Thiel
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hatte die letzten Tage mal die Möglichkeit das Sigma gegen das Tamron und gleichzeitig mit dem Tamron 18-200 XR DI II und dem Tamron 28-300 XR VC zu vergleichen.
Also ich muss sagen, was sich da im Bereich der Superzooms getan hat ist erstaunlich. Sowohl das Sigma als auch das Tamron waren im Weitwinkel dem 18-200 deutlich überlegen. Und auch bei 300mm standen sie dem 28-300 in nichts nach was die Abbildungsleistung angeht. Das war für mich erstaunlich, da nach meinem Empfinden das 28-300 eine recht brauchbare UniversalLinse ist.
Einen grossen Unterschied zwischen dem Sigma 18-300 und dem Tamron 16-300 gibt es dann aber doch und das ist der Stabilisator. Als ich das Sigma zum ersten mal benutzt habe dachte ich, der Stabi wäre abgeschaltet, dem war aber nicht so. Man konnte nur einen kleinen Effekt merken, Kompensation für eine Blendenstufe in etwa. Als ich es zum Händler zurückbrachte, meinte der sogar, der Stabi sei komplett kaputt. Beim Test am Ausstellungsstück aber genau das selbe. Es scheint also kein guter Stabi im Sigma verbaut zu sein.
Das Tamron ist hier deutlich besser, der Stabi springt sofort an und das Bild ist sehr ruhig, etwa 2-3 Blendenstufen Kompensation. Manchmal springt das Bild zwar etwas wenn er anspringt, aber das ist noch ok.
Mit der Fokusgeschwindigkeit habe ich mich nur kurz befasst. Es sinde beide recht flott, doch wenn es dunkler ist, ist das Tamron merklich fixer unterwegs.
Ich hoffe mein kleiner Bericht war für Euch interessant.
VG, Peter
ich hatte die letzten Tage mal die Möglichkeit das Sigma gegen das Tamron und gleichzeitig mit dem Tamron 18-200 XR DI II und dem Tamron 28-300 XR VC zu vergleichen.
Also ich muss sagen, was sich da im Bereich der Superzooms getan hat ist erstaunlich. Sowohl das Sigma als auch das Tamron waren im Weitwinkel dem 18-200 deutlich überlegen. Und auch bei 300mm standen sie dem 28-300 in nichts nach was die Abbildungsleistung angeht. Das war für mich erstaunlich, da nach meinem Empfinden das 28-300 eine recht brauchbare UniversalLinse ist.
Einen grossen Unterschied zwischen dem Sigma 18-300 und dem Tamron 16-300 gibt es dann aber doch und das ist der Stabilisator. Als ich das Sigma zum ersten mal benutzt habe dachte ich, der Stabi wäre abgeschaltet, dem war aber nicht so. Man konnte nur einen kleinen Effekt merken, Kompensation für eine Blendenstufe in etwa. Als ich es zum Händler zurückbrachte, meinte der sogar, der Stabi sei komplett kaputt. Beim Test am Ausstellungsstück aber genau das selbe. Es scheint also kein guter Stabi im Sigma verbaut zu sein.
Das Tamron ist hier deutlich besser, der Stabi springt sofort an und das Bild ist sehr ruhig, etwa 2-3 Blendenstufen Kompensation. Manchmal springt das Bild zwar etwas wenn er anspringt, aber das ist noch ok.
Mit der Fokusgeschwindigkeit habe ich mich nur kurz befasst. Es sinde beide recht flott, doch wenn es dunkler ist, ist das Tamron merklich fixer unterwegs.
Ich hoffe mein kleiner Bericht war für Euch interessant.
VG, Peter
Zuletzt bearbeitet: