ev. metallischen, zu ersetzten, gibts so etwas zu kaufen?, bzw. wisst ihr wo? :)
 
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

Wenn du nen Dremmel und eine Eisendrehbank hast hönntest du dir dan Zahnkranz aus Aluminium oder Messing nachbauen ist amer warscheindlich sehr Zeitaufwendig und wird nur bei etwas gröberen Zähnen funktioneren.
Viel Glück beim Basteln.
Gruss Thomas
 
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

ich würde mich zwar als sehr geschickt bezeichnen, aber einen zahnkranz "dremeln"? die teile sind doch sehr präzise und ev. auch nicht linear, das würde ich wohl niemals hinbekommen; ja es sind feine zähne ;)

abgesehen vom austausch habe ich aber noch zwei weitere gedanken;
* einen passenden zahnriemen suchen und einkleben
* so einen zahnkranz mit einem lasercutter ausschneiden, dafür müsste ich ihn vorher irgendwie scannen, sollte aber machbar sein.
 
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

Stell doch bitte mal bei gelegenheit ein par Bilder rein.
 
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

einen scan habe ich heute gemacht, breite der zähne an der vordersten =schmalsten seite ist ~0,4mm

auf der linken seite sieht man gut wie die "verwendeten" zähne abgenuddelt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

Ich vermute, dass die Zähne beim manuellen Fokussieren mit eingeschaltetem AF zerstört worden sind. Sigma hat da ja zwische Kameramotor und Zahnkranz ein kleines Vorgelege.

Soweit ich mich erinnere, hat der Zahnkranz einen Modul 0,4. Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

1. Du hast das schon selbst erwähnt, den Zahnkranz ausbauen und gedreht wieder einsetzen. Nach meiner Erfahrung mit einem Sigma 24/2,8 ist das ein sehr zäher Kunststoff, der sehr exakt in das Gehäuse eingepasst ist. Am Besten die beschädigte Stelle heraustrennen und den restlichen Ring wieder einsetzten.

2. Zahnstange Modul 0,4 aus dem Eisenbahnmodellbau. Gibt es m.W. von Bemo. Hat aber den Nachteil, dass die Zahnabstände beim Biegen etwas geringer werden.

Übrigens: Es gibt keine Zahnriemen mit Evolventenverzahnung.

Bastler
 
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

:top:
das ist ja mal was.
ich habe gerade festgestellt, dass das teil nichtmal kreisförmig sondern leicht oval ist, sowohl gemessen als auch am scan, wohl fertigungstoleranzen oder verformung.

nachdem ich jetzt weiß wie eine Evolventenverzahnung aussieht ;) finde ich, dass die zähne bei mir anders aussehen. anbei eine vergrößerung.

das "antriebszahnrad" ist übrigens ziemlich "rund" und es scheint als ob auf den zahnrädern irgendetwas härteres war, eine art folie. ev. auch nur abrieb vom zahnrad+verformter kunststoff.

abnehmen kann ich den kranz leider nicht sondern nur abfeilen :rolleyes: weshalb mir die lösung mit zahnstange oder eben auscutten am beste erscheint.

werde mich am montag mal nach entsprechenden läden hier umsehen, befürchte aber fast, dass, falls es jemand hat so eine stange ziemlich teuer sein wird.

edit: auf die schnelle fand ich nur modul 0,5 stangen zu preisen von ~ 7€ - den preis den ich für eine stunde cutten (werden aber nur 10min sein) kommen würde. wobei mir metallteile schon sehr sympathisch wären und das kann ich nicht lasern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

Das ist schon eine Evolventenverzahnung, nur halt als Innenverzahnung. Ok, streng genommen müssen die Zahnflanken bei der Innenverzahnung leicht konkav sein, das fällt aber bei dem kleinen Modul und dem grossen Durchmesser nicht auf.

Wenn das Teil so stark verformt ist und Du warst das nicht selbst, kannst Du davon ausgegen, dass der Vorbesitzer da schon mal dran war.

Bastler
 
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

naja, die verformung ist mir erst am pc in eimem cadprogramm aufgefallen :o
an dem teil war wohl noch keiner drann, die schrauben sahen nicht danach aus und auch im inneren sah es unberührt aus.
ich sag mal, einmal fester andrücken beim fokussieren und es ist verformt. ist nicht das stabilste teil. extrem verwunderlich wie hier sigma gespart hat während im inneren metallteile verbaut sind die bei nikon meist aus kunsstoff sind :confused:

ich habe eben vorhin beim genauen hinsehen bemerkt, dass dieser kranz wohl aus einem anderen material, zumindest aber ein anderer bauteil sein könnte, dürfte. ev. ist es auch nur eine fuge bei dem die zwei gussformen miteinander verbunden waren.


wie auch immer, wenn ich so eine metallzahnstange zurechtbiege, funktioniert das dann noch? bzw. sollte ich vlt. auch gleich das zahnrad austauschen? könnte ich dann auch m0,5 verwenden? oder immer nur kleiner?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

vielleicht mal bei Sigma selber freundlich anfragen, vielleicht kannst du es ja da bekommen.

oder schauen ob du preiswert an zweites defektes rankommst (natürlich mit anderem Fehler)
 
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

@nachtblender

Nochmals Modellbahn: Für Spur N gibt es Zahnstangen mit Modul 0,4, sind allerdings schwierig zu bekommen.

Für H0 Modul 0,5, am billigsten bei Fleischmann.

Wenn Du ein passendes Ritzel M 0,5 auftreiben kannst, läuft das dann genau so gut.

Du scheist ja nicht gerade der Verzahnungsspezialist zu sein:rolleyes:

Bastler
 
AW: sigma 28-200 zahnkranz erneuern

Du scheist ja nicht gerade der Verzahnungsspezialist zu sein:rolleyes:
waaaaaaaaaaaaaas :mad:

:lol::ugly:
nein, in der tat nicht ;)

Nochmals Modellbahn: Für Spur N gibt es Zahnstangen mit Modul 0,4, sind allerdings schwierig zu bekommen.
ja, deshalb auch meine frage. habe eben beim einzigen noch existierenden modelbahngeschäft angerufen und die haben lt. ihm nichts, die meisten befinden sich aber gerade auf irgendeiner messe in ..nürnberg (?).

die m0,5 gibts von deutlich mehr herstellern, deshalb der gedanke wegen dem tausch. aber so wies aussieht werde ich es wohl wirklich lasern. außer ich finde noch passende teile aus stahl. die meisten, die ich finden konnte sind nämlich aus POM was schwierig zu kleben ist.

morgen werde ich noch versuchen mit einer laubsäge o.ä. eine seite loszusägen. dummerweise ist genau an der selben stelle (0,00 mm darunter) die äussere führung die ich beim sägen wohl beschäden werde. ich habe zwar harze zum erneuern(und abschleifen), aber optimal ist's sicher nicht.

edit: unglaublich, unter "Flexzahnstange" fand ich dann doch noch etwas - sogar beim conrad.
außerdem glaube ich, dass "wir" bei einem gleis auch so zahnstangen oben hatten - immer ohne verwendung, die wären sogar aus metall :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten