• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18 250 Macro vs Tamron 70 300 oder: Wie ich zum Superzoom (zurück) kam

Gorillian

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe vor o.g. Entscheidung gestanden, da ich das Tamron bereits besaß (Eos 600D), und es als Ergänzung für zu meinem 17 50er Tamron 2,8 passend fand. Nach nun einem Jahr muss ich gestehen, dass mir die Schlepperei, aber auch das Wechseln nicht immer nur Freude macht. Klar, das Objektiv ist im Zoombereich spitze.. und nebenbei schindet es natürlich auch Eindruck. Aber dann habe es einmal aufgeschraubt und *zack* möchte ich etwas direkt vor meiner Nase fotografieren.

Daher habe ich mich intensiv mit beiden Objektiven beschäftigt und jetzt das Sigma erworben.
Sigma 18 250 3,5 - 6,3 DC Macro OS (das Neue seit 2012)
Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD
(danke für den Hinweis)

Mein 17 50er wird es nicht ersetzen, sprich für Familienfeiern oder Portrait- / Kinderfotos werde ich doch diese Klasseobjektiv weiter nutzen. Für Reisen oder eben mal "zum Zoomen" bin ich jedoch sehr angetan.

Hier möchte ich gerne ein paar Vergleichsbilder posten, damit sich auch andere die ein ähnliches "Problem" haben vielleicht besser ihre Entscheidung finden können.

Die Originaldateien stelle ich auch gerne per Mail zur Verfügung.
(Alles aufgenommen vom Stativ ohne Stabi, Brennweite und Blende siehe Beschreibung der Datei, alles ISO 800).

Mein Fazit:
Ich werde das Tamron wieder verkaufen da das plus an Zoom m.E. nur marginal ist, für den Komfort nicht wechseln zu müssen und flexibler zu sein verzichte ich auf das (m.E. auch kaum vorhandene) "bessere" Bild.

Ich bin auf eure Reaktionen gespannt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18 250 Macro vs Tamron 70 300

..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18 250 Macro vs Tamron 70 300

Warum nicht das Tamron http://www.tamron.eu/de/objektive/u...mm-f35-63-di-ii-vc-pzd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false ? So hast du doch jetzt zwei Objektive die gegengesetzt Zoomen.

Wolf
 
AW: Sigma 18 250 Macro vs Tamron 70 300

Die Zoomrichtung ist in der Tat ein gutes Argument, allerdings habe ich den Eindruck, dass das Sigma in den Tests, die ich gelesen haben, deutlich besser abschneidet. Nebenbei habe ich Spaß an der Makrofotografie, allerdings auch nicht sosehr, dass sich eine Makrofestbrennweite für mich lohnen würde (gleiches Argument bzgl. dem Wechsel..). Ich möchte, wenn ich spontan z.B. 'nen Käfer beim spazieren sehe, diesen Ablichten...

Jedenfalls kommt das Sigma auch diesem Umstand deutlich näher.
 
AW: Sigma 18 250 Macro vs Tamron 70 300

Jeder muss für sich den subjektiv idealen Kompromiss aus Flexibilität, Komfort (z.B. wenig Wechseln), Gewicht, Abbildungsqualität, Preis usw. finden.
Daher finde ich auch die Superzooms haben eine Berechtigung, auch wenn ich sie selber nicht haben möchte.
Von daher, bevor andere User über die Superzooms herziehen, vielen Dank für Deinen Vergleich.

Mein Fazit:
Ich werde das Tamron wieder verkaufen da das plus an Zoom m.E. nur marginal ist, für den Komfort nicht wechseln zu müssen und flexibler zu sein verzichte ich auf das (m.E. auch kaum vorhandene) "bessere" Bild.

Deine Bilder sind im Nahbereich entstanden und zeigen sehr gut einen Nachteil der Superzooms. Im Nahbereich kommt es bei allen Zoomobjektiven zur Brennweitenverkürzung. Rein rechnerisch müssten Details bei 300mm nur Faktor 1,2 (auf Strecken) bezogen größer sein. Vergleich man das Tamron @300mm gegen das Sigma @250mm ist dieser Faktor aber auf 1,6 angestiegen. Das erklärt auch den relativ geringen Unterschied des maximalen Abbildungsmaßstabs von 1:2,9 (Sigma) gegen 1:4 trotz deutlich geringerer Naheinstellgrenze.
 
Ein weiteres Argument war für mich der Macro Modus.. ja, auch hier ist ein "echtes" Makroobjektiv deutlich stärker, durch die i.d.R. feste Brennweite aber auch eingerschänkter. Gerne fotografiere ich auch "spontan" im Vorbeigehen einen Käfer auf einem Gänseblümchen, sodass mich der Wechsel da ein wenig stören konnte.. daher auch nocheinmal ein Bild von den Makrofähigkeiten des Sigma Objektives (ein Zweig eines Weihnachtsbaumes). Einmal das ganze Bild und als zweites eine 100% Ansicht aus der Mitte des Bildes..
 

Anhänge

Der Sinn einer DSLR liegt doch eigentlich darin, dass man das Objektiv je nach Einsatz wechseln kann. Für richtig gute Bilder brauchst Du auch ein passendes Objektiv.

Portrait große Blende zum Freistellen
Makro großer Abbildungsmaßstab und entsprechend kleine Blende um Schärfenebene abzudecken
Tele möglichst große Brennweite bei guter Lichtstärke etc.

Für 08/15 fotografieren reicht meiner Meinung nach auch eine Kompakt oder Brückenkamera mit Superzoom völlig aus. Die kannst Du bequem in der Hosentasche mitnehmen.
 
Der Sinn einer DSLR liegt doch eigentlich darin, dass man das Objektiv je nach Einsatz wechseln kann.
...
Für 08/15 fotografieren reicht meiner Meinung nach auch eine Kompakt oder Brückenkamera mit Superzoom völlig aus.

@TO: Ignoriere diesen Quatsch. 'KANN' heißt eben nicht 'MUSS', so wie viele das hier dogmenhaft verkünden. Das ist ja so, als ob man jedem Käufer eines 300PS-Autos sagt, er solle das Fahrzeug nicht in der Stadt oder auf (verstopften) Autobahnen benutzen. Der Sinn so vieler Pferde sei einzig die Rennstrecke ...

Ich besitze ein paar gute Linsen und verwende diese auch gerne, wenn ich den Bedarf abschätzen kann. Ich habe aber auch ein ach so mieses Superzoom (EF-S 18-200). Der Unterschied in der BQ ist weitaus kleiner als viele wahrhaben wollen. Und ich wette mit Grom Gromit, dass es genug Situationen gibt, wo ich damit Bilder mache, während er gerade schraubt oder auf seine Bridge mangels ISO-Fähigkeiten flucht.

PS: Ich nutze mein 18-200 vor allem im Urlaub, wenn ich hohe Flexibilität bei wenig Gewicht haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sinn einer DSLR liegt doch eigentlich darin, dass man das Objektiv je nach Einsatz wechseln kann. Für richtig gute Bilder brauchst Du auch ein passendes Objektiv.

Portrait große Blende zum Freistellen
Makro großer Abbildungsmaßstab und entsprechend kleine Blende um Schärfenebene abzudecken
Tele möglichst große Brennweite bei guter Lichtstärke etc.

Für 08/15 fotografieren reicht meiner Meinung nach auch eine Kompakt oder Brückenkamera mit Superzoom völlig aus. Die kannst Du bequem in der Hosentasche mitnehmen.

Dem ist nichts hinzuzufügen :eek: :top:
 
Der Sinn einer DSLR liegt doch eigentlich darin, dass man das Objektiv je nach Einsatz wechseln kann. Für richtig gute Bilder brauchst Du auch ein passendes Objektiv.

Hast Recht und deshalb sind Reisezoom Objektive auch so gebaut, dass man sie wie alle andern Objektive bei Bedarf wechseln kann.
 
Hi,

ich kann die Argumente nachvollziehen, sich ein Superzoom zu kaufen und verurteile keinen, der das so handhabt wie der TO. Vor einiger Zeit hatte ich selbst für kurze Zeit ein Sigma 18-250 OS HSM besessen und war angetan von der Möglichkeit, vom WW bis zum Tele alles mit einem Dreh zu erledigen. Gerade im Urlaub oder auf Ausflügen stört doch manchmal die Wechselei, erst recht wenn man nicht allein unterwegs ist.
Allerdings war die Bildqualität dann doch bei weitem nicht gut genug, um die "Bequemlichkeit" wieder auszugleichen. Bis etwa 50mm war es noch ganz gut, aber darüber hinaus ließ die Abbildungsqualität deutlich nach und war dann doch sehr mittelmässig, zum langen Ende hin sogar schlecht. Keine Ahnung, ob das Exemplar nicht so gut war, aber das Ergebnis z.B. bei the-digital-picture kann ich bestätigen.

Das soll nicht heissen, dass ich die Superzooms generell verteufele, aber für mich persönlich reicht es nicht, um mich vom Wechseln abzuhalten. Meist überlege ich vorher, was mich erwarten könnte und was es interessantes zum fotografieren gibt und wähle dahingehend meine Objektive aus, die ich mitnehme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten