Das 14-54 ist kein Makro. Man kann zwar verdammt dicht rangehen, aber der Abbildungsmaßstab zählt. Z.B. bildet das 35er Makro bei gleicher Objektentfernung viel größer ab als das 14-54 bei 54mm, weil das einfach kein Makro ist.
Das Sigma dagegen ist ein Makro, allerdings weiß ich nicht wie da der Abbildungsmaßstab ist. Edit: google sagt 1:2,3 (das 50/2 hat 1:2)
Mit der "Makro"-Bezeichnung gehen unterschiedliche Hersteller unterschiedlich um, eine allgemeingültige Definition, wo genau "Makro" anfängt, gibt es nicht. Die englischsprachige
Wikipedia sagt, was mir plausibel erscheint, dass sich die Bezeichnung "Makro" im Kleinbildformat für Abbildungsmaßstäbe ab 1:4, das heißt Objektfelder von 10 x 15 cm oder kleiner etabliert hat. Bei Four Thirds genügt dafür ein Abbildungsmaßstab von 1:8. Und hier sieht man nebenbei auch, dass der Abbildungsmaßstab an sich im Zeitalter unterschiedlichster Sensorformate nicht mehr wirklich hilfreich ist; bei Systemen, in denen mehrere Sensorgrößen existieren, hat dasselbe Objektiv über alle Sensorgrößen hinweg zwar denselben Abbildungsmaßstab, aber unterschiedliche Objektfeldgrößen, und auf
diese kommt es letztlich an.
Als "echtes" Makro-Objektiv gelten übrigens weiter nur Festbrennweiten wie das 2/50 (1:2) und das 3,5/35 (1:1), die speziell auf den Nahbereich hin korrigiert sind und dort ihre volle Abbildungsleistung entfalten. Bei Zooms mit Makro-Naheinstellung ist das nicht der Fall.
Laut
four-thirds.org erreicht das 14-54 einen Abbildungsmaßstab von 0,26 (ca. 1:4 oder 6,7 x 5 cm) und das Sigma 2,8/18-50 von 0,33 (ca. 1:3 oder 5,2x3,9 cm). Nach der oben genannten Regel könnte man also auch das 14-54 durchaus als "Makro" bezeichnen, aber Olympus tendiert da sympathischerweise zur Zurückhaltung.
Die Annahme, dass ein 35er Makro bei gleicher Objektentfernung deswegen viel größer abbilde als ein 14-54 bei 54mm, weil es ein echtes Makroobjektiv sei, ist übrigens ein Irrtum. Der Zusammenhang zwischen Objektentfernung und Größe der Abbildung wird ausschließlich durch die Brennweite bestimmt, ob Makro oder nicht. Wenn man mit dem 14-54 trotz größerer nomineller Brennweite auch bei 54 mm näher ran muss als mit dem 35er, dann liegt das an der Innefokussierung mit einem floating element, die beim 14-54 zur Anwendung kommt. Bei solchen Konstruktionen nimmt die tatsächliche Brennweite ab, je näher man fokussiert – von 54 mm anscheinend bis hinunter auf 35 mm oder noch weniger.
Grüße,
Robert