• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-50mm 1:2,8 EX Makro - taugt das was

PrinzMegahertz

Themenersteller
Hallo allerseits,

bin neuer Besitzer eines Olympus E510 Double Zoom Kit und möchte mein Objektivrepertoir erweitern, ohne mich gleich wieder in enorme Umkosten zu stürzen.

Jetzt habe ich ein Sigma 18-50mm 1:2,8 EX Makro Objektiv gebraucht angeboten bekommen und wollte fragen, ob das jemand von euch kennt und ob es was taugt. Funktioniert das Überhaupt mit meiner 510?

Vielen Dank
pm
 
Ja wenn es ein Objektiv für das FT System ist schon.Es gibt das Objektiv ja auch für P N und C.
Du soltest bedenken der Weitwinkel entspricht dann eher dem einer Kompaktknipse mit ca. 36mm an KB.
VOn der Bildquali soll es aber durchaus gut sein.



Gruß Bernd
 
Danke!
 
Hallo allerseits,

Jetzt habe ich ein Sigma 18-50mm 1:2,8 EX Makro Objektiv gebraucht angeboten bekommen und wollte fragen, ob das jemand von euch kennt und ob es was taugt. Funktioniert das Überhaupt mit meiner 510?

Vielen Dank
pm

Moin,

der Preis sollte schon deutlich unter 350 Euro liegen, sonst würde ich lieber das 14-54er von Olympus kaufen. Die vier mm unten fehlen doch enorm.

Gruss,
Michael
 
Hallo,

Ich möchte mir im Frühjahr ein Lichtst. Objektiv leisten,dabei hatte ich
an das Sigma o.das14-54mm gedacht.
Frage: ist das Sigma im Makrobereich besser als das14-54, und wieviel besser
ist das 50 mm Makro (im Makrober.) als die anderen Beiden.

Gruß Thomas
 
Hi Thomas

das 18-50 Sigma kenne ich nicht, aber...

das 14-54 hat 22cm Naheinstellgrenze, das Sigma 20cm, aber die fehlenden 4mm wären für mich ein klares Argument pro 14-54 (vor allem, weil die Linse wirklich sehr gut ist). Außerdem sind mit die Oly's viel lieber.


Das 50er Makro ist laut meiner Erfahrung so ziemlich das beste, was du dir ins Haus holen kannst. Eine schärfere Optik wirst du kaum finden, zudem schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe, da das Ding auch als Portraitlinse optimal ist (nur beim fokussieren ist sie ab und zu ein wenig langsamer, das ist aber afaik bei jeder richtigen Makrolinse so.) Ich liebe das Ding - es ist eigentlich nicht mit den ganzen Zooms zu vergleichen, es spielt in einer anderen Liga.

@grml

was meinst du mit neuem Standardweitwinkel? falls du damit das langersehnte ca.8-18 meinst, das ist UWW.

Gruß Bertram
 
@ moses Danke für Deine Antwort
wenn die Nahgrezen so dicht beisammen sind, wirts das 14-54 mm
und später das 50mm
Gruß Thomas

PS dachte mit den Sigma, an 2 Fliegen mit einer ........
 
@grml

was meinst du mit neuem Standardweitwinkel? falls du damit das langersehnte ca.8-18 meinst, das ist UWW.

Ich denke er meint die Qualitäts- und Preisklasse (vs. Pro bzw. Top-Pro)

@ moses Danke für Deine Antwort
wenn die Nahgrezen so dicht beisammen sind, wirts das 14-54 mm
und später das 50mm
Gruß Thomas

PS dachte mit den Sigma, an 2 Fliegen mit einer ........

Da möchte ich auch nochmal Einspruch einlegen. Das 14-54 ist kein Makro. Man kann zwar verdammt dicht rangehen, aber der Abbildungsmaßstab zählt. Z.B. bildet das 35er Makro bei gleicher Objektentfernung viel größer ab als das 14-54 bei 54mm, weil das einfach kein Makro ist.
Das Sigma dagegen ist ein Makro, allerdings weiß ich nicht wie da der Abbildungsmaßstab ist. Edit: google sagt 1:2,3 (das 50/2 hat 1:2)
 
Das 14-54 ist kein Makro. Man kann zwar verdammt dicht rangehen, aber der Abbildungsmaßstab zählt. Z.B. bildet das 35er Makro bei gleicher Objektentfernung viel größer ab als das 14-54 bei 54mm, weil das einfach kein Makro ist.
Das Sigma dagegen ist ein Makro, allerdings weiß ich nicht wie da der Abbildungsmaßstab ist. Edit: google sagt 1:2,3 (das 50/2 hat 1:2)
Mit der "Makro"-Bezeichnung gehen unterschiedliche Hersteller unterschiedlich um, eine allgemeingültige Definition, wo genau "Makro" anfängt, gibt es nicht. Die englischsprachige Wikipedia sagt, was mir plausibel erscheint, dass sich die Bezeichnung "Makro" im Kleinbildformat für Abbildungsmaßstäbe ab 1:4, das heißt Objektfelder von 10 x 15 cm oder kleiner etabliert hat. Bei Four Thirds genügt dafür ein Abbildungsmaßstab von 1:8. Und hier sieht man nebenbei auch, dass der Abbildungsmaßstab an sich im Zeitalter unterschiedlichster Sensorformate nicht mehr wirklich hilfreich ist; bei Systemen, in denen mehrere Sensorgrößen existieren, hat dasselbe Objektiv über alle Sensorgrößen hinweg zwar denselben Abbildungsmaßstab, aber unterschiedliche Objektfeldgrößen, und auf diese kommt es letztlich an.

Als "echtes" Makro-Objektiv gelten übrigens weiter nur Festbrennweiten wie das 2/50 (1:2) und das 3,5/35 (1:1), die speziell auf den Nahbereich hin korrigiert sind und dort ihre volle Abbildungsleistung entfalten. Bei Zooms mit Makro-Naheinstellung ist das nicht der Fall.

Laut four-thirds.org erreicht das 14-54 einen Abbildungsmaßstab von 0,26 (ca. 1:4 oder 6,7 x 5 cm) und das Sigma 2,8/18-50 von 0,33 (ca. 1:3 oder 5,2x3,9 cm). Nach der oben genannten Regel könnte man also auch das 14-54 durchaus als "Makro" bezeichnen, aber Olympus tendiert da sympathischerweise zur Zurückhaltung.

Die Annahme, dass ein 35er Makro bei gleicher Objektentfernung deswegen viel größer abbilde als ein 14-54 bei 54mm, weil es ein echtes Makroobjektiv sei, ist übrigens ein Irrtum. Der Zusammenhang zwischen Objektentfernung und Größe der Abbildung wird ausschließlich durch die Brennweite bestimmt, ob Makro oder nicht. Wenn man mit dem 14-54 trotz größerer nomineller Brennweite auch bei 54 mm näher ran muss als mit dem 35er, dann liegt das an der Innefokussierung mit einem floating element, die beim 14-54 zur Anwendung kommt. Bei solchen Konstruktionen nimmt die tatsächliche Brennweite ab, je näher man fokussiert – von 54 mm anscheinend bis hinunter auf 35 mm oder noch weniger.

Grüße,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für eure Hinweiße und Erlaüterungen
Abbildungsmaßstab hatte ich nicht auf der Rechnung
ist der Unterschied hier groß?

Gruß Thomas
 
Wenn Du Makros machen möchtest, bleibt Dir nur der Griff zu einem Makroobjektiv. Es liest sich vielleicht spannend, mit einem Zoom Abbildungsmassstäbe von 1:2 erreichen zu können, qualitativ halten diese aber nicht mit einem Makro mit. Das liegt daran, dass die Rechnung für Objektive im Nahbereich eine gänzlich andere als für Normalobjektive oder Zooms ist. Deswegen hat man auch mit Umkehrringen (Retroadaptern) gearbeitet, da sie die Rechnung der Optiken auf unendlich in der Umkehrstellung auf den Nahbereich vernachlässigbar machten. Man konnte damit brauchbare Resultate erzielen.

Dir bleiben also im 1:1-Bereich:

- das 35er ZD
- das 105er Sigma
- das 150er Sigma
- das 50er ZD mit Zwischenring EX25

Es hängt letztendlich von Deinen Ansprüchen ab. Wie groß wird z.B. die Ausbelichtung sein, wieviele Details möchtest Du erkennen können usw.?

LG, Patrick :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten