• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Sigma 19/2.8 als Makro?

betazoid

Themenersteller
Hallo,

ich werde mir demnächst wahrscheinlich ein Sigma 19/2.8 zulegen und frage mich, wie makro-tauglich dieses Objektiv wäre. Wieviel Sinn hätte es, dieses Objektiv mit Zwischenringen bzw. Nahlinsen zu nutzen? Wenn es einigermaßen mit Zwischenringen nutzbar wäre, hätte es doch Sinn, Zwischenringe mit AF und automatischer Blendensteuerung zu kaufen (statt "einfacher" Zwischenringe), oder?
Dazu noch eine prinzipielle Frage zu Zwischenringen: Wenn ich ihre Funktionsweise richtig verstehe, dann verlängern sie doch die Brennweite des Objektivs, wobei die Naheinstellgrenze gleich bleibt, oder (aber man kann nicht mehr auf unendlich fokussieren)? D.h. es hat mehr Sinn, sie mit kürzeren Brennweiten zu nutzen als längeren?
Also nur damit Ihr die Sache richtig versteht: Ich will aus dem Sigma kein vollwertiges Makroobjektiv machen; mich würde nur interessieren, ob es mit Zwischenringen bzw. Nahlinsen prinzipiell/theoretisch als Makro nutzbar wäre.
Danke für die Antworten

Anna
 
Funktionsweise: mit Zwischenringen verlängert man den Auszug (Abstand zum Sensor). Die Brennweite bleibt gleich, aber die Nahgrenze wird reduziert (und damit auch die Ferngrenze, deshalb kein Focussieren auf Unendlich).
Je kürzer die Brennweite und je länger der Auszug, umso dichter am Sensor ist der Schärfebereich (mit 68mm ZRs bei 12mm an KB kann ich die Forntlinse des Objektives scharf stellen ;) )

Kommt man dem Motiv sehr nahe, entstehen "dicke Nasen" (typischer Effekt bei Gesichtsaufnahmen mit Weitwinkel aus der Nähe, siehe zB. hier), was auch für Macro so gilt.
Desweiteren nützt ein größerer Abstand zum Motiv auch dem Licht ... irgendwie muß das Motiv ja beleuchtet statt abgeschattet werden.

Nahaufnahmen/Macros macht man üblicherweise mit manuellem Focus (AF off, eine Entfernung einstellen, Kamera vor- und zurückbewegen), Unterstützung der Blendensteuerung ist natürlich sinnvoll.

Zwischenringe haben den Vorteil, für alle Objektive nutzbar zu sein, Nahlinsen passen nur für die jeweilige Filtergewinde-Größe (man kann sich Step-Up-Ringe zulegen und die Nahlinse größer kaufen entsprechend der vorhandenen Objektive). Zwischenringe gibt es als Set (äh, allgemein, mFT weiß ich nicht genau) und lassen sich kombinieren, Nahlinsen lassen sich bequemer drauf- und wieder abschrauben.

ZR oder Nahlinse muß jeder für sich selber entscheiden, hat beides Vor-/Nachteile.
Brennweite sollte aber gerne so um die 100mm (KB) liegen. 19mm an mFT erscheint mir fast etwas zu kurz. Laut Deinem Profil würde ich eher Dein 50/1.8 für Nahaufnahmen/Macros nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Dann hätte das wirklich nicht viel Sinn. Danke für die Antwort.
Ich habe tatsächlich einen Satz Zwischenringe für M42, ich habs gerade nochmal ausprobiert und jetzt ist alles klar. Also kann ich ruhig die einfachen Zwischenringe (z.B. für ein 50mm OM Zuiko) bestellen.
 
Also die Sache mit der Naheinstellgrenze bei Zwischenringen war mir nicht ganz klar, aber an und für sich bin ich nicht so unerfahren, was Makro angeht.
Ich denke mir, in manchen Fällen ist auch die Kombination Zwischenringe UND Nahlinsen sinnvoll (bzw. Zwischenringe + Nahlinse + längere Brennweite).
Ich habe z.B. letzten Sommer mit dem OM Zuiko 50mm Bläulinge fotografiert. Mit einer Nahlinse mit 4 Dioptrien ist die Bildqualität (Schärfe/Auflösung) noch ganz ok, aber das reicht eigentlich nicht für Bläulinge, die sind zu klein. Aber eine Nahlinse mit 8 Dioptrien verschlechtert die Schärfe deutlich. Also gibt es eigentlich nur noch Zwischenringe, die haben keine Auswirkung auf die Schärfe (obwohl sie im Gegensatz zu Nahlinsen Lichtstärke kosten).
Oder?
Ich hatte übrigens auch schon ein Tamron 90mm Makro an einer Eos 600D - die Brennweite habe ich an APS-C allerdings eigentlich schon zu lang gefunden.
 
Es geht schon , es bleiben nur ein paar mm bis zur Frontlinse , also nicht praxistauglich , falls Mackrolinse gleich einen Achromaten nehmen ,habe bis jetzt keinen unterschied zum Mackroring festgestellt. Dein mZuiko 40-150 mm ist gut dafür geeignet. Anbei Abbildung Sigma 19 mm ohne und mit Kenko Ringen , 12-50 mm Kit ohne und 60 mm mackro ohne und mit Kenko .

Gruß Johann
 

Anhänge

Bitte ,habe das Zeug , so wird es anschaulich , erstaunlich wie schnell am Weitwinkel der Abbildugsmasstab zulegt .

Gruß Johann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten