• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-300 vs Tamron 16-300

Thiel

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hatte die letzten Tage mal die Möglichkeit das Sigma gegen das Tamron und gleichzeitig mit dem Tamron 18-200 XR DI II und dem Tamron 28-300 XR VC zu vergleichen.

Also ich muss sagen, was sich da im Bereich der Superzooms getan hat ist erstaunlich. Sowohl das Sigma als auch das Tamron waren im Weitwinkel dem 18-200 deutlich überlegen. Und auch bei 300mm standen sie dem 28-300 in nichts nach was die Abbildungsleistung angeht. Das war für mich erstaunlich, da nach meinem Empfinden das 28-300 eine recht brauchbare UniversalLinse ist.

Einen grossen Unterschied zwischen dem Sigma 18-300 und dem Tamron 16-300 gibt es dann aber doch und das ist der Stabilisator. Als ich das Sigma zum ersten mal benutzt habe dachte ich, der Stabi wäre abgeschaltet, dem war aber nicht so. Man konnte nur einen kleinen Effekt merken, Kompensation für eine Blendenstufe in etwa. Als ich es zum Händler zurückbrachte, meinte der sogar, der Stabi sei komplett kaputt. Beim Test am Ausstellungsstück aber genau das selbe. Es scheint also kein guter Stabi im Sigma verbaut zu sein.

Das Tamron ist hier deutlich besser, der Stabi springt sofort an und das Bild ist sehr ruhig, etwa 2-3 Blendenstufen Kompensation. Manchmal springt das Bild zwar etwas wenn er anspringt, aber das ist noch ok.

Mit der Fokusgeschwindigkeit habe ich mich nur kurz befasst. Es sinde beide recht flott, doch wenn es dunkler ist, ist das Tamron merklich fixer unterwegs.

Ich hoffe mein kleiner Bericht war für Euch interessant.

VG, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Tamron 16-300mm selber (gerne) im Einsatz - es ist als Superzoom eine wirklich ganz erstaunliche Linse. Und ein Leichtgewicht noch dazu. Für diese Linse gibt es da ein :top:
 
Sowohl das Sigma als auch das Tamron waren im Weitwinkel dem 18-200 deutlich überlegen.

Das sollte auch kein Problem heutiger Superzoom zu sein. War es doch das erste oder zweite Superzoom für APS-C Kameras.(War Tamron oder Sigma der erste?)

Wolf
 
Hallo,

mich würde ein Vergleich zwischen dem Tamron 18-270mm und dem neuen Tamron 16-300mm sehr interessieren...kann dazu jemand was sagen?
 
Ich denke Tamron - die werben schon seit fast einem halben Jahr. Sigma hat wohl erst vor kurzem nachgezogen - aber eventuell nicht so erfolgreich.

Selbst die Fachpresse ist überrascht vom 16-300mm Tamron.

Ich meinte eigentlich das 18-200mm Objektiv. Da die ..-300 ja nicht die ersten Superzooms waren.

Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Tamron 16-300 gehabt, leider von 16-50 Frontfokus, aber
jetzt kommts, am langen Ende nur noch ein bescheidenes Bild.
Dafür habe ich momentan am Testen das Sigma 18-200 Contemporary und das Canon 55-250 STM.
Das Sigma ist dem Tamron 200 zu 300 Brennweite Haushoch überlegen.
Da ist der Unterschied zwischen dem Canon 250 STM zum Sigma nicht mehr so groß, obwohl es besser ist und Details deutlicher herausbringt. 1:1 Crop auf eine Kirche, das Canon zeigt noch Putzstruktur, beim Sigma ist das nicht mehr erkennbar (1km Luftlinie)
 
Ich habe hier auch noch das Sigma 18-200 II DC OS HSM (also das 2.te Modell mit eingebautem Stabi und der Vorgänger des Contemporary), das ist wirklich überraschend gut und erheblich günstiger als die anderen Kandidaten.

Und: bei diesem Sigma ist der Stabi auch wirklich gut, der ist absolut brauchbar. Ich habe auch andere Sigmas, das ist der Stabi nicht so gut, aber speziell bei diesem ist er kaum schlechter als bei Tamron (deren Stabi ist schon lange der Knaller).

Die fehlende Brennweite im Weitwinkel (18 vs. 16) macht sich dabei eher negativ bemerkbar als die 200mm vs. 300mm im Tele, so irre viel macht das gar nicht aus.

Also wer eine wirklich brauchbare Superzoomlinse für den Urlaub sucht, der bekommt mit dem o.g. Sigma viel Qualität für sehr wenig Geld. Meine persönliche Empfehlung. Dass die Superzooms nicht an Festbrennweiten herankommen, das muss man sicher nicht diskutieren, aber sie sind bei weitem nicht so schlecht wie ihr Ruf. Für normale Ausbelichtungsgrößen (Internetgalerie, Photobuch usw.) reicht die Qualität vollkommen aus und es macht einfach einen Riesenspaß, immer das richtige Objektiv drauf zu haben.
 
Habe das Tamron 16-300 gehabt, leider von 16-50 Frontfokus, aber
jetzt kommts, am langen Ende nur noch ein bescheidenes Bild.
Dafür habe ich momentan am Testen das Sigma 18-200 Contemporary und das Canon 55-250 STM.
Das Sigma ist dem Tamron 200 zu 300 Brennweite Haushoch überlegen.
Da ist der Unterschied zwischen dem Canon 250 STM zum Sigma nicht mehr so groß, obwohl es besser ist und Details deutlicher herausbringt. 1:1 Crop auf eine Kirche, das Canon zeigt noch Putzstruktur, beim Sigma ist das nicht mehr erkennbar (1km Luftlinie)

Dein 1. Post überhaupt, und dann so eine :ugly:
 
Und was soll das bitte bedeuten???:confused: Darf man hier im ersten post nicht seine Meinung sagen? :grumble:Wolf

doch so war das nicht gemeint. Ist nur seltsam sich beim ersten Beitrag bei dslr-forum als grosser Tester darzustellen und einen solch wirren Post zu setzen. Bei WW Frontfokus? Kann sein, Klingt zumindest komisch. Ob da mal nicht der User das Problem war. Ausserdem hätte ich mal das Objektiv getauscht, kann ja sein, dass man ein Montags-Teil erwischt.

sorry für OT ...
 
Hab das Tamron 16-300 als "Zusatzlinse" zu meinem Objektivpark für unterwegs an der 70d und bin durchaus angetan von dem Teil... Hatte früher mal das Sigma 18-250 welches mich nicht überzeugte. Da hat sich ne Menge getan in den letzten Jahren.
 
doch so war das nicht gemeint. Ist nur seltsam sich beim ersten Beitrag bei dslr-forum als grosser Tester darzustellen und einen solch wirren Post zu setzen. Bei WW Frontfokus? Kann sein, Klingt zumindest komisch. Ob da mal nicht der User das Problem war. Ausserdem hätte ich mal das Objektiv getauscht, kann ja sein, dass man ein Montags-Teil erwischt.

sorry für OT ...


Bin überhaupt nicht der große Tester, hatte mich eigentlich sehr auf das Objektiv gefreut und an einem etwas trüberen Tag das Objektiv genutzt.
Aber da nicht jeder 500-600 Euro ausgibt um dann, naja überall in den Foren tolle Fotos sieht, und die eigenen sehen ... aus.
Ich bin auch absoluter Anfänger, bin aber mit meinen Bilder mit dem 18-55 stm + Festbrennweite ef 40 stm sehr zufrieden.
Nur das Tamron machte generell keine guten Fotos für diesen hohen Preis.
Vorallem der Fokus wollte nie so richtig passsen. (Liveview super, AF mittlerer Kreuzsensor nicht so toll). Daher habe ich mal einen Versuchsaufbau für AF-Test (laut Traumflieger gemacht) alle möglichen Brennweiten, Spiegelvorauslösung, Stabi aus, Stativ ..... und meine 2 o.g Objektive sind toll, das Tamron eher nicht.

......
......
Ich bin jetzt zufrieden, behalte das Sigma 18-200 C als Urlaubslinse und für qualitativ bessere Tele-shots das 55-250 Stm.

Und Tauschen, da hast du recht, aber man liest über die Fremdhersteller bei Fokusproblemen so einiges, und wie gesagt 600€ das war mir dann doch zu viel. jetzt gebe ich für 2 Linsen 580 € aus.:evil:

Bin eigentlich auch nicht der Schreibertyp ..., eher der Leser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuchsaufbau für AF-Test (laut Traumflieger gemacht) alle möglichen Brennweiten, Spiegelvorauslösung, Stabi aus, Stativ ..... und meine 2 o.g Objektive sind toll, das Tamron eher nicht.
.

Ist ok. Wobei der Traumflieger Test die grösste Geissel der Fotogemeinde ist - trägt mehr zur Verwirrung bei als dass er nützt. Ich bleib dabei, wenn man sich die Mühe macht ein gutes 16-300 rauszusuchen, ist man besser dran als mit zwei Kit Objektiven
 
....Ich bleib dabei, wenn man sich die Mühe macht ein gutes 16-300 rauszusuchen, ist man besser dran als mit zwei Kit Objektiven


Das sehe ich exakt auch so. Vielleicht ist nicht jedes Exemplar des 16-300mm ein "Meisterstück", aber auch ich habe eines, mit dem ich wirklich zufrieden bin. Okay - ein Schnäppchen ist es allerdings nicht gerade, das stimmt. Aber wenn man bedenkt, WAS es ersetzen kann, sieht das schon wieder anders aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten